Viele Postagenturen sind am Ende Marco Diener / 27.01.2023 Zuerst schloss die Post tausende von Poststellen. Und nun gehen auch Postagenturen zu.
Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht» Red. / 26.01.2023 Die Ukraine brauche 300 Kampf- und 600 Schützenpanzer und 500 Haubitzen, sagte der ukrainische Generalstabschef Walerij Saluschnji.
Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert» Daniela Gschweng / 26.01.2023 Wer nachhaltig und umweltschonend Fisch essen will, dem bleibt immer weniger Auswahl. Und Labels bieten nur bedingt Orientierung.
Kommentar Schiene Strasse Stadt und etwas Land Beat Sterchi / 26.01.2023 Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.
Insektensterben soll 400’000 Todesfälle zur Folge haben Daniela Gschweng / 25.01.2023 Weil bestäubende Insekten fehlen, wird die Ernährung ungesünder. Das kostet viele Menschen vorzeitig das Leben.
Ist die neue Höchstspannungsleitung schuld? Esther Diener-Morscher / 25.01.2023 Die alte Seilbahn nach Vercorin VS bockt regelmässig. Die Betreiber geben Swissgrid die Schuld. Ausbaden müssen es die Bewohner.
Koranverbrennung wurde nicht von Koalitionspartei organisiert Pascal Sigg / 25.01.2023 Hintermänner der Koranverbrennung in Stockholm waren rechtsextreme, Aufmerksamkeit suchende Online-Agitatoren.
Spitzen-Verleger mit grauer Weste Rainer Stadler / 25.01.2023 Die Goethe-Universität hat Mathias Döpfners Dissertation geprüft. Die Kommission erkennt darin wissenschaftliches Fehlverhalten.
Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Martina Frei / 24.01.2023 Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür.
Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien» Urs P. Gasche / 24.01.2023 «Die USA sind geneigt, Kiew bei der Einnahme der Krim zu helfen», titelte die NYT. Das Risiko eines Nuklearkriegs sei gering.
Sperberauge Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons Jürg Müller-Muralt / 24.01.2023 Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.
«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» Pascal Sigg / 24.01.2023 Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.
Reklame: Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser Marco Diener / 23.01.2023 Wer der Werbung vertraut, macht einen grossen Fehler. Misstrauen ist angesagt. Das zeigen drei krasse Beispiele.
Undercover-Recherche enthüllt Missstände bei Burger King Daniela Gschweng / 23.01.2023 Zum zweiten Mal fand «Team Walraff» Ekliges bei Burger King: Von Mäusen, Maden und als vegan deklariertem Fleisch.
Sperberauge «Fünfjähriges Mädchen tödlich von Skorpion gestochen»: Fake Red. / 23.01.2023 Die Schlagzeilen über eine Gruppe syrischer Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze erweisen sich als weitgehend erfunden.
Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht Urs P. Gasche / 23.01.2023 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte korrigiert das Bundesgericht und setzt das Recht auf freie Meinungsäusserung durch.
Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe Patrik Berlinger / 22.01.2023 Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt und steigt. Doch es fehlt an Geld mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen.
Der Veganer, das Mangelwesen Daniela Gschweng / 22.01.2023 Die Tamedia-Zeitungen suggerieren, dass vegane Ernährung oft zu Mangelerscheinungen führt.
Sperberauge Schweiz gehört zu den Kriegsgewinnlern – jetzt wie früher Heinrich Frei / 22.01.2023 Die Kriegsmaterialexporte stiegen letztes Jahr in den ersten neun Monaten um 50 Prozent. 2022 könnte den Verkaufsrekord brechen.
NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal Pascal Sigg / 21.01.2023 Die USA wollen der Türkei keine F-16-Flieger liefern. Und in Schweden wächst der Widerstand gegen die Zugeständnisse an die Türkei.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
Jetzt brauchts auch noch Aktionen Marco Diener / 21.01.2023 Das Bedürfnis nach Lebensmitteln vom anderen Ende der Welt ist nicht sehr gross. Die Detailhändler müssen mit Aktionen nachhelfen.
Das Spiel: Familienfreundliche Sätze formulieren Patrick Jerg / 21.01.2023 Unvollendete Sätze werden mit einem passenden Wort ergänzt. Dabei geht es um Kreativität, Originalität, aber vor allem um Humor.
Wie die Klima-Initiative «Basel2030» ein Volksmehr erreichte Axel H. Schubert / 20.01.2023 In Basel-Stadt sind Klimagerechtigkeit und netto Null bis 2037 nun Verfassungsauftrag. Wie es gelang, eine Mehrheit zu gewinnen.
Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt Heinz Moser / 20.01.2023 Droht dem Bargeld bald das Ende? Sogar der Schweizer Bundesrat findet, niemand sollte verpflichtet sein, Bargeld zu akzeptieren.
«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich» Urs P. Gasche / 19.01.2023 China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.
Kommentar Mick Jagger streckt Shein die Zunge heraus Oliver Classen / 19.01.2023 Reaktion nach dem Aufdecken übler Arbeitsbedingungen: Ein Merchandising-Vertrag zwischen Shein und den Rolling Stones ist geplatzt.
Bundesrat Alain Berset am WEF Red. / 19.01.2023 Berset: «Die Schweiz möchte den Multilateralismus stärken.» Im «Blick»: «Die Schweiz möchte den Multilateralismus stärken.»
Sperberauge «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen» upg. / 18.01.2023 Verteidigungsausschuss-Vorsitzende Strack-Zimmermann will einen Verteidigungsminister, der sich für die Front interessiert.
Neues Verkehrssignal – leider nutzlos Marco Diener / 18.01.2023 Der Bund will Fahrgemeinschaften fördern. Dafür hat er ein neues Signal geschaffen. Doch auf unseren Strassen fehlt der Platz.
PFAS: 8 Billionen Dollar gegen «ewige Chemikalien» Daniela Gschweng / 18.01.2023 Grosse Investoren fordern Konzerne auf, die Produktion von PFAS einzustellen.
SRF vs. ARD: Was Netanyahu mit seiner Justiz-Reform will Red. / 17.01.2023 80’000 Menschen demonstrierten in Tel Aviv. Die SRF-Tagesschau informierte nicht, welches die entscheidenden Streitpunkte sind.
Sperberauge Mysteriöser Unfall im Zentrum von Freiburg Marco Diener / 17.01.2023 Erst verschweigt die Polizei einen Unfall. Dann rückt sie langsam mit der Wahrheit heraus. Und plötzlich gibt’s einen Zeugenaufruf.
Neustart beim WEF in Davos Red. / 17.01.2023 «Du hast Dich nicht verändert!» – «Doch, doch. Der Düsenjet ist ein anderer.»
Wie afghanische Studentinnen im Untergrund rebellieren Pascal Derungs / 17.01.2023 Die Taliban verboten Frauen, an der Universität zu studieren. Viele Studentinnen protestieren dagegen und arbeiten online weiter.
Für Solarstrom vom Dach erhalten die einen dreimal mehr Urs P. Gasche / 16.01.2023 Ausgerechnet im sonnigen Wallis und Tessin behindern Stromfirmen die Installation von Solarzellen auf Dächern, an Balkonen, Wänden.
Kommentar «Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Heribert Prantl / 16.01.2023 Wer demonstriert, übt ein demokratisches Recht aus. Nicht mit Extremisten zu marschieren, ist nicht immer einfach, aber wichtig.
Erster US-Staat legalisiert «Magic mushrooms» bedingt Peter Gerber / 16.01.2023 Alle Erwachsenen in Oregon können halluzinogene Pilze seit diesem Jahr im Kontext lizensierter Zentren legal konsumieren.
Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele? Red. / 15.01.2023 Der militärpolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel (2006 bis 2013) war von Anfang an gegen Waffenlieferungen an die Ukraine.
Fast-Food: In Deutschland gilt jetzt Mehrwegpflicht Daniela Gschweng / 15.01.2023 Wer im Nachbarland To-go-Lebensmittel kauft, hat jetzt Anspruch auf eine Mehrwegverpackung.
«Die Philosophie des modernen Songs» Leo Ensel / 15.01.2023 Bob Dylan hat ein Buch veröffentlicht über den Schatz, dem er alles verdankt.
Erkältungswelle: Spitalhygieniker erinnern ans Gurgeln Martina Frei / 15.01.2023 Aroniasaft, Salbeitee oder grüner Tee für Schulkinder, Mundwässer mit ätherischen Ölen oder verdünnte Jodlösung für Erwachsene.
Als der Computer noch eine Frau war Jürg Müller-Muralt / 14.01.2023 Frauen hatten in der IT-Branche einst grosse Bedeutung. Das hat sich gründlich geändert: ein Fall von beruflicher Deklassierung.
Nord-Stream-Anschlag: Keinerlei Hinweise auf russische Täter German Foreign Policy / 14.01.2023 Führende US-Medien und Regierungsbeamte aus Europa äussern erstmals öffentlich Zweifel, dass Russland hinter dem Anschlag steckt.
Auf der Riederalp gibt es Heidelbeeren aus Peru Marco Diener / 14.01.2023 Trauben aus Namibia, Heidelbeeren aus Chile, Limetten aus Kolumbien – das Angebot in unseren Supermärkten ist verstörend.
Nach dem Sturm aufs Regierungsviertel in Brasilia Red. / 14.01.2023 Architektur nach Star-Architekt Oscar Niemeyer. Architektur nach Ex-Präsident Jair Bolsonaro.
Sprachlupe: Von Duden der Polizei ins ‹Stamm›buch geschrieben Daniel Goldstein / 14.01.2023 Die Berliner Polizei soll «diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch» zeigen. Wie’s geht, steht im Duden-Band «Rassistisches Erbe».
Das vergisst die Polizei (3) Marco Diener / 13.01.2023 Ständig berichtet die Polizei von Frontalkollisionen aus «ungeklärten Gründen». Leider liefert sie die Gründe später nicht nach.
Personalisierte Werbung: Irland muss Riesenbusse verhängen Pascal Sigg / 13.01.2023 Meta muss Facebook und Instagram auch ohne personalisierte Werbung anbieten – entgegen dem Willen der irischen Datenschutzbehörde.