Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022 Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat.
Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Helmut Scheben / 16.03.2022 Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.
Der «Freiheitskonvoi» zeigt ein Demokratieproblem Kanadas Jeff Berryman / 16.03.2022 Kanadas Majorzwahlsystem ist zu einem Problem für die Demokratie geworden. Ein Rechtsprofessor fordert ein Umdenken.
Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Urs P. Gasche / 15.03.2022 Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs».
Saudi-Arabien: 81 Hinrichtungen an einem einzigen Tag Helmut Ortner / 15.03.2022 Es war die grösste Massenhinrichtung seit Langem. Ein Blogger, der wegen «Beleidigung des Islams» im Gefängnis sass, kam frei.
Kommentar kontertext: Heucheln und meucheln Beat Sterchi / 15.03.2022 Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.
Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen Leo Ensel / 14.03.2022 Kriegszeiten sind Zeiten der Demagogie. Das gilt auch für den russischen Krieg gegen die Ukraine. Und zwar für alle Seiten.
Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Beat Allenbach / 14.03.2022 Das Sparprogramm des Bundesrates bei der Sozialhilfe ist fast so teuer wie die Einsparungen. Betroffen sind 1500 AusländerInnen.
Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Daniela Gschweng / 14.03.2022 Kriminelle lauern auf Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen, erste Fälle von Erpressung gab es bereits.
Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern Christa Dettwiler / 13.03.2022 Für die Midterm-Wahlen in den USA finanziert Peter Thiel Kandidaten, welche die Abwahl von Trump für Betrug halten.
Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Andreas Zumach / 13.03.2022 Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück.
Kommentar Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg Harald Buchmann / 13.03.2022 China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen.
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Pascal Sigg / 12.03.2022 Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz.
Kommentar Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc Christian Campiche / 12.03.2022 La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice.
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Daniel Goldstein / 12.03.2022 Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.
Leihmütter gefangen im Krieg Barbara Marti / 11.03.2022 Schwangere Leihmütter müssen bis zur Geburt in der Ukraine ausharren. Wenn sie im Ausland gebären, werden sie rechtlich zur Mutter.
Putins Krieg – Russlands Krise Andreas Zumach / 11.03.2022 Politisch wird Putin seinen Pyrrhus-Krieg gegen die Ukraine mit grossrussischen Zielen kaum überleben können.
Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Kurt Marti / 11.03.2022 Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.
Kommentar «Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Thomas Kesselring / 11.03.2022 Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.
Macron will TV-Gebühren abschaffen Rainer Stadler / 10.03.2022 Auch in Frankreich wächst die Kritik am Finanzierungssystem der öffentlichen Sender. Präsident Macron will es ändern.
Prix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Susanne Aigner / 10.03.2022 Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität.
Kommentar Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Andres Eberhard / 10.03.2022 Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt.
Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt» Red. / 9.03.2022 Die langjährige Russland-Korrespondentin der ARD wurde als «Russland-Versteherin» diffamiert und von Talk Shows selten eingeladen.
Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte Kataryna Wolczuk und Rilka Dragneva-Levers / 9.03.2022 An den ukrainischen Handelsbeziehungen mit der EU entzündete sich der Konflikt mit Russland immer wieder. Ein Gastbeitrag von 2014.
Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2) Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.
Der Stärkere soll nachgeben und ein Friedensangebot machen! Urs P. Gasche / 8.03.2022 Europa schaut dem Grauen empört zu, anstatt zu versuchen, den Krieg mit einem zumutbaren Angebot zu beenden.
Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Daniela Gschweng / 8.03.2022 Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen.
Sperberauge Christian Müller nicht mehr in Redaktionsleitung: Reaktionen Urs P. Gasche / 8.03.2022 Die von der Redaktion und der Stiftung beschlossene Trennung hat etliche positive und noch mehr negative Reaktionen ausgelöst.
Russische Sender verboten – ein fragwürdiger EU-Entscheid Rainer Stadler / 7.03.2022 Die EU misstraut der eigenen Bevölkerung. Sonst hätte sie die russischen Sender RT und Sputnik nicht verbieten müssen.
Warum behandelt Europa andere Flüchtlinge anders? Urs P. Gasche / 7.03.2022 Ukrainische Flüchtlinge nimmt Europa zu Recht grosszügig auf, anders als Afghanen, Jemeniten oder Syrer. Auch rassistische Motive?
Kommentar Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Andreas Zumach / 7.03.2022 Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen.
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt Barbara Marti / 6.03.2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist wohl kein Zufall.
Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Daniela Gschweng / 6.03.2022 Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist.
Sperberauge Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung Red. / 5.03.2022 Mitteilung der Stiftung SSUI und der verantwortlichen Redaktion von Infosperber.
«Selbst unbemerkte Infektion bewirkt gute Immunantwort» Martina Frei / 5.03.2022 Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Benachteiligung Genesener gegenüber Geimpften schon seit Februar 2021 nicht mehr haltbar.
Sperberauge NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht Lukas Fierz / 5.03.2022 Vor 50 Jahren erregte der Umweltbericht des «Club of Rome» Aufsehen. Nun wird er wieder kritisiert. Aber verkürzt.
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Barbara Marti / 5.03.2022 Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.
Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Daniela Gschweng / 4.03.2022 Die Menge künstlicher Chemikalien erreicht ein Ausmass, das die Erde langfristig unbewohnbar machen könnte, warnen Wissenschaftler.
Russland in der UNO weitgehend isoliert Andreas Zumach / 4.03.2022 Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine».
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.
Der Scherbenhaufen der Deeskalation Leo Ensel / 3.03.2022 Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erzürnt und desillusioniert uns „Russlandversteher“. Aufgeben dürfen wir dennoch nicht.
«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile Rainer Stadler / 3.03.2022 SRG-Kritiker zitieren gerne eine Umfrage über die politische Einstellung von Journalisten. Und überschätzen die Resultate.
Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Kurt Marti / 3.03.2022 Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.
Kommentar Non au campisme Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022 L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp.
Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen Andres Eberhard / 2.03.2022 Wer die Steuererklärung nicht einreicht, wird oft zu hoch eingeschätzt. Die Behörden in Basel-Stadt wollen es besser machen.
Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte Daniela Gschweng / 2.03.2022 Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler.
Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Urs P. Gasche / 1.03.2022 Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil)
«Impfen von Kindern ist medizinisch nicht zu rechtfertigen» Martina Frei / 1.03.2022 Dass ein Kind schwer an Covid erkranke, sei seltener als ein Blitzschlag. Nur würden solche Fakten kaum in den Medien gebracht.
Henry Kissinger hatte vor einem Krieg in der Ukraine gewarnt Urs P. Gasche / 1.03.2022 Vor sieben Jahren las der frühere US-Aussenminister sowohl Russland als auch dem Westen die Leviten.