Obskure Millionen für TV-Spots im US-Wahlkampf Red. / 1.09.2012 Zwei konservative NGOs mischen mit TV-Spots gegen Barack Obama den US-Wahlkampf auf. Sie müssen ihre Geldgeber nicht bekannt geben.
«US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» Red. / 1.09.2012 Die Menschenrechtsaktivistin Malalai Joya über «unheilvolle Verbindungen zwischen der Regierung Karzai, der Nato und den Taliban.»
Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Kurt Marti / 31.08.2012 Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.
Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig Jürg Müller-Muralt / 31.08.2012 Im Juli scheiterten Uno-Verhandlungen über einen Waffenhandelsvertrag am Konsensprinzip. Die Schweiz will aber daran festhalten.
Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II Christian Müller / 30.08.2012 Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.
Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Red. / 30.08.2012 Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland.
Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Kurt Marti / 30.08.2012 Der Chef der Walliser Kantonspolizei hat Ärger mit der türkischen Justiz. Auch seinem Vorgänger sind die Richter auf den Fersen.
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Kurt Marti / 29.08.2012 Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Peter G. Achten / 28.08.2012 Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.
Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Christian Müller / 28.08.2012 Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema.
In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt Patricia Islas / 27.08.2012 Frauen und Männer, die in Genf Medizin studieren, absolvieren in 30 Länder Praktika. Drei Studentinnen waren in Havanna.
Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012 Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat.
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.
Kommentar Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Rudolf Strahm / 26.08.2012 Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.
Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars Jürg Lehmann / 26.08.2012 »Curiosity» landete 248 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Oberfläche des Mars und liefert seither grandiose Fotos.
Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Daniel Goldstein / 25.08.2012 Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne.
Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas Christian Müller / 25.08.2012 Eine Gruppe von Ärzten reiste in die Westbank, um sich ein persönliches Bild der dortigen Situation zu machen. Ein Reisebericht.
Als der Vatikan auf Hitlers Nazi-Regime setzte Kurt Marti / 24.08.2012 Im Frühjahr 1933 sympathisierte Papst Pius XI. vorübergehend mit Hitler. Neue Dokumente zeigen die Gründe dieser Verblendung.
«Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen» Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2012 Die Verordnung zur Begrenzung der Zweitwohnungen sei rechtlich fragwürdig. Diese Meinung vertritt Staatsrechtler Alain Griffel.
«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive» Red. / 24.08.2012 Das Bundesverwaltungsgericht hob die unbefristete Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg auf. Zwei AKW-Kritiker nehmen Stellung.
Kommentar Der Bundesrat bricht die Verfassung Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012 Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen.
Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012 Der Bundesrat verschiebt die Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative aufs nächste Jahr und erlaubt zusätzliche Ausnahmen.
Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Kurt Marti / 23.08.2012 Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf.
Der Schweiz fehlt es an Gästen, nicht an Betten Hanspeter Guggenbühl / 22.08.2012 Die Verordnung des Bundes, die das Verbot von Zweitwohnungen umsetzen soll, produziert mehr Zweitwohnungen mit kälteren Betten.
Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten upg / 22.08.2012 Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können.
Kommentar Alles, was recht ist René Zeyer / 22.08.2012 Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat
Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! upg / 21.08.2012 Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Jürg Lehmann / 21.08.2012 Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies.
Chinesisches Lehrstück über Mord und Politik Peter G. Achten / 20.08.2012 Die offiziellen Medien handelten den Mordprozess gegen Bogu Kailia als Kriminalstück ab. Chinas Microblogger hielten dagegen.
Ein Rede-Handbuch für Bundesrätin Sommarugas Stab upg / 20.08.2012 Buchkritik: Die EJPD-Chefin schickt ihre Mitarbeiter in eine «Schreibwerkstatt». Dieses Buch wäre die geeignete Rhetorik-Bibel.
Kommentar Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm? Erich Gysling / 19.08.2012 Die Realpolitik in den USA und in Israel könnte zu einer Katastrophe im Nahen und Mittleren Osten führen. Eine Analyse.
Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Red. / 18.08.2012 Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen
Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama upg / 18.08.2012 Aus der stark reduzierten Maisernte wollen die einen vor allem Fleisch, die andern möglichst viel Agrartreibstoffe herstellen.
«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen» upg / 18.08.2012 Der Sohn erhebt Vorwürfe an eine Klinik für Demenzkranke. Nach der Verlegung ging es dem Patienten viel besser. 3. Teil
Kommentar Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Christian Müller / 18.08.2012 Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts.
Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Kurt Marti / 17.08.2012 Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Urs Fitze / 17.08.2012 Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft.
Kommentar Atomare Junkbonds Thomas Angeli / 16.08.2012 Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern».
Acht Millionen sind genug für die Schweiz upg / 16.08.2012 Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an.
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Kurt Marti / 16.08.2012 Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.
Ohne Demokratie keine Menschenrechte Jürg Müller-Muralt / 15.08.2012 Menschenrechte können nie aufgepfropft, sie müssen demokratisch ausgehandelt werden: So die Hauptthese von Gret Hallers neuem Buch.
Neuauflage von «Xinhua Zidian» hat 69 000 Einträge Peter G. Achten / 15.08.2012 China kämpft mit dem «richtigen» Gebrauch der Sprache. Zwei Wörterbücher belegen die rasante Entwicklung im Reich der Mitte.
Glosse Der neuste Mist aus der Agrarforschung Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012 Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche.
Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Robert Ruoff / 14.08.2012 Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik.
Kommentar Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV Jürg Lehmann / 13.08.2012 Reiche Rentner könnten auf ihre AHV verzichten, so der Pro-Senectute-Chef Werner Schärer. Das ist eine riskante Aussage.
«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» Urs Zurlinden / 13.08.2012 Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz.
Das Märchen vom sparsamen Auto Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012 Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser.