Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Kurden lassen sich nicht mehr vertrösten

Kurdische_Nationalflagge

Die Kurden lassen sich nicht mehr vertrösten

Das Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak löst eine Staatskrise aus. Die internationalen Vermittlungsversuche scheitern.

Amalia van Gent / 23.09.2017

Sprachlupe: Wortimport mit und ohne guten Grund

Sprachlupe: Wortimport mit und ohne guten Grund

«Süsser Zahn» ist ja süss, seine Herkunft fällt nicht auf. Bei manchen englischen Wörtern geht es just darum, dass sie auffallen.

Daniel Goldstein / 23.09.2017

Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft

MujakMayak

Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft

Noch heute sind unschuldige Opfer von Fukushima in Japan oder vom Atomwaffengelände bei Mayak in Russland weitgehend rechtlos.

Urs Vitze / 22.09.2017

«Es gibt keine Smoking Gun»

LisaMariaNeudert_TwitterAccount

«Es gibt keine Smoking Gun»

Finale im deutschen Wahlkampf. Die Bilanz zum Bot-Einfluss von Propaganda-Forscherin Neudert – es war ruhig. Ein Gespräch.

Jutta Kramm / 22.09.2017

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

tttt1

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel.

Tobias Tscherrig / 22.09.2017

Europa, wach auf!

Kommentar

Europa, wach auf!

Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig.

Urs P. Gasche / 21.09.2017

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

Kommentar

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

«Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.»

Jürgmeier / 21.09.2017

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Plagiat_gestreckt

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben.

Daniela Gschweng / 21.09.2017

Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker?

Carl_Spitzweg__Der_arme_Poet_Neue_Pinakothek

Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker?

Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen.

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2017

Meditative Momente auf Teppich und Asphalt

Heissluftballons

Meditative Momente auf Teppich und Asphalt

Sonntagsgebet am Opferfeiertag, ein Bummel durch den Markt und stundenlanges Dahingleiten auf dem Asphalt. Türkeireise, Teil 4.

Walter Aeschimann / 20.09.2017

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Kommentar

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Die Blocher-Medien machen’s vor. Die andern sind noch am Üben.

Alfred Schlienger / 19.09.2017

Plastikmüll im Leitungswasser

2017_microplastics_microscopicimages_18

Plastikmüll im Leitungswasser

Mikroplastik ist überall, auch im Trinkwasser. Erstaunlich ist nicht nur, dass das erst jetzt auffällt.

Daniela Gschweng / 19.09.2017

UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum

640pxUnited_Nations_General_Assembly_Hall_3

UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum

US-Präsident Donald Trump kritisiert die UNO und drängt sie zu Reformen. Heute spricht er erstmals vor der UN-Generalversammlung.

Andreas Zumach / 19.09.2017

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Sperberauge

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Am kommenden Wochenende kommt es in Luzern zu einer interessanten Abstimmung. Aber das Thema ist gefährlich.

Christian Müller / 19.09.2017

Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung

Schwein

Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung

Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen.

Daniela Gschweng / 18.09.2017

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

Kommentar

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

«Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.

Alain Lauber / 18.09.2017

Hurrikan-Saison

HurrikanChappatte

Hurrikan-Saison

.

Red. / 18.09.2017

«menschen» – und wen die Medien so dazuzählen …

SwissMediaForum_2017

«menschen» – und wen die Medien so dazuzählen …

So sieht es aus, wenn Medienleute über sich und ihre Chefs berichten. Ein heiteres Beispiel aus der «Schweiz am Wochenende».

Christian Müller / 17.09.2017

Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück

aa_Tagebuch_Juerg-20

Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück

Wenn Götter verbieten, was Menschengesetze verlangen, gibt es Streit. Das Leben ist kein Kitschfilm. Deshalb gibt es kein Happyend.

Jürgmeier / 17.09.2017

«Lebend wollen wir ihn wieder!»

maldonado

«Lebend wollen wir ihn wieder!»

Ein Menschenrechtler ist seit einem Polizeieinsatz in Argentinien spurlos verschwunden. Das weckt Erinnerungen an eine düstere Zeit

Romano Paganini / 17.09.2017

Flüchtlinge – sind sie Jobkiller oder Profiteure?

Junge_Immigranten

Flüchtlinge – sind sie Jobkiller oder Profiteure?

Die Argumente gegen die Zuwanderung sind – abhängig von den Ländern – ganz unterschiedlich. Es lohnt sich, näher hinzuschauen.

Christian Müller / 16.09.2017

Realpolitikerin Suu Kyi

AungSanSuuKyiSurianSoosayflickrcc

Realpolitikerin Suu Kyi

Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht?

Peter G. Achten / 16.09.2017

Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner

aa_Spieler_Synes-23

Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner

Wir sind Landschaftsarchitekten und legen uns mit Karten eine schöne Anlage mit verschiedenen Bäumen und Wegen an. Aber mit System.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.09.2017

«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast»

mesaleTolu

«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast»

Hunderte Kinder sitzen zusammen mit ihren Müttern in türkischen Gefängnissen. Traumatisiert, verstört – ihrer Kindheit beraubt.

Amalia van Gent / 15.09.2017

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Sperberauge

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind.

Stefan Schaer / 15.09.2017

Trumps Kehrtwende in Afghanistan

afghanistan

Trumps Kehrtwende in Afghanistan

Trump hatte den Abzug aus Afghanistan versprochen, nun stockt er die Truppen auf. Das Hauptmotiv: Es locken reiche Bodenschätze.

Andreas Zumach / 15.09.2017

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

Kommentar

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

«Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv.

Felix Schneider / 14.09.2017

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

IMG_3528

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte.

Tobias Tscherrig / 14.09.2017

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Wirtschaftskrise_cc_front

«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise»

Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney.

Red. / 14.09.2017

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Patrik_Wuelser

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr!

Christian Müller / 13.09.2017

Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig

Chappatte_KoreaKopie

Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig

Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea spitzt sich gefährlich zu. Verhandlungen müssen beidseitige Interessen berücksichtigen.

Urs P. Gasche / 13.09.2017

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Kommentar

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Der Friedensnobelpreis hat eine wichtige Funktion. Deshalb müsste das Komitee in Oslo auch einmal die Zurückhaltung ablegen.

Jürg Müller-Muralt / 13.09.2017

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Kommentar

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig.

Andreas Zumach / 12.09.2017

Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost

KurdishstrugglePeshmergaflickrcc

Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost

Eine mögliche Abstimmung über die Unabhängigkeit der nordirakischen Kurden bringt alte Rivalen zusammen – Iran und die Türkei.

Amalia van Gent / 12.09.2017

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

triftstausee

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Rentenkrzung_KTIPPKopie

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen.

Lukas Hässig / 11.09.2017

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Metzgerei

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3.

Walter Aeschimann / 11.09.2017

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Cover

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

Brüssel und die EU – diesmal in Form eines Romans

Robert_Menasse_20170808

Brüssel und die EU – diesmal in Form eines Romans

Der bekannte Romancier und Essayist Robert Menasse beschreibt die menschlichen Verstrickungen im politischen Nervenzentrum der EU.

Christian Müller / 10.09.2017

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

Kommentar

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

«Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann).

Jürgmeier / 10.09.2017

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

RAFSchleyerSpiege_kleinl

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay.

Philipp Sarasin / 9.09.2017

Raketen und Ohrfeigen

DoklamPlateau_BBC

Raketen und Ohrfeigen

Für den Parteitag im Oktober benötigt China internationalen Frieden und innere Stabilität. Xi Jinping lässt nichts anbrennen.

Peter G. Achten / 9.09.2017

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Sperberauge

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Ein US-Journalist beschreibt den Klimawandel als Apokalypse. Und er untermauert seinen Alptraum mit Fakten.

Jürg Müller-Muralt / 9.09.2017

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Manche Fremdwörter sind nicht so fremd: Sie waren als deutsche Wörter woanders. «Coach» ist nur fremd, da «Kutsche» ungarisch ist.

Daniel Goldstein / 9.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

Daniela Gschweng / 8.09.2017

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

aa_Tagebuch_Juerg-19

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

Eltern – das Doping ihrer Kinder. Der Klimawandel spaltet das ewige Eis. Kindeskinder bestaunen die neue unberührte Natur.

Jürgmeier / 8.09.2017

Hallo, Polizeistaat!

Kommentar

Hallo, Polizeistaat!

Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.

Tobias Tscherrig / 7.09.2017

Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands

Kaffee_Mod_SRFKopie

Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands

Statt über 2000 Monsun-Tote in Südasien und anderes zu informieren, produzierte die SRF-Tagesschau einen unseriösen PR-Beitrag.

Urs P. Gasche / 7.09.2017

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  4. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Parlament fordert höhere Gebäude für Luzern
    vom 15.05.2025
  • Ab Juni: Zug startet Erweiterungsbau für Loreto-Schulhaus
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum