Armut bleibt das Thema Sperberauge Armut bleibt das Thema Nicht die Betroffenen, nicht die Verursacher: Niemand spricht gern über die Armut. Und doch muss es sein. Christian Müller / 19.03.2017
Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum. Urs P. Gasche / 9.03.2017
US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten Sperberauge US-Präsident verbreitete bisher 140 Unwahrheiten Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump fast vier Unwahrheiten pro Tag verbreitet. Die «Washington Post» führt Statistik. Red. / 27.02.2017
Déjà vu in Washington Déjà vu in Washington Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen. Red. / 24.02.2017
Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen US-Präsident Donald Trump irritiert Homosexuelle und religiöse Fundamentalisten mit seiner widersprüchlichen Haltung. Jürg Müller-Muralt / 23.02.2017
Unten vs. oben statt Multikulti-Collage Unten vs. oben statt Multikulti-Collage Die US-Demokraten ringen um die Weichenstellung nach der Niederlage. Sozialist Bernie Sanders plädiert für eine Prise Klassenkampf. Red. / 17.02.2017
Trumpetenstösse Richtung Iran Trumpetenstösse Richtung Iran Während die Bürger der USA und Irans normal miteinander verkehren, wird auf oberster Ebene erneut zum Krieg geblasen. Erich Gysling / 8.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Krieg Krieg Steve Bannon, das Hirn der Trump-Präsidentschaft in den USA, hat Krieg im Sinn. Red. / 3.02.2017
9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen Aus sieben armen islamischen Ländern darf niemand mehr in die USA. Saudis, Ägypter und Bürger der Emirate bleiben willkommen. Urs P. Gasche / 1.02.2017
Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Der grösste Protest der US-Geschichte (Laura Flanders) könnte nachhaltig sein, weil er weit über die Kritik an Trump hinauszielt. Lotta Suter / 30.01.2017
Mit dem Todeszug in die USA Mit dem Todeszug in die USA Präsident Donald Trump will die Grenze zu Mexiko mit einer Mauer hermetisch schliessen. Betroffen sind nicht nur Mexikaner. Christian Müller / 29.01.2017
«America first, Netherland second?» «America first, Netherland second?» In der TV-Sendung «Zondag met Lubach» erklärt der Komiker Arjen Lubach, warum Holland nach Amerika an zweiter Stelle kommen soll. Red. / 26.01.2017
Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Nur Stunden nach der Inauguration hat Donald Trump auf der Website des Weissen Hauses etliche Ziele sehr konkret festgeschrieben. Christian Müller / 23.01.2017
Mager – und vor allem brandgefährlich! Mager – und vor allem brandgefährlich! Die erste Rede des neuen Präsidenten der USA besagt nichts – und alles: Die Welt ausserhalb der USA ist ihm total schnuppe. Christian Müller / 21.01.2017
Zweierlei Mass Zweierlei Mass Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden. Red. / 13.01.2017
«The Donald» bringt China nicht aus der Fassung «The Donald» bringt China nicht aus der Fassung Trumps aussenpolitische Provokationen auf Twitter sorgen weltweit für Kopfschütteln. China reagiert selbstbewusst und gelassen. Peter G. Achten / 26.12.2016
Der Trump Der Trump Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale. Robert Ruoff / 14.11.2016
Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten. Ernst Wolff / 13.11.2016
«Regime Change» in Washington Kommentar «Regime Change» in Washington Die Machtelite der USA hat weltweit viele «unerwünschte» Regierungen gewaltsam «ausgewechselt». Jetzt hat es sie selber erwischt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Kommentar Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen. Andreas Zumach / 9.11.2016
Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Ein neokonservativer Intellektueller bezeichnet Donald Trump als Faschisten. Die Analyse und die Haltung dahinter haben Schwächen. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2016