«Welchen Haarfestiger braucht’s?» Marco Diener / 28.02.2023 Das Wetter auf Radio SRF ist ein Ärgernis. Moderatoren und Meteorologen schäkern und witzeln. Um die Prognose geht es nur am Rande.
Kommentar Was, wenn statt Baerbock Antje Vollmer Aussenministerin wäre? Heribert Prantl / 28.02.2023 Statt Frieden herbeizubomben, wäre es erfolgversprechender, eine Bereitschaft zum Verhandeln herbeizuverhandeln.
«USA zerstörten Nord-Stream, damit Scholz keine Wahl mehr hat» Urs P. Gasche / 27.02.2023 Laut US-Journalist Seymour Hersh wollten die USA verhindern, dass Deutschland im kalten Winter die Pipeline nutzt. Eine Nachlese.
Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung Daniela Gschweng / 27.02.2023 Die Infosperber-Leserinnen und -Leser hatten zahlreiche Fragen. Wir versuchen, Klarheit zu Insektenprodukten zu schaffen.
Rechte und Linke hebeln Gleichstellung aus Barbara Marti / 27.02.2023 Der verfassungsmässige Auftrag, Frauen und Männer gleichzustellen, gerät politisch unter Druck. Aktivistinnen schlagen Alarm.
Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett Marco Diener / 26.02.2023 Die Post sagt: «Wir stellen in Zürich und Bern nur noch elektrisch zu.» Die Pöstler sind die Geplagten. Manchmal fahren sie Diesel.
Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Daniela Gschweng / 26.02.2023 Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.
Sperberauge Der chinesische «Friedensplan» für die Ukraine im Wortlaut Red. / 26.02.2023 Die meisten Medien kritisierten Chinas «Friedensplan» – vielleicht zu Recht. Aber sie informierten nicht, was überhaupt drinsteht.
Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen Pascal Derungs / 25.02.2023 Bis 2022 wollten internationale private Initiativen Afrika aus der Armut befreien. Doch sie sind weitgehend gescheitert.
Sprachlupe: 1. August mit Lohengrin, Erlkönig und Ganymed Daniel Goldstein / 25.02.2023 Künstliche Bildungslücken: Wie sich der Textroboter GPT aus der Affäre zieht, weil er «trittst im Morgenrot daher» nicht kennt.
Zum Jahrestag der Invasion gab’s eine Torte für Wladimir Putin Red. / 24.02.2023 Ukraine, ein Jahr danach.
Der Schweizer Bruno Breguet wurde wohl ein CIA-Informant Res Strehle / 24.02.2023 Der Historiker Adrian Hänni ging dem Leben des verschollenen Tessiner Linken nach. Und fand eine überraschende Spur.
Kommentar kontertext: Valentinas Rezeptbuch Michel Mettler / 24.02.2023 Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.
Resultate wie in einer Diktatur Marco Diener / 23.02.2023 Seit gut 30 Jahren regiert in Bern das Rot-Grün-Mitte-Bündnis. Mit grotesken Folgen. Auch Millionen-Defizite winkt das Volk durch.
So hat Infosperber seit Anfang der Corona-Pandemie informiert Urs P. Gasche / 23.02.2023 Gefährdete wurden zu wenig geschützt, was zu Spitalengpässen führte. Lange wollte man das Verbreiten des Virus verhindern.
Kinderbücher für zarte Gemüter: lieber lauwarm als heiss Red. / 23.02.2023 Zensoren vor Kinderbüchern von Roald Dahl: «Vor dem Kamin war es heiss.» – «Achtung: Man sollte ‹lauwarm› schreiben.»
Krieg stoppt Tschernobyl-Trips ins verstrahlte Gebiet Esther Diener-Morscher / 22.02.2023 Interessante Bildungs-Touren an geschichtsträchtige Orte – oder makabrer Katastrophen-Tourismus für sensationslüsterne Gaffer?
«Ich half, Putins Fremdenlegion gegen die Ukraine aufzubauen» Red. / 22.02.2023 Im Kampf gegen die Taliban bildeten US-Soldaten afghanische Spezialeinheiten aus. Viele kämpfen jetzt für Putin gegen die Ukraine.
Kommentar Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten Gian Trepp / 22.02.2023 In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes.
Guantanamo-Entlassungen: Die USA in der Verantwortung Daniela Gschweng / 22.02.2023 Das Leben eines ehemaligen Guantanamo-Häftlings ist eine fortgesetzte Gefangenschaft ohne Rechte und ohne Perspektive.
Zurzach liegt im Berner Oberland Marco Diener / 21.02.2023 Bei Regionalprodukten sehen es die Ladenketten nicht so eng. Für die Migros bilden Bern, Solothurn und Aargau eine einzige Region.
Kommentar kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse» Silvia Henke / 21.02.2023 Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht.
Ukraine: Versöhnung nach dem Beispiel der griechischen Tragödie Nicolai Petro / 21.02.2023 Das Mitgefühl muss die Wut ersetzen. Eine Versöhnungskommission könnte wie anderswo die verfeindeten Gruppen befrieden.
Wie die Pharma die Freigabe des Covid-Impfstoffes verhinderte Daniela Gschweng / 20.02.2023 Konzerne bedrohten sogar Regierungen, um ihre Patentrechte zu behalten.
Gute Noten für die Corona-Informationen von Infosperber Urs P. Gasche / 20.02.2023 Namhafte Wissenschaftler bestätigen die Kritik an Massnahmen und an irreführenden Darstellungen grosser Medien und der Behörden.
Als Fox News den US-Präsidenten Trump verärgerte Rainer Stadler / 19.02.2023 Ein Ex-Mitarbeiter von Fox News schaut auf seine Zeit beim rechten Sender zurück. Er spielte eine wichtige Rolle in der Wahlnacht.
Das Märchen von den Bergprodukten Marco Diener / 19.02.2023 Bergmilch oder Bergkäse stammen nicht unbedingt aus den Bergen. Sie können auch aus Köniz BE kommen – 4 km vom Bundeshaus entfernt.
Sperberauge Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Urs P. Gasche / 19.02.2023 Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen.
Rentenreform: Wieder ein Streiktag in Frankreich Red. / 19.02.2023 «Sind Sie denn noch nicht pensioniert?» «Doch, aber mir ist langweilig.»
Weitere Ungereimtheiten bei der Pfizer-Covid-Impfstudie Martina Frei / 18.02.2023 Eine Recherche der «Welt» deckt fragwürdige Praktiken auf. Pfizer und der betroffene Studienarzt liefern keine Erklärung.
Neue Frontlinie gegen Osten: Schweden, Finnland, Polen, Ukraine Werner Fasslabend / 18.02.2023 Deutschland verliert die zentrale Rolle in der NATO. Eine geopolitische Zeitenwende führt zu globalen Machtverschiebungen.
Das Spiel: Von einer Burg, die keine ist Patrick Jerg / 18.02.2023 Bereits 2007 stand das Spiel "Burg Appenzell" auf der Empfehlungsliste zum "Spiel des Jahres" und ist nun wieder erschienen.
Bombenalarm war Klacks im Vergleich zum Zivilschutz-Ernstfall Urs P. Gasche / 18.02.2023 Die chaotische Evakuation des Bundeshauses erinnert an die Schlamperei beim Schutz der ganzen Bevölkerung.
Kommentar Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer? Marc Chesney / 17.02.2023 Das Recht auf Verteidigung versus das Recht auf Leben. Der Krieg ist eine Wette mit dem Einsatz von Millionen Menschenleben.
Kommentar kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk Michel Mettler / 17.02.2023 Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.
Kommentar Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Helmut Scheben / 17.02.2023 Der Nato-Krieg in Libyen wurde als humanitäre Mission begründet. Er war vor allem eine Mission zum Schutz von Dollar und Euro.
Sperberauge «Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis Marco Diener / 16.02.2023 Die «Tageskarte Gemeinde» heisst künftig «Spartageskarte Gemeinde». Doch der Name täuscht. Sie kostet nicht weniger, sondern mehr.
Mobilfunkstrahlung kann Bienen schaden Pascal Sigg / 16.02.2023 Eine Studie des BAFU zeigt: Handystrahlung kann Insekten schädigen. Doch es wird viel zu wenig geforscht.
Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Josef Estermann / 15.02.2023 Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen.
Ukraine ist wirtschaftlich viel stärker geschwächt als Russland Pascal Derungs / 15.02.2023 Russland leidet unter den scharfen Sanktionen bisher wenig. Die Wirtschaft in der Ukraine dagegen bricht wegen des Krieges ein.
Der Schnittlauch aus Äthiopien kommt mit dem Flugzeug Marco Diener / 15.02.2023 Mit der «Verbundenheit zur Schweiz» ist es auch bei Volg nicht sehr weit her. Der Schnittlauch stammt aus Äthiopien.
Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne Pascal Derungs / 14.02.2023 Rohstoffmultis nutzten Ukrainekrieg, Sanktionen und Corona für enorme Profite. Doch steuerlich bleiben sie privilegiert.
Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Markus Mugglin / 14.02.2023 Eine Buchwelle zu Schweiz - EU schwappt über das Land. Eine Übersicht und ein paar Tipps, was sich weshalb zu lesen lohnt.
Sperberauge Kulanz bei den SBB Martina Frei / 14.02.2023 Wegen eines defekten Automaten werden der Kundin 90 Franken Busse aufgebrummt. Als sie reklamiert, kommt keine Antwort.
Corona-Pandemie: «Das war Angstmache zum Quadrat» (4) Martina Frei / 13.02.2023 Mit Blick auf die Zukunft plädiert Franz Allerberger dafür, «unverantwortliche Angstmacherei» – auch vor Gentechnik – zu stoppen.
Pestizidbombe Apfel Daniela Gschweng / 13.02.2023 Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail.
Kommentar Vom Fussball bis zu den Impfungen: Überall geheime Verträge Bernd Hontschik / 13.02.2023 Die Geheimhaltung greift um sich und untergräbt die Gewaltenteilung und das Vertrauen in Behörden.
(Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie Adrià Budry Carbó / 12.02.2023 Anstatt zu massiven Fehlern zu stehen und sie aufzuarbeiten, geht die Credit Suisse gegen Überbringer schlechter Botschaften vor.
«Nato-Länder haben Waffenstillstand in der Ukraine vereitelt» upg / 12.02.2023 Israels Ex-Premierminister Bennett: Die USA und die Verbündeten beschlossen, gegen Putin weiter zu kämpfen und nicht zu verhandeln.