Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

crude oil 2

Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas

Patrik Berlinger / 25.09.2023 Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden.

URAN NIGER.BI

In Niger geht es auch um Uran und Ausbeutung

Martin Sonneborn / 3.08.2023 Niger ist der siebtgrösste Uranproduzent, aber drei Viertel seiner Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen.

Drohnenbasis Niger.orf

Militärputsch in Niger: Rückschlag für Green Berets der USA 

Helmut Scheben / 30.07.2023 Der Westen verliere einen Freund in der Sahelzone, heisst es. Von den militärischen Aspekten hört man in den Medien wenig.

10-DSC_0177-2-1024x684

Wie Granitabbau in Sierra Leone die Natur zerstört

Daniela Gschweng / 19.07.2023 Illegaler Bergbau in Sierra Leone bedroht Umwelt und Bevölkerung. Aber er ist eine Goldgrube für chinesische Unternehmen.

Burkina Faso neu

Was nach mehr Entwicklungshilfe aussieht, ist trotzdem weniger

Markus Mugglin / 5.07.2023 Der Bundesrat will die Mittel für internationale Zusammenarbeit auf tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren senken.

Paul Kagame.Ale–Mi:Depositphotos

Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens

Anjan Sundaram / 23.04.2023 «Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.

UN-Generalversammlung

Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen

Markus Mugglin / 4.03.2023 Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross.

Lithiumabbau in Chile Abbau gut fürs Klima, aber problematisch  in wichtig für Klimawende,

Die dunklen Seiten von grünen Technologien

Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.

Ruanda Bauern Afrika

Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen

Pascal Derungs / 25.02.2023 Bis 2022 wollten internationale private Initiativen Afrika aus der Armut befreien. Doch sie sind weitgehend gescheitert.

sky sm akazien kongo total

Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften

Daniela Gschweng / 5.01.2023 Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.

13979943262_605501d1fe_k

Bittere Schokolade: Verhältnisse im Kakaoanbau bleiben desolat

Daniela Gschweng / 17.12.2022 Ein Einkommen, von dem man leben kann, keine Kinderarbeit, Umweltschutz – beim Anbau von Kakao fehlt es seit Jahrzehnten an allem.

Vater und Sohn Guebuza.VOA

Mosambiks Präsidenten-Sohn zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt

Thomas Kesselring / 14.12.2022 Der Mosambik-CS-Skandal führte zu neuen Urteilen gegen involvierte Personen. Drei müssen 2,9 Milliarden Dollar zurückzahlen.

africa against fossil fuels (2)

Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt

Red. / 12.12.2022 Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt.

Kuhhirten Afrika

Gates-Stiftung: Geld für Afrika fliesst vor allem in die USA

Christof Kunz / 26.11.2022 Unternehmen in Europa und Nordamerika profitieren von Geldern, die eigentlich für gemeinnützige Zwecke in Afrika gedacht wären.

Afrika: Warten auf Hilfe

Somalia: Islamisten profitieren von Hunger und Elend

Heinrich Frei / 30.09.2022 Fast jeder vierte Mensch in Somalia hat nicht genug zu essen. Mehr als jeder fünfte ist geflüchtet.

Depositphotos_430388242_S

Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika

Daniela Gschweng / 1.05.2022 Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht.

africa-g3350e6740_1920

Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben

Daniela Gschweng / 10.11.2021 Der sehr hohe CO2-Fussabdruck der Schweiz bedroht die Rechte von Kindern weltweit, sagt die UNO.

FotoKupfer

Konzernverantwortung: Es braucht mehr als Versprechen

Markus Mugglin / 2.12.2020 Die angebliche Einigkeit zu Menschenrechten und Umwelt genügt nicht mehr. Es braucht überprüfbare Fortschritte.

Glencore_Hauptsitz_Baar

Die Schweiz vergibt eine grosse Chance

Christian Müller / 30.11.2020 Das Nein zur Konzernverantwortungsinitiative ist der Sieg einer Frau und der globalen Konzerne mit Sitz in der Schweiz.

Kommentar

Sich empören genügt nicht

Beat Allenbach / 22.11.2020 Die Verstrickungen der Schweiz in den Sklavenhandel werden immer offensichtlicher. Empörung ist keine genügende Antwort.

Marie_Seraphique

Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit

Rudolf Walther / 21.11.2020 Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.

Sperberauge

Nein zu unerträglichem Journalismus

Christian Müller / 19.11.2020 Kaum zu fassen: Patrik Müller, Chefredaktor der CH Media-Zeitungen, behauptet, die KVI schade den Ärmsten.

Ghana_cacao2

Ghana: Kinderarbeit im Kakaoanbau hat zugenommen

D. Gschweng / 12.11.2020 Die Hersteller, die die Lage längst verbessern wollten, haben ihr Ziel haushoch verfehlt.

car69270_1920

Schrottautos aus Europa verschmutzen die Luft in Afrika

Monique Ryser / 31.10.2020 Alte Fahrzeuge aus «entwickelten» Ländern werden in ärmere Länder verschifft. Dort verpesten sie die Luft und führen zu Unfällen.

Madagaskar

Madagaskar: Schaufenster für die afrikanische Katastrophe

Stefan Frey / 5.04.2020 Madagaskar ist in vielen Bereichen typisch für Schwarzafrika: eine Mustermesse für die Agonie eines ganzen Kontinentes.

CotonouBeninBGerber

Wo Klimaschutz chancenlos ist

Beat Gerber / 1.01.2020 Warum eine globale CO2-Reduktion derzeit zum Scheitern verurteilt ist, veranschaulicht Benin, eines der ärmsten Länder der Welt.

Ruanda_Burundi_1994

Der schwarze Sumpf des Genozids von Ruanda

Jürg Müller-Muralt / 1.11.2019 «Völkermord ist ein schwarzer Sumpf, wer nicht darin untergeht, ist für sein Leben gezeichnet»: Der Roman zum Genozid von Ruanda.

107191632_p07bz656

Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert

D. Gschweng / 12.07.2019 Ein windiger Geschäftsmann erhielt 2012 Ölbohr-Lizenzen im Senegal. Warum, bleibt unklar. Nun hat BP die Rechte übernommen.

Cassis_MufuliraKopie-1

Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt»

Urs P. Gasche / 13.06.2019 Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet.

chocolate2202083_1920

Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt

Tobias Tscherrig / 28.01.2019 Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten.

Sperberauge

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Urs P. Gasche / 27.01.2019 Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit.

GlencoreMine_SRFKopie

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

Urs P. Gasche / 12.01.2019 Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten.

yemenrf2474181200x600

Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten

Daniela Gschweng / 26.08.2018 Viele Migrantenströme in die USA haben diese selbst verursacht, führt ein US-Wissenschaftler aus.

Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe

Daniela Gschweng / 6.08.2018 Viele afrikanische Länder seien eigentlich Gläubiger des Nordens, behauptet eine wirtschaftswissenschaftliche Studie.

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Daniela Gschweng / 28.07.2018 Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.

BastosundCo

Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks

Thomas Kesselring / 17.03.2018 Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3)

Dreier

Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte

Thomas Kesselring / 13.03.2018 Seine Investitionen in Angola dienen kaum dem Land. Für ähnliche Geschäfte wurde Jean-Claude Bastos in der Schweiz verurteilt. (2)

Bastos_ANA

Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1)

Thomas Kesselring / 10.03.2018 Recherchen zeigen: Über die Geschäftspraktiken des Schweizer-Angolaners gibt es einiges mehr zu sagen, als was bisher publik wurde.

SexualaufklrungKopie

Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien

Necla Kelek / 17.01.2018 Gilt auch in muslimischen Ländern: Mädchen, die mit 14 verheiratet und dann schwanger werden, bleiben ein Leben lang Sklavinnen.

Kampala

So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen

Christian Müller / 29.12.2017 Die meisten afrikanischen Flüchtlinge flüchten in ein Nachbarland: Eine 20'000-Einwohner-Stadt nimmt 200'000 Flüchtlinge auf.

Fischerei_GleizesGreenpeaceKopie

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Urs P. Gasche / 13.12.2017 Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.

Iganzio_Cassis_srfKopie

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Thomas Kesselring / 7.12.2017 Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.

Joseph_Hanlon_NickJ_B_MooreKopie

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Thomas Kesselring / 25.11.2017 Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.

HollandmitSafaKopie

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

Thomas Kesselring / 14.11.2017 «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht.

Bildschirmfoto20171105um12_29_46

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.

170926_NZZ_Front

Darüber informiert die NZZ immer noch am besten

Urs P. Gasche / 4.11.2017 Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte.

titelbild

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

Daniela Gschweng / 1.11.2017 Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.

Konzernverantwortung_PublicEyeKopie

Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte

Rudolf Strahm / 30.09.2017 Konzerne fordern im Ausland Investitionsschutz und Gewinngarantien. Doch zu fairem Verhalten wollen sie sich nicht verpflichten.

Korruption

«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik

Thomas Kesselring / 2.08.2017 Die CS begab sich tief in den Sumpf der Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Jetzt drohen Verluste.

Kenya_Web

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Christian Müller / 27.02.2017 Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

AfrikaHilfe

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
  • USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Spanischer König zeichnet Luzerner Gastronom aus
    vom 25.09.2023
  • 16-Jährige verletzt sich erheblich bei Traktorunfall
    vom 25.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer