Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren upg / 9.10.2013 Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber.
Kommentar Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören / 29.07.2013 Militärisches Eingreifen und Boykotte bringen niemals Frieden. Gefragt ist eine seriöse Diplomatie ohne Arroganz und Säbelrasseln.
Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Kurt Marti / 5.07.2013 Laut einem Unicef-Report werden in Gefängnissen der israelischen Militärjustiz palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt.
Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben / 4.07.2013 Warum der Prediger King nicht mit Nelson Mandela zu vergleichen ist: King hatte keine klare Linie und profitierte vom Zeitgeist.
Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit upg / 7.05.2013 Der Rohstoffkonzern verletzt in Afrika Menschenrechte. Doch der Hauptaktionär erklärt, Glencores Taten seien «grossartig».
Ausschaffungshaft: Es bleibt nur die Verzweiflung Christian Müller / 12.04.2013 Ein heikles Urteil – und wie es einen Menschen zerstören kann. Der «Fall Mansour» aus der Nähe betrachtet. Besuch bei HM.
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Niklaus Ramseyer / 11.04.2013 Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich.
Wirtschaftsethiker sprengen den Elfenbeinturm Kurt Marti / 24.01.2013 Das Institut für Wirtschaftsethik der Uni St. Gallen unterstützt den Schmähpreis für das schlimmste Unternehmen des Jahres.
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Christian Müller / 28.12.2012 Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder upg / 18.12.2012 Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.
Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei Kurt Marti / 13.12.2012 Adidas, Puma, Otto, Tchibo und KiK publizieren freiwillig Nachhaltigkeitsberichte. Zur Selbstdarstellung und Imageaufbesserung.
Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten Eva Hirschi / 13.12.2012 Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein.
Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger upg / 7.12.2012 Konzerne wie H+M, C+A, Vögele, Tommy Hilfiger, Nike, Puma, Adidas sind für Ausbeutung und viele Tote und Verletzte verantwortlich.
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Kurt Marti / 30.11.2012 Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg.
Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel Barbara Marti / 28.10.2012 Bundesrätin Sommaruga will kriminelle Frauenhändler stärker verfolgen. Unter Lebensgefahr tut dies die Journalistin Lydia Cacho.
Die Kungelei mit dem Apartheidregime Christof Moser / 9.10.2012 Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (1/10): Wie die Schweiz vom Rassistenstaat Südafrika profitiert hat.
Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Robert Ruoff / 13.09.2012 Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Kurt Marti / 29.08.2012 Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Kurt Marti / 16.08.2012 Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.
Das Fesseln Demenzkranker ist Freiheitsberaubung upg / 7.08.2012 Für das «Fixieren» von Patienten mit Gurten und Klemmbrettern braucht es in Deutschland neu die Anordnung eines Gerichts.
Den Autofahrern sind die Hungernden egal upg / 3.08.2012 Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten.
Auch Saudi-Arabien muss zwei Frauen delegieren Barbara Marti / 26.07.2012 An die Olympiade senden Saudi-Arabien, Brunei und Katar zum ersten Mal Frauen – auf Druck des IOK und der «Human Rights Watch».
EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat Christof Moser / 17.07.2012 Ein Alarmsystem gegen alles und jeden: Das EU-Projekt Indect übertrifft selbst das Horrorszenario in Orwells Klassiker «1984».
Tibets Kultur kann man nicht abschotten Peter G. Achten / 9.07.2012 Im geschützten Glashaus konnten Kulturen noch nie gedeihen und überleben. Auch die Tibeter suchen wirtschaftlichen Fortschritt.
Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) upg / 8.07.2012 Weder Banken und Industrie haben ihre Sünden im Apartheid-Regime aufgearbeitet (Teil 1), noch Bundesrat, Parteien und Medien.
UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) upg / 3.07.2012 Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung.
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.
Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Jürg Lehmann / 27.06.2012 Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr.
21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang Michel Bührer / 4.06.2012 Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français).
Argentinien erlaubt freie Wahl des Geschlechts Barbara Marti / 2.06.2012 Weltweit einmalig: Der amtliche Geschlechts-Wechsel ist bedingungslos möglich – ohne Hormonbehandlung oder chirurgischen Eingriff.
Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».
Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet Toby Matthiesen / 4.08.2011 Herrscher al Khalifa versucht mit massiver Repression, einen Aufstand niederzuschlagen. Infosperber informiert regelmässig.