Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte»

Ukraine_NATO_Manoever

So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte»

Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein.

Christian Müller / 4.09.2018

US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen

Capitol_at_Dusk_2

US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen

Die Verschiebung von Wahlkreisgrenzen ist ein nicht nur in den USA oft genutztes Mittel, um sich in Wahlen Vorteile zu verschaffen.

Daniela Gschweng / 4.09.2018

Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift

Michael_Butter_NDR

Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift

Medien zitieren Michael Butter häufig als Experten. Infosperber wollte seine Meinung zu Kritik an seinem Buch hören. Vergeblich.

Urs P. Gasche / 3.09.2018

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Cassis_Unterbrochen_Front

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Ein PR-Mann von Bundesrat Ignazio Cassis hob die Hand und stoppte eine Frage des «10vor10»-Journalisten.

Urs P. Gasche / 3.09.2018

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Kommentar

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018

Fluggesellschaft El Al beendet Mobbing gegen Frauen

KhenRotem

Fluggesellschaft El Al beendet Mobbing gegen Frauen

Boykottdrohung eines Unternehmens zeigt Wirkung: Fundamentalisten, die nicht neben Frauen sitzen wollen, dürfen nicht mitfliegen.

Barbara Marti / 2.09.2018

Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende

TreblinkaMemorialAufmacher2_Wikipedia

Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 2.09.2018

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Kommentar

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Die EU-Kritik betrifft zu einem Grossteil Kompetenzen, die die EU von den Mitglied-Staaten gar nie erhalten hat. Ein Gastkommentar.

Georg Kreis / 2.09.2018

China: Die Regierung überlässt kaum etwas dem Zufall

China_Kinder

China: Die Regierung überlässt kaum etwas dem Zufall

China altert schnell. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Die Herausforderungen sind gross. Lenin hätte gefragt: Was tun?

Peter G. Achten / 1.09.2018

Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder

Dreier-1

Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder

Nicht nur SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar gab gegen Bezahlung ihren Namen als Aushängeschild zum Kaschieren fragwürdiger Geschäfte.

Urs P. Gasche / 1.09.2018

Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo

PizCengalo-1

Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo

Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht.

Kurt Marti / 31.08.2018

Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib

FlchtlingslagerbeiIdlib

Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib

Die Vorbereitungen der syrischen Armee für eine Offensive auf Idlib sind im Gange. Hier soll sich die Zukunft Syriens entscheiden.

Amalia van Gent / 31.08.2018

Argumentative Krämpfe

Kommentar

Argumentative Krämpfe

Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd.

Thomas Angeli / 31.08.2018

Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat

EscadaKopie

Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat

Über die französische rechtsextreme Partei «Civitas» ist in der Schweiz wenig bekannt. Dabei gibt es zahlreiche Verbindungen.

Tobias Tscherrig / 30.08.2018

Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten

Sperberauge

Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten

Der Riedberg hat Autobahn-Geschichte geschrieben. Jetzt will die SP Oberwallis den Tunnel als Archiv nutzen.

Kurt Marti / 30.08.2018

Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen

GuyParmelin

Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen

Bundesrat Guy Parmelin begründet die Nicht-Unterzeichnung des Uno-Atomwaffenverbotsvertrags auch mit spekulativen Argumenten.

Jürg Müller-Muralt / 30.08.2018

Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod

InselspitalBern_Website

Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod

Der Kampf gegen die Diskriminierungsklage der Oberärztin Natalie Urwyler gegen das Inselspital Bern wird immer grotesker.

Monique Ryser / 29.08.2018

Das Mediensystem ist die Botschaft

FotoneuerNewsroomzuRuoff

Das Mediensystem ist die Botschaft

Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik.

Robert Ruoff / 29.08.2018

Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück

BurmaF

Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück

-

Red. / 29.08.2018

Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten

AufhangerbildzuSchebenUSBotschafterin

Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten

Die USA versuchen schon seit 12 Jahren, Assad zu stürzen. Das zeigt ein von Wikileads veröffentlichtes Dokument von 2006.

Helmut Scheben / 28.08.2018

Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas

Aepfel_Birnen_Grau

Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas

Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika.

Urs P. Gasche / 28.08.2018

14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser

Daniele_GanserKopie-1

14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser

Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt.

Urs P. Gasche / 27.08.2018

Russland muss Aktivistinnen entschädigen

PussyRiots

Russland muss Aktivistinnen entschädigen

Russland hat die Meinungsfreiheit von Frauenrechtsaktivistinnen verletzt. Sie waren wegen Kritik an Putin zu Haft verurteilt.

Barbara Marti / 27.08.2018

Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten

yemenrf2474181200x600

Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten

Viele Migrantenströme in die USA haben diese selbst verursacht, führt ein US-Wissenschaftler aus.

Daniela Gschweng / 26.08.2018

Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben

TreblinkaMemorialAufmacher3_WikimediaCommons

Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 26.08.2018

Senator John McCains Aufruf in Kiev bleibt unvergessen

John_McCaine

Senator John McCains Aufruf in Kiev bleibt unvergessen

McCain, ein grosser Politiker der USA, ist tot. Es fehlt nicht an Lobeshymnen. Ein Engel allerdings war McCain nicht. Im Gegenteil.

Christian Müller / 26.08.2018

SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks

Bildschirmfoto20180824um21_27_09

SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks

Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus.

Urs P. Gasche / 25.08.2018

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

BildGrndungVereinKlimaschutzSchweiz

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben.

Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018

Die EU-treue SP hat ausgespielt

Kommentar

Die EU-treue SP hat ausgespielt

«Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen.

Niklaus Ramseyer / 24.08.2018

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

MartinNaef_Website

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen.

Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

Banner_image_2e16d0ba_fill1600x900

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie.

Daniela Gschweng / 24.08.2018

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

MonokulturSiegfriedRabanserflickrcc_Aufmacher

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.

Hans Steiger / 23.08.2018

«Stiefmütterliche» Swissmedic-Info

Sperberauge

«Stiefmütterliche» Swissmedic-Info

Die unabhängige Fachzeitschrift «pharma-kritik», die Ärzte und Pharmakologen herausgeben, kritisiert Swissmedic.

Urs P. Gasche / 23.08.2018

USA – eine Stimme für Vernunft

Sperberauge

USA – eine Stimme für Vernunft

George F. Kennan hatte vor einer Erweiterung der NATO nach Osten gewarnt. Jetzt wird an seine Warnung erinnert.

Christian Müller / 23.08.2018

Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag

68_Prag_StrassenschilderKopie

Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag

Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land.

Urs P. Gasche / 22.08.2018

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Kommentar

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.

Alfred Schlienger / 22.08.2018

Das kann ein bisschen weh tun

chappatte_griechenland

Das kann ein bisschen weh tun

-

Red. / 22.08.2018

Uri Avnery – Urgestein Israels

Uri_Avnery

Uri Avnery – Urgestein Israels

Uri Avnery setzte sich ein Leben lang für eine friedliche Lösung im Nahost-Konflikt ein. Dafür wurde er bewundert und gehasst.

Felix Schneider / 21.08.2018

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

TSGriechenland_Front

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

«Hilfspakete» für Griechenland zum Vermeiden eines Staatsbankrotts, war der Tenor. Gerettet wurden vor allem westliche Grossbanken.

Urs P. Gasche / 21.08.2018

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

Prager_Fruehling

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

50 Jahre nach dem dramatischen Einmarsch der Russen in Prag erinnern sich die Journalisten. Ein zweiter Erlebnisbericht.

Christian Müller / 20.08.2018

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Kommentar

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Angela Merkel sprach mit Wladimir Putin über Syrien und die Ukraine. Konkrete Ergebnisse ihrer Beratung wurden keine bekannt.

Andreas Zumach / 20.08.2018

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Salginatobelbruecke

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken.

Hans Ulrich Jost / 19.08.2018

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

TreblinkaMemorialAufmacher_WikimediaCommons1

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 19.08.2018

Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR

Havel_Interv_Front

Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR

Der junge «Rundschau»-Redaktor berichtete über den Prager Frühling. Nach dem russischen Einmarsch ging er zweimal über die Grenze.

Erich Gysling / 18.08.2018

Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär

Kommentar

Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär

Heute Samstag ist der frühere Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, in einem Berner Spital gestorben. Er bleibt unvergessen.

Andreas Zumach / 18.08.2018

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

julianebognerstrauss

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus.

D. Gschweng / 18.08.2018

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Leserbriefe_Farner_Anl_Blick

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration.

Urs P. Gasche / 17.08.2018

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

BildSmartphoneNutzerinnen

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang.

Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-5

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik.

Wolfgang Hafner / 17.08.2018

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

StasiundSitten2

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich.

Kurt Marti / 16.08.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum