Personalisierte Werbung: Irland muss Riesenbusse verhängen Pascal Sigg / 13.01.2023 Meta muss Facebook und Instagram auch ohne personalisierte Werbung anbieten – entgegen dem Willen der irischen Datenschutzbehörde.
Kommentar kontertext: Die Kunst der Stillen Eva Seck / 13.01.2023 Das neue Jahr hat begonnen, noch sind wir ein wenig verborgen und lauschen der Stille nach, die uns «zwischen den Jahren» umgab.
Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse Daniela Gschweng / 13.01.2023 In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse sind orangerot, milchig, sauer.
Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung Martina Frei / 12.01.2023 Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.
«In der Ukraine geht es den USA um Vorherrschaft» Red. / 12.01.2023 Die Neocons Condoleezza Rice und Robert M. Gates, aber auch der ukranische Verteidigungsminister reden von Stellvertreterkrieg.
Frankreich: Das Rentenalter soll von 62 auf 64 erhöht werden Red. / 12.01.2023 «Warum gehen wir hier früher in Rente als in den Nachbarländern?» «Vielleicht vergeht mit der 35-Stunden-Woche die Zeit schneller!»
Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland Daniela Gschweng / 11.01.2023 In Deutschland ist es seit 2022 verboten, Küken zu schreddern. Die Industrie umgeht das Verbot.
Lohnerhöhungen? Eine glatte Lüge Marco Diener / 11.01.2023 Viele Firmen zahlen angeblich höhere Löhne. Und auch in vielen Medien ist von Lohnerhöhungen die Rede. Meistens stimmt das nicht.
Brasilien: Bolsonaro-Anhänger zetteln einen Staatsstreich an Red. / 11.01.2023 «Unter Bolsonaro wäre so etwas nie passiert!»
Kissinger: «So lässt sich ein weiterer Weltkrieg vermeiden» Red. / 10.01.2023 Der frühere US-Aussenminister schlägt Rückkehr zu den Grenzen vom 24. Februar 2022 vor. Er warnt vor modernsten Waffen.
Machtwechsel in Brasilien: Was unsere Medien nicht sagten Romeo Rey / 10.01.2023 Verantwortung in der Regierung zu übernehmen, stellt die Linkspolitiker Lateinamerikas vor schwierigere Aufgaben als erwartet.
Männer haben immer weniger Spermien Martina Frei / 10.01.2023 Vor allem in westlichen Ländern erreichen zunehmend mehr Männer die Grenze, ab der es schwieriger wird, Kinder zu zeugen.
Kommentar Ukraine: Die «Informationen» zur weihnächtlichen Waffenruhe Urs P. Gasche / 9.01.2023 Medien erweckten den Eindruck, Russland habe an der orthodoxen Weihnacht unvermindert weiter geschossen. Was geschah wirklich?
Das verdreht die Polizei (2) Marco Diener / 9.01.2023 Auch wenn Velo- oder Mofafahrer korrekt fuhren -- die Polizei tut oft so, als wären sie schuld an Unfällen. Warum nur?
Der Kanton Genf beschmutzt das humanitäre Image der Schweiz Ludwig A. Minelli / 9.01.2023 Regierung und Justiz verletzen Menschenrechte. Im Untersuchungsgefängnis haben Menschen weniger Platz als Hunde im Zwinger.
Geplante Staudämme: Wie Bundesamt und ETH schlampten Catherine Duttweiler / 8.01.2023 Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen.
Kommentar kontertext: Ihr Kinderlein kommet Michel Mettler / 8.01.2023 Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.
Neues Kunstwerk fasziniert Wintersportler – mehr Museumsbesuche Red. / 8.01.2023 Ein Scherenschnitt weckt Erinnerungen. So zieht das Schweizer Zentrum für Scherenschnitte in Château-d’Œx Wintertouristen an.
«Ohne Hilfe der USA hätte es keinen Staatsstreich gegeben» Red. / 7.01.2023 Kein westliches Land hätte einen solchen Gewalt-Aufstand wie auf dem Maidan toleriert, sagte der damalige Ministerpräsident Asarow.
Das Spiel: Düstere Krimis zum Mitraten Patrick Jerg / 7.01.2023 Jede Szene bringt die Ermittelnden der korrekten Lösung näher. Das kooperative Spiel lockt mit einem tollen Mechanismus.
Baller-Spiel statt Ski-Abfahrt Marco Diener / 6.01.2023 Wenn auch Schneekanonen den Skispass nicht mehr garantieren, müssen neue Ideen her. Zum Beispiel eine virtuelle Schneeballschlacht.
Geheimdienst wollte Reporterin als Propagandistin einsetzen Pascal Derungs / 6.01.2023 Die dänische TV-Korrespondentin in Moskau berichtet seit 2014 von den Fronten. Jetzt entzog ihr die Ukraine die Akkreditierung.
Kommentar Unverständliche Reaktion auf russische Feuerpause Urs P. Gasche / 6.01.2023 Während der orthodoxen Weihnachten am 7. Januar hat Russland eine kurze Feuerpause angekündigt. Erfreulich für die Einwohner.
Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften Daniela Gschweng / 5.01.2023 Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.
Sperberauge «Veganuary»: Coop treibt ein Doppelspiel Marco Diener / 5.01.2023 Auf 84 Seiten propagiert Coop die vegane Ernährung im Januar. Doch das Engagement ist nicht glaubwürdig.
Tesla will verhindern, dass Autokäufer und Angestellte klagen Pascal Derungs / 4.01.2023 Das Kleingedruckte in Kauf- und Arbeitsverträgen schliesst Gerichte aus und schreibt ein von Tesla bezahltes Schiedsverfahren vor.
Der letzte Schweizer Diktator herrschte noch vor 60 Jahren Urs P. Gasche / 4.01.2023 Das alles gleichzeitig: Er war Regierungschef, leitete das Parlament, war einziger Vertreter im Nationalrat und Chefredaktor.
Das verschweigt die Polizei (1) Marco Diener / 3.01.2023 Im Kanton Bern sind in drei Wochen vier Personen auf Fussgängerstreifen überfahren worden. Einer ist tot. Die Polizei verharmlost.
Kommentar kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» Philipp May / 3.01.2023 «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.
3M kündigt Ausstieg aus der PFAS-Produktion an Daniela Gschweng / 3.01.2023 Bis 2025 will 3M keine PFAS mehr herstellen. Die Folgekosten der «ewigen Chemikalien» sind zu hoch.
UK: «Ich habe Angst, jemals wieder ins Spital gehen zu müssen» Martina Frei / 2.01.2023 Mit-Patienten mussten den Tag ohne Schmerzmittel aushalten. Erlebnisbericht einer Britin, die krank wurde. (2)
Alles Gute im Neuen Jahr Red. / 2.01.2023 «Friede!» «Liebe!» «Strom!» Das wünschen die Scheinheiligen Wladimir Putin, Ayatollah Ali Chamenei und Öl-Lobbyist Albert Rösti.
Ukraine: «Heute hat man andere Wünsche als früher» Urs P. Gasche / 2.01.2023 Zuweilen wird suggeriert, die ganze Bevölkerung opfere sich heldenhaft, um Unabhängigkeit, Freiheit und Demokratie zu verteidigen.
So kann man die Welt durch eine rosarote Brille sehen Urs P. Gasche / 1.01.2023 Die New York Times nennt im Business-Teil die Gründe für Hoffnung und Optimismus im 2023. Eher eine Realsatire.
EW-Tipps für 2023: Energie sparen, ohne zu frieren Marco Diener / 1.01.2023 Der Bundesrat rät zu 20 Grad in Wohnungen. Das ist, wenn man sich nicht bewegt, ziemlich frostig. Ein Elektrizitätswerk gibt Tipps.
Aushungern, Belagern: Politik im 21. Jahrhundert Amalia van Gent / 1.01.2023 Aserbaidschan sperrt seit bald drei Wochen die Lebensader Bergkarabachs. Abertausende sind ohne Lebensmittel und Medikamente.
Die Angaben zu plötzlichen Todesfällen sind widersprüchlich Martina Frei / 31.12.2022 Statt endlich für zuverlässige Daten zu sorgen, kritteln deutsche Behörden und Politiker an einer Analyse herum.
2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise Urs P. Gasche / 31.12.2022 Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.
Sprachlupe: Gute Gründe, Überzeugungen zu misstrauen Daniel Goldstein / 31.12.2022 Ein Basler Professor legt dar, wie sich das Gehirn mit falschen Vorstellungen über die Welt aus der Erklärungsnot befreien kann.
Online-Werbung: EU erhöht Druck auf Facebook und Instagram Pascal Sigg / 30.12.2022 Meta droht ein schwerer Schlag gegen das Geschäft mit Nutzerdaten. Dieser hätte auch Konsequenzen für die Schweiz.
Kommentar kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022 Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.
UK: Über sieben Millionen Menschen warten auf ein Spitalbett Martina Frei / 30.12.2022 Die Zustände im britischen Gesundheitswesen sind desaströs. Viele Spitäler sind heruntergewirtschaftet. (1)
Deutschland: Die Niedriglöhne nebenan Daniela Gschweng / 29.12.2022 Ost-Angestellte verdienen viel weniger als ihre westdeutschen Kolleginnen. Ein Unding, musste auch ein schwäbisches KMU einsehen.
Vor China muss man sich nicht fürchten Hans Boller / 29.12.2022 China dehnt seinen Handel wie zu alten Zeiten aus, um Rohstoffe zu erhalten. Der Westen soll aber seine Interessen wahrnehmen.
Eine Umweltabgabe auf Flugtickets wäre breit akzeptiert Pascal Derungs / 29.12.2022 Anders als oft kolportiert, befürwortet eine satte Mehrheit im Land die Erhebung einer Schweizer Umweltsteuer auf Flugreisen.
Sperberauge Liebe Leserin, lieber Leser Urs P. Gasche / 28.12.2022 Es ist mir ein Anliegen, zum Jahresende dreimal danke zu sagen.
Die Lüge von den wirksamen Katalysatoren Esther Diener-Morscher / 28.12.2022 Die heutigen Katalysatoren funktionieren noch immer viel zu schlecht. Weil die Autoindustrie von laschen Vorgaben profitiert.