Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Steueroasen für Konzerne und Reiche

Steuerhinterzieher auf der Politagenda: Die grössten verstecken ihre Identität mit verschachtelten Trusts.

CityofLondon_Delso-2-1

«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel

Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.

GlencoreSambia

OECD gegen Glencore

Markus Mugglin / 14.11.2020 Die OECD vermiest die PR-Show von Glencore in der NZZ mit der Publikation von Steuertricks des Konzerns in Sambia.

Sperberauge

Hilfsgeld rein, Kontostand rauf

Monique Ryser / 25.02.2020 Rund 7,5 Prozent der Hilfe an die ärmsten Länder wird von korrupten Eliten fast sofort abgezügelt.

Unbenannt6

Wie Vale durch Scheingeschäfte in der Schweiz Steuern vermied

D. Gschweng / 22.04.2019 Eine Studie belegt, wie der Bergbaukonzern Vale seine Schweizer Niederlassung jahrelang zur Steueroptimierung nutzte.

danbo3781364_1280

«Amazon»: Steuergutschrift trotz Milliardengewinn

Tobias Tscherrig / 20.02.2019 Dank amerikanischer Steuerreform und Schlupflöcher im Gesetz erhält Amazon 2018 trotz Milliardengewinn eine Steuergutschrift.

Barbados1

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

D. Gschweng / 5.02.2019 Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten.

InternetGigantenKopie

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

Tobias Tscherrig / 31.12.2018 Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.

Steuerumgehung_Google_AmazonKopie

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Red. / 10.12.2018 Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne.

800pxAerial_view_of_Apple_Park_dllu

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

Daniela Gschweng / 24.11.2018 Von wegen Steueroasen – neuester Sport der Multis ist das Kleinrechnen von Immobilien.

Rossfelda

Invalide plagen, Investoren beschenken

Niklaus Ramseyer / 16.11.2018 Der Kanton Bern will Grossinvestoren steuerlich entlasten. Und zieht bei Behinderten die Sparschraube an.

stolenfishtaxheavens

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

D. Gschweng / 1.11.2018 Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei.

BildMexiko

Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis

Philipp Gerber / 27.05.2018 Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik

Sperberauge

Was da alles unter einen Hut geht!

Christian Müller / 27.05.2018 Wuff! Eine Stiftung zur Bekämpfung der Armut und ein Office auf Guernsey. Man kann einfach nur staunen.

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Alexander Gschwind / 15.05.2018 Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Steuerdefraudation

Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten

Hans Ulrich Jost / 27.03.2018 Steuerhinterziehung – oder Steuerdefraudation, wie es vor 50 Jahren noch hiess – ist ein Dauerthema, damals wie heute.

Guernsey1

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

Kurt Marti / 21.11.2017 In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Red. / 20.11.2017 Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Marc Friedrich / 19.11.2017 Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Red. / 7.11.2017 Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Sperberauge

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Red. / 6.11.2017 Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.

titelbild

Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama

Daniela Gschweng / 1.11.2017 Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.

Luxemburg

Die Steuertricks der Grossbanken

Red. / 10.04.2017 Europas grösste Banken verschieben Milliardengewinne gezielt in Steueroasen. Die Politik bleibt untätig.

funchal

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

Red. / 26.02.2017 Die EU prangert den Steuersumpf in der Karibik an, toleriert aber seit Jahrzehnten Steuerdumping auf Madeira und Malta.

SPIEGEL_Schaeuble

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

Christian Müller / 2.01.2017 Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland.

Delaware_taxfree_Front

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Ernst Wolff / 6.04.2016 Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.

Panama_Papers_Front

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Red. / 4.04.2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.

GUCCI_2

Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen

Christian Müller / 30.03.2016 Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen!

JasonHowie_CCKopie

Indonesien: Wer nicht zahlt, fliegt demnächst raus

Daniela Gschweng / 11.03.2016 Ein Beispiel, das Schule machen könnte: Die indonesische Regierung will die Dienstleistungen grosser Internetfirmen besteuern.

steven_akskew_baker_crickhowellKopie

Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook

Daniela Gschweng / 9.03.2016 Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore.

Steuererklrung_springerKopie

Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern

Felix Bolliger / 18.02.2016 Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr.

Steuerflucht_campactKopie

«Wir werden um Milliarden betrogen»

upg / 14.04.2015 Mit «wir» meint Steueranwalt Achim Doerfer Normalverdiener. Reiche und Konzerne jedoch könnten Billionen steuerfrei verschieben.

Spiro_Latsis_Cuoni_Russi

Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs

Kurt Marti / 27.02.2015 Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop.

Armut2

GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden

Mark Herkenrath, Alliance Sud / 6.01.2015 Die Schweiz profitiert von Potentatengeld, Steuerflucht und legaler Steuervermeidung in Milliardenhöhe zum Schaden anderer Länder.

JokoWidodo-1

Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an

Peter G. Achten / 20.11.2014 Präsident «Jokowi» weckt im Volk grosse Hoffnungen. Nun muss der ehemalige Möbelhändler zeigen, dass er seinem Amt gewachsen ist.

GottfriedLangenstein

Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an

Kurt Marti / 14.11.2014 Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen.

BruesselDemo20141106

Steuerparadies hier, Sozialabbau dort

Christian Müller / 7.11.2014 Geld: In Belgien nimmt man es den Leuten weg, in Luxemburg wird es den reichsten Firmen der Welt geschenkt. Legal, wie es heisst.

WealthyIndians_MartinParrKopie

Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert

Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014 Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede.

IMG_1820Kopie

Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info

upg / 3.06.2014 Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend.

Bildschirmfoto20140523um18_09_34

Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies

Red. / 25.05.2014 Der Erdölkonzern verschiebt Gewinne an Töchter in der Schweiz zum Nachteil auch von Entwicklungsländern. Ein neues Buch klagt an.

Markus_Hausammann_NR

Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche

upg / 22.05.2014 Die Credit Suisse darf ihre 2,5 Milliarden-Busse bei den Steuern in Abzug bringen. Das finden nicht nur SP und Grüne stossend.

juncker

Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger

Red. / 22.05.2014 Die Steuertricks internationaler Grosskonzerne ärgern Brüssel. Doch zum Stopfen des Steuerschlupflochs braucht es Einstimmigkeit.

Fahrni_Front

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

upg / 12.05.2014 UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.

Palaniappan_Chidambaram_Finanzminister

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Red. / 7.05.2014 Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.

Kommentar

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014 Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren.

Reiner_Eichenberger

In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger?

Kurt Marti / 13.02.2014 Für den Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ist die Schweiz eine «Steuerhölle». Die Fakten sprechen dagegen!

Glencore_Mopani_Kupfermine_Sambia

Rohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus

Kurt Marti / 8.02.2014 Laut einer Londoner Studie entzieht der Rohstoffhandelsplatz Schweiz den ärmsten Ländern Kapital in Milliarden-Höhe.

KerimovVictimsGroup

«Kerimov Opfer Gruppe» fordert eine Untersuchung

Kurt Marti / 16.01.2014 Gegen den russischen Oligarchen Suleyman Kerimov regt sich Kritik. Eine «Opfer-Gruppe» fordert eine Untersuchung und Schadenersatz.

Suleimann Kerimov3

Luzerner Stiftung verschleiert Offshore-Geschäfte

Kurt Marti / 20.12.2013 Die «Suleyman Kerimov Foundation» in Luzern ist eine begehrte Sponsorin. Doch über ihre Offshore-Firmen schweigt sie.

Bernard_Bertossa_TSR

Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt

Red. / 11.06.2013 Das Gutachten des emeritierten Staatsrechtsprofessors Rainer J. Schweizer zu Handen der Wirtschaftskommission des Ständerats.

Sperberauge

Warnung vor totalem Steuerstaat

Jürg Müller-Muralt / 5.06.2013 Mit welchen Argumenten die Bankgeheimnis-Initianten ihre Steuerhinterziehungs-Ideologie rechtfertigen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft

Wer die Waffenhilfe an die Ukraine ablehnt und Verständnis für die «Sonderoperation» zeigt, riskiert Geld- oder Freiheitsstrafe.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Tasche_Hintergrund

Konsumentenschutz

Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Schuss trifft Hundezwinger der Zuger Polizei
    vom 27.01.2023
  • Stadt Luzern sorgt sich wegen Anti-Stau-Initiative um DBL
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer