Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Ein neuer Rüstungswettlauf?

ruestungGR

Ein neuer Rüstungswettlauf?

Europa soll militärisch aufrüsten, fordern die USA. Doch ist dies tatsächlich im Interesse der Europäerinnen und Europäer?

Erich Gysling / 21.02.2017

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Kurt_Marti_Edouard_Rieben

Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge

Der verstorbene Kurt Marti war Theologe, Dichter, Politkommentator und gläubiger Skeptiker. Vor dem Abschied im Berner Münster*.

Stefan von Bergen / 21.02.2017

Grösste gentech-freie Region der USA

Sperberauge

Grösste gentech-freie Region der USA

Im Schatten der Präsidentenwahl hat sich eine Gemeinde in Kalifornien per Volksabstimmung GMO-frei gemacht.

Red. / 21.02.2017

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

MailOnline_Front-1

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch.

Urs P. Gasche / 20.02.2017

Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer

csm_Preiss04_eca78591a5

Münchner Sicherheitskonferenz: Mehr Öl ins Feuer

Sehr einseitige Debatte zum Nahen und Mittleren Osten lässt weitere Eskalation der Gewaltkonflikte befürchten.

Andreas Zumach / 19.02.2017

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Fotolia_21991250_XS-1

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

aa_Tagebuch_Juerg-12

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

Ein Tessiner ist ein Mensch, in St. Moritz wird ein Kugelblitz Weltmeister, logiert einer im Turm & will kein Kostverächter sein.

Jürgmeier / 19.02.2017

Zehn Jahre «Putin-Rede 2007»

Sperberauge

Zehn Jahre «Putin-Rede 2007»

Eben ist wieder Sicherheitskonferenz in München. Vor zehn Jahren trat an dieser Konferenz Wladimir Putin auf.

Christian Müller / 19.02.2017

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Birmingham_Northern_Rock_bank_run_2007

Die Banker reiben sich schon wieder die Hände

Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken.

Christian Müller / 18.02.2017

Nachruf auf Al Imfeld

Kommentar

Nachruf auf Al Imfeld

Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben.

Pirmin Meier / 18.02.2017

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Daniel Goldstein / 18.02.2017

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

beton

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität.

Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017

Unten vs. oben statt Multikulti-Collage

MarxEngelsSanders2400px

Unten vs. oben statt Multikulti-Collage

Die US-Demokraten ringen um die Weichenstellung nach der Niederlage. Sozialist Bernie Sanders plädiert für eine Prise Klassenkampf.

Red. / 17.02.2017

TV in China: «Das letzte Visum»

TimRileyflickr

TV in China: «Das letzte Visum»

Mit einer Serie über eine Judenrettung in Nazi-Wien versucht China sich in Vergangenheitsbewältigung. Neuere Themen blieben tabu.

Peter G. Achten / 17.02.2017

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

HomepagederGebirgskantone

Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch

Die Stromkonzerne wollen die Wasserzinsen massiv senken und die Vertreter der Gebirgskantone stehen bloss Spalier.

Kurt Marti / 16.02.2017

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Kommentar

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen.

Marc Chesney / 16.02.2017

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Sperberauge

AKW Leibstadt achtmal frisiert

Die Leistung von Leibstadt wurde seit 1984 um 28,4 Prozent erhöht. Das Ensi muss mögliche Schaden-Folgen klären.

Kurt Marti / 16.02.2017

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

SponsoringUnis_srf_Front

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.

Thomas Kesselring / 15.02.2017

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Sperberauge

Köppels Nachruf auf einen «Freund»

Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede.

Kurt Marti / 15.02.2017

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Alfred Schlienger / 15.02.2017

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Urs_Rohner_VRPrs_CS

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter.

Lukas Hässig / 14.02.2017

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Patientin_Front

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Vermeidbare Fehler und Infektionen in Spitälern verschlingen zehn Prozent der Spitalkosten, erklärt das OECD-Generalsekretariat.

Urs P. Gasche / 14.02.2017

Ist noch eine Zelle frei für schlechte Richter?

Chappatte_RichterKopie

Ist noch eine Zelle frei für schlechte Richter?

-

Red. / 14.02.2017

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

USR_1Kopie

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr.

Urs P. Gasche / 13.02.2017

Wo die Drogen bereits ein Wirtschaftsfaktor sind

Myanmar

Wo die Drogen bereits ein Wirtschaftsfaktor sind

Seit der demokratischen Öffnung vor sechs Jahren wächst Burmas Wirtschaft rasant – vor allem Produktion und Handel mit Drogen.

Peter G. Achten / 13.02.2017

Israel wird immer dreister

envoypickputsamericaisraelatrisk01

Israel wird immer dreister

»Es gibt kein palästinensisches Territorium», sagt Max Singer, einer der prominentesten Vordenker Israelischer Strategie.

Christian Müller / 12.02.2017

China – die Weltmacht für Elektroautos

Kommentar

China – die Weltmacht für Elektroautos

Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft.

Franz Alt / 12.02.2017

BBC bittet uns ans Telefon!

Sperberauge

BBC bittet uns ans Telefon!

Die britische BBC interessiert sich aktuell für die Abstimmung in der Schweiz zur erleichterten Einbürgerung.

Christian Müller / 12.02.2017

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Leuthard_Poroschenko

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Der Bundesrat begründet den freiwilligen Hilfskredit mit einem Papier des IWF. Dieses ist als Persilschein aber untauglich.

Christian Müller / 11.02.2017

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Glosse

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.

Marc Chesney / 11.02.2017

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

aa_Spieler_Synes-9

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017

Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi

michael_sailer_076

Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi

Wenn das Ensi demnächst grünes Licht für das AKW Leibstadt gäbe, wäre das ein weiteres Alarmzeichen für die Politik zum Handeln.

Kurt Marti / 10.02.2017

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Nerz1a

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Lange waren Pelze verpönt, jetzt sind sie wieder in Mode – und das trotz jahrzehntelanger Tierschutzkampagnen.

Klaus Petrus / 10.02.2017

Donald Trump gegen die Richter

Chappatte_Trum_GerichtKopie

Donald Trump gegen die Richter

-

Red. / 10.02.2017

USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat

USPowerMetal

USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat

Etliche US-Gesetze gelten auch ausserhalb der USA. Die Schweiz und die EU lassen es sich ohne Gegenrecht gefallen.

Urs P. Gasche / 9.02.2017

Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft

Kommentar

Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft

Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie.

Felix Nipkow / 9.02.2017

Trumpetenstösse Richtung Iran

iranteheran

Trumpetenstösse Richtung Iran

Während die Bürger der USA und Irans normal miteinander verkehren, wird auf oberster Ebene erneut zum Krieg geblasen.

Erich Gysling / 8.02.2017

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Sperberauge

Pfarrer liest Freysinger die Leviten

Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.

Kurt Marti / 8.02.2017

kontertext: Angst 2.0

Kommentar

kontertext: Angst 2.0

Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.

Ariane Tanner / 8.02.2017

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

JoeAckermannEuropaForum_20160502-1

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen.

Urs P. Gasche / 7.02.2017

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Fotovoltaik_Winter

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom.

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

tazmeinland_buttonZ

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten und was eine Heimat bedeutet, die nicht mehr unbedingt an geografische Grenzen gebunden ist.

Gina Bucher / 7.02.2017

Selbstkritik von ganz rechts

Sperberauge

Selbstkritik von ganz rechts

Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben.

Johann Aeschlimann / 6.02.2017

Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien

Kommentar

Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien

Das suspendierte Einreiseverbot aus islamischen Ländern, nicht aber aus Saudiarabien, spiegelt historische Machtinteressen der USA.

Ernst Wolff / 6.02.2017

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Flugzeug

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.

Red. / 6.02.2017

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Stojanovic_Nenad

Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz

Soll man ein Referendum ergreifen, wenn man für ein vom Parlament erlassenes Gesetz ist? Drei Experten zeigen sich sehr skeptisch.

Jürg Müller-Muralt / 5.02.2017

Auch die Bildung soll zum privaten Business werden

Kommentar

Auch die Bildung soll zum privaten Business werden

Der avenirsuisse-Vordenker Gerhard Schwarz plädiert für ein Bildungssystem nach USA-Vorbild. Das Geld entscheidet, wer weiterkommt.

Christian Müller / 5.02.2017

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Snowden_Interview-1

Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren

Obama begnadigte die US-Soldatin Chelsea Manning. Das Strafverfahren gegen Edward Snowden läuft weiter. Die Schweiz bleibt passiv.

Urs P. Gasche / 4.02.2017

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht.

Daniel Goldstein / 4.02.2017

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  4. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Parlament fordert höhere Gebäude für Luzern
    vom 15.05.2025
  • Ab Juni: Zug startet Erweiterungsbau für Loreto-Schulhaus
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum