Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails

grapes3661092_1920

Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails

Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail.

Tobias Tscherrig / 22.09.2018

Finanzkrise: unterschätztes Risiko

Sperberauge

Finanzkrise: unterschätztes Risiko

Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise.

Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018

Weg frei zur Demontage

SRF

Weg frei zur Demontage

Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung.

Robert Ruoff / 22.09.2018

Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen

Riedberg

Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen

Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende.

Kurt Marti / 21.09.2018

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

BildPenderstrmeinderSchweiz

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln.

Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018

Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet

PierreMaudeta

Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet

-

Red. / 21.09.2018

Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel

Monsanto_Bayer_Syngenta

Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel

Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft.

Kurt Marti / 20.09.2018

Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit

army60665_1920

Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit

Waffenlieferungen in Konfliktregionen und an autoritäre Staaten können ein Land die Unabhängigkeit kosten. Das Beispiel Frankreich.

Tobias Tscherrig / 20.09.2018

US-Zölle gegen China

USZllea-2

US-Zölle gegen China

-

Red. / 20.09.2018

«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild

FestungEuropa_Wikipedia

«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild

Das Bild einer «Festung Europa» ist die Mutter vieler Probleme im Umgang mit Migration. Zeit, es aufzugeben.

Stefan Schlegel / 19.09.2018

So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien.

SanCristobal_NicoKaiserflickrcc

So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien.

Fundamentalkritik an Entwicklungszusammenarbeit ist Mode. Es geht auch um Kürzung entsprechender Gelder. Zeit für eine Gegenrede.

Adrian Hadorn / 19.09.2018

Die ultimative Schlankheitspille

Glosse

Die ultimative Schlankheitspille

Weitere gastronomische Forschungsbefunde zum Abstimmungs-Wochenende: bravouröse Proteinspender sowie ein leckerer Apfel-Bastard.

Beat Gerber / 19.09.2018

«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein»

Herren

«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein»

ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken.

Romano Paganini / 18.09.2018

Sind auch Sie ein Weltenbummler? Oder gar ein Weltbürger?

Passportindex_Web

Sind auch Sie ein Weltenbummler? Oder gar ein Weltbürger?

Wir Schweizer sind verwöhnt. Wir können in fast alle Länder ohne grosse Formalitäten einreisen. Aber stimmt das auch wirklich?

Christian Müller / 18.09.2018

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Kommentar

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Wie neue Sprachschöpfungen die Wahrnehmung verändern können.

Linda Stibler / 18.09.2018

Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert

ChinaHegemon_NZZ

Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert

Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer.

Peter G. Achten / 17.09.2018

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Kommentar

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?

Bettina Dyttrich / 17.09.2018

US-Waffen-Umschlagplatz Camp Darby in Italien wird schneller

Liberty_Pride

US-Waffen-Umschlagplatz Camp Darby in Italien wird schneller

Das grösste Waffenlager der USA ausserhalb des eigenen Landes liegt in Italien. Jetzt soll es noch ausgebaut werden.

Christian Müller / 16.09.2018

«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen»

Soja_181024x683

«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen»

Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt.

Romano Paganini / 16.09.2018

Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz

BildHugenottenaufdemLacLeman1698DeutschesHugenottenmuseum

Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz

Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land.

Beat Allenbach / 16.09.2018

Die nächste Finanzkrise schon 2020?

Sperberauge

Die nächste Finanzkrise schon 2020?

Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020.

Christian Müller / 16.09.2018

Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems

TooBigToFail_Gilani_Front

Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems

Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail».

Marc Chesney / 15.09.2018

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

RuediMatterAufmacher_SRF

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung.

Robert Ruoff / 15.09.2018

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

RadioStudioBern_SRF

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung.

Robert Ruoff / 14.09.2018

Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt

wewe

Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt

Nach jahrelangen Bemühungen eines Komitees wurde der Agassiz-Platz in Neuenburg umbenannt. Die Deutschschweizer Medien schweigen.

Tobias Tscherrig / 14.09.2018

WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los

WEFRechnung

WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los

Ein Davoser verschickt ein kreatives Schreiben gegen die WEF-Subventionen und erntet auf Facebook von der SVP Pech und Schwefel.

Kurt Marti / 14.09.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus

Plakat_SVP_2010_Volksbefragung_Auslaender

Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus

Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte.

Tobias Tscherrig / 13.09.2018

Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert

AschingerAckermann_ZDF

Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert

In der NZZ präsentiert er sich als makelloser Spitzenbanker. Frontal 21 zeichnet ein anderes Bild des Ex-Chefs der Deutschen Bank.

Richard Aschinger / 12.09.2018

Berner Uni-Spital schützt Interessen der Retortenkinder-Lobby

Teenagers_ccKopie

Berner Uni-Spital schützt Interessen der Retortenkinder-Lobby

Wird diskret behandelt: Jeder siebte Teenager, der im Reagenzglas gezeugt wurde, leidet an einem «beunruhigend» hohen Blutdruck.

Urs P. Gasche / 12.09.2018

Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt

Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt

Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück.

Tobias Tscherrig / 12.09.2018

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

HomepageMnchen

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden.

Wolfgang Hafner / 12.09.2018

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

KarikaturSchweizerKriegsmaterialexportHolenstein-1

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft.

Hans Ulrich Jost / 11.09.2018

Ist die Blockchain-Revolution schon abgesagt?

VitalikButerin

Ist die Blockchain-Revolution schon abgesagt?

Bitcoin und auch die zweitgrösste Kryptowährung Coin Ether sind im Sinkflug. Ist die Revolution zu Ende, bevor sie begonnen hat?

Lukas Hässig / 11.09.2018

»Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt

Sperberauge

»Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt

«Golden Rice» war in Medien als Durchbruch genveränderter Lebensmittel gefeiert worden. Heute herrscht Ernüchterung.

Red. / 11.09.2018

Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank

cocacola

Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank

Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt.

Daniela Gschweng / 10.09.2018

Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren

Sperberauge

Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren

Ausgerechnet in Brasilien wollte die Ruag eine grosse Munitionsfabrik bauen. Opposition der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung.

Urs P. Gasche / 10.09.2018

«Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks

dddddddddddddddddddddddd

«Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks

Der ehemalige «Starbucks»-Chef Howard Schultz ist ein Meister des Marketings – und wird als Nachfolger von Donald Trump gehandelt.

Tobias Tscherrig / 9.09.2018

US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich

Jonathan_Rauch

US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich

Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit.

Daniela Gschweng / 9.09.2018

Düngen mit dem eigenen «Geschäft»

Trockenklos1

Düngen mit dem eigenen «Geschäft»

Wassermangel wird weltweit das nächste grosse Problem sein. Da ist auch Nachdenken über das WC – «Water-Closet» – angesagt.

Romano Paganini / 9.09.2018

In Idlib droht die grösste humanitäre Katastrophe des 21. Jh.

Idlib

In Idlib droht die grösste humanitäre Katastrophe des 21. Jh.

Die Weltgemeinschaft reagiert auf die erwartete Schlacht bei Idlib mit zunehmender Nervosität – mit gutem Grund.

Amalia van Gent / 8.09.2018

Unesco-Welterbe und KWO kooperieren

Sperberauge

Unesco-Welterbe und KWO kooperieren

Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder!

Kurt Marti / 8.09.2018

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

WEFDirektorAloisZwinggi

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland.

Kurt Marti / 7.09.2018

Unstatistik: «Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Wein_Anstossen_Front

Unstatistik: «Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Vom «Blick» über «20Minuten» bis zur «BaZ» haben etliche Medien falschen Alarm geschlagen. Es mangelt an statistischem Grundwissen.

Urs P. Gasche / 7.09.2018

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

STINKEFINGER

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

Urs P. Gasche / 6.09.2018

Sein Leben als Roman – in Bildern

2018_NiklausStaussbyKatharinaLuetscher_LRKopie

Sein Leben als Roman – in Bildern

Seit über 60 Jahren ist er mit der Kamera unterwegs. Ein prächtiger Bildband zeigt jetzt das ausufernde Werk von Niklaus Stauss.

Roger Anderegg / 6.09.2018

Trump streicht Hilfe für Palästinaflüchtlinge

Palstinaa-1

Trump streicht Hilfe für Palästinaflüchtlinge

-

Red. / 6.09.2018

Gestohlene Krebsmedikamente vom griechischen Fischmarkt

pills3114364_1920

Gestohlene Krebsmedikamente vom griechischen Fischmarkt

Eine Zuger Pharma-Handelsfirma soll illegale Medikamente gehandelt haben. Sie fällt nicht zum ersten Mal negativ auf.

Tobias Tscherrig / 5.09.2018

Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch

BildEmossonStausee

Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch

Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018

Flugverkehr verdoppeln? Nein danke!

Sperberauge

Flugverkehr verdoppeln? Nein danke!

NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität.

Urs P. Gasche / 5.09.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum