Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks

BastosundCo

Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks

Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3)

Thomas Kesselring / 17.03.2018

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

PostautoStromkonzerne

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto.

Kurt Marti / 16.03.2018

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Putin_Kernel_Front

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Es ist anspruchsvoll, über (Propaganda-)Kriege zu berichten. Es fängt bei der Wortwahl an und hört bei der Prüfung von Quellen auf.

Helmut Scheben / 16.03.2018

Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma

Orkambi_9Jaehriger_X

Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma

Eine Pharmafirma hetzt das Parlament und die Öffentlichkeit gegen den Bund auf, weil das BAG einen überrissenen Preis ablehnt.

Urs P. Gasche / 15.03.2018

Von solchen Menschen will ich hören

Sperberauge

Von solchen Menschen will ich hören

In Istanbul aufgewachsen, in Deutschland als Dolmetscher unterwegs: Recai Halaç, ein wahrer Hoffnungsträger.

Christian Müller / 15.03.2018

Vor dem Treffen von Trump und Kim

TrumpKimJongUna

Vor dem Treffen von Trump und Kim

-

Red. / 15.03.2018

Erinnerungen an ein Syrien vor dem Krieg

Palmyranochunversehrt

Erinnerungen an ein Syrien vor dem Krieg

Noch 2009 war Syrien ein ruhiges, sehr multikulturelles und interessantes Land. Dann «kam» der Krieg – von Jordanien herauf.

Niklaus Ramseyer / 14.03.2018

Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion

Mikroplastik_titelbild

Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion

Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions.

Daniela Gschweng / 14.03.2018

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

SoZ_11_3_18Kopie

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

Mit miesem Journalismus macht das Tamedia-Blatt den ungemütlichen Friedensforscher gleich 13 Mal zum «Verschwörungstheoretiker».

Urs P. Gasche / 13.03.2018

Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte

Dreier

Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte

Seine Investitionen in Angola dienen kaum dem Land. Für ähnliche Geschäfte wurde Jean-Claude Bastos in der Schweiz verurteilt. (2)

Thomas Kesselring / 13.03.2018

Die «grosse Schlacht» in Afrin steht unmittelbar bevor

afrin1

Die «grosse Schlacht» in Afrin steht unmittelbar bevor

Türkische Truppen stehen kurz vor der Kurdenhochburg Afrin. Unter den Zivilisten wächst die Angst vor einem Massaker.

Amalia van Gent / 13.03.2018

Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette

landfill879437_960_720

Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette

China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden.

Daniela Gschweng / 12.03.2018

kontertext: Die Sache mit den Frauen

Kommentar

kontertext: Die Sache mit den Frauen

So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten»

Ariane Tanner / 12.03.2018

Der Populismus ist tot. Es lebe der Populismus.

TrumpSanders_FoxNews

Der Populismus ist tot. Es lebe der Populismus.

Populismus ist in den USA kein Schimpfwort. Volkes Stimme meldet sich von links wie rechts und häufig aus der «radikalen Mitte».

Lotta Suter / 12.03.2018

Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall

nuclearplant177183_1920

Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall

Frankreichs Atompolitik ist eine Sackgasse. Sie führt zu einer Vielfalt von nuklearen Abfalltypen. Die bestehenden Lager sind voll.

Tobias Tscherrig / 11.03.2018

Die fünf Fehl-Überlegungen der Bitcoin-Kritiker

Bitcoin_Kurzsturz_dpa

Die fünf Fehl-Überlegungen der Bitcoin-Kritiker

Eine vernünftige Regulierung von Krypto-Währungen wie Bitcoin, um Missbräuche zu verhindern, könnte deren Verbreitung fördern.

Manuel Badzong / 11.03.2018

Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1)

Bastos_ANA

Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1)

Recherchen zeigen: Über die Geschäftspraktiken des Schweizer-Angolaners gibt es einiges mehr zu sagen, als was bisher publik wurde.

Thomas Kesselring / 10.03.2018

Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos

Fracking1

Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos

Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018

Mit Algorithmen gegen Überfischung

global_all_gfs_b

Mit Algorithmen gegen Überfischung

Durch Big-Data-Analysen lässt sich die globale Fischerei detailliert analysieren und in Zukunft auch beeinflussen.

Daniela Gschweng / 9.03.2018

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

Autobahnstaubild

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

»Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Kommentar

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Fast 72 Prozent Nein zu No-Billag war eine klare Klatsche. Doch die Verlierer bleiben frech. Und viele Medienleute machen mit.

Niklaus Ramseyer / 9.03.2018

Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten

Luigi_Di_Maio_5Stelle_Front

Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten

Die meisten Lohnabhängigen Europas haben weniger Geld zum Ausgeben, während Immobilien- und Aktienbesitzer hohe Gewinne einfahren.

Urs P. Gasche / 8.03.2018

Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente

Sperberauge

Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente

Bei Erkältung, Schnupfen, Schmerzen, Verstopfung, Durchfall oder bei Schürfwunden: Die Stiftung Warentest bewertet und gibt Tipps.

Red. / 8.03.2018

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

NouvellisteWB

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet.

Kurt Marti / 7.03.2018

Trump startet einen Handelskrieg

TradeWara

Trump startet einen Handelskrieg

-

Red. / 7.03.2018

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Modelhof

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Was müssen sich Abonnenten von Zeitungen eigentlich alles gefallen lassen? Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» liefert Beispiele.

Christian Müller / 7.03.2018

Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse

Kommentar

Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse

Verantwortlich für Kriegsverbrechen in Syrien ist der Assad-Clan. Russland ist nur ein Helfer. – Eine Replik auf Helmut Scheben.

Richard Aschinger / 7.03.2018

Mandat des Himmels

NationalerVolkskongress2015_Wikipedia

Mandat des Himmels

Chinas Partei-, Militär- und Staatschef Xi Jinping erreicht eine neue Stufe der Macht. Die Amtszeitbeschränkung wird aufgehoben.

Peter G. Achten / 7.03.2018

Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show

Putin_ZDF1

Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show

Putin wird am 18. März wieder zum russischen Präsidenten gewählt. Eine reine Show, wie Viele im Westen glauben, ist das aber nicht.

Roman Berger / 6.03.2018

Bundeskanzler Kurz und seine schwierige Koalition

Sebastian_Kurz

Bundeskanzler Kurz und seine schwierige Koalition

Österreichs Regierungschef läuft Gefahr, in den Strudel seines rechtsextremistisch verseuchten Koalitionspartners zu geraten.

Jürg Müller-Muralt / 6.03.2018

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Kommentar

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Die SRG darf auf das Abstimmungsresultat der No-Billag-Initiative stolz sein. Vorauseilende Unterwürfigkeit ist fehl am Platz.

Erich Gysling / 6.03.2018

Nette News aus der Ukraine – und Europa schaut weg

Lviv

Nette News aus der Ukraine – und Europa schaut weg

Der Nationalismus in der Ukraine flammt weiter auf, aber in Europa wird darüber nicht informiert. Das russische TV zeigt es.

Christian Müller / 5.03.2018

Nie wieder Schüsse auf dem Campus

DemoParkland_LorieShaullflickrcc

Nie wieder Schüsse auf dem Campus

Überlebende des Schulmassakers von Parkland wandeln ihre Trauer und Wut in politische Aktion um. Auf den Spuren von #MeToo.

Lotta Suter / 5.03.2018

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Kommentar

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank!

Linda Stibler / 5.03.2018

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Kommentar

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt.

Jacqueline Badran / 4.03.2018

Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung

winterkorndieselgate

Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung

In den USA hat VW wegen des Abgasbetrugs Milliarden bezahlt. In Europa gab es für Konsumenten bisher keine Entschädigungen.

Daniela Gschweng / 4.03.2018

Die NZZ schiesst schon wieder

Sperberauge

Die NZZ schiesst schon wieder

Nur 3 Stunden nach dem klaren NEIN des Schweizer Volkes zu No-Billag schiesst der NZZ-Inlandchef gegen die SRG.

Christian Müller / 4.03.2018

Drei Männer in der Medienschweiz

schawisupmarch

Drei Männer in der Medienschweiz

Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte.

Robert Ruoff / 3.03.2018

Zur «Russenpeitsche»

Kommentar

Zur «Russenpeitsche»

«Die Russen sind heute eine Kriegspartei. Tun sie alles, um den Krieg zu beenden?»

Amalia van Gent / 3.03.2018

Trump-Freund Icahn rettet Millionen

Sperberauge

Trump-Freund Icahn rettet Millionen

«Wissen ist Macht» sagte Francis Bacon schon um 1600. Heute ist «Wissen» vor allem Geld – und Macht dazu!

Christian Müller / 3.03.2018

Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran

Uran_Missbldungen_Front

Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran

Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen wird verschwiegen und bagatellisiert. Er verstösst gegen das humanitäre Völkerrecht.

Klaus-Dieter Kolenda / 2.03.2018

WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber

KlausSchwab

WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber

Die «Davoser Zeitung» hat einen WEF-kritischen Infosperber-Artikel übernommen. Darauf griff der WEF-Präsident selber in die Tasten.

Kurt Marti / 2.03.2018

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Kommentar

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren.

Franz Alt / 2.03.2018

kontertext: Infertile Ready-mades

Kommentar

kontertext: Infertile Ready-mades

Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder.

Mathias Knauer / 1.03.2018

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

EditoundSchweizerJournalist2

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wie «Edito» und «Schweizer Journalist» die Online-Zeitung «Republik» bewerten.

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2018

Allein General Min Aung Hlaing hat die Macht

Rohingyas1

Allein General Min Aung Hlaing hat die Macht

Der burmesische Machthaber Min Aung Hlaing ist international wohlgelitten, obwohl er für ethnische Säuberungen verantwortlich ist.

Peter G. Achten / 1.03.2018

Die «Russenpeitsche»

Kommentar

Die «Russenpeitsche»

Über die «Russenpeitsche» und die linguistische Kreativität der Ideologen.

Helmut Scheben / 28.02.2018

Feuerpause ist «eine Frage von Leben und Tod»

1234

Feuerpause ist «eine Frage von Leben und Tod»

Täglich fünf Stunden sollen in Ost-Ghuta die Waffen ruhen. Viel zu kurz, um der leidenden Zivilbevölkerung zu helfen, sagt die UNO.

Andreas Zumach / 28.02.2018

Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen

Jemen32_Totel_25_12_17

Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen

Das Bombardieren von Zivilbevölkerungen, Spitälern und Schulen ist ein Verbrechen. Ob in Ost-Ghuta, Aleppo, Mosul oder in Jemen.

Urs P. Gasche / 27.02.2018

Menschenrechte: Zwischen Anspruch und Realität

UNHRC

Menschenrechte: Zwischen Anspruch und Realität

Der UNO-Menschenrechtsrat tagt während vier Wochen in Genf. Nur eine Alibiübung angesichts der Situation weltweit?

Andreas Zumach / 27.02.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum