Proviande übt die Transparenz Sperberauge Proviande übt die Transparenz Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus. Kurt Marti / 29.10.2015
Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative». Dominik Crimi / 23.10.2015
Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr. Eveline Dudda / 21.07.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden. Kurt Marti / 12.06.2015
Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab. Eveline Dudda / 3.05.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert. Kurt Marti / 24.04.2015
Hüst und Hott in der Agrarpolitik Hüst und Hott in der Agrarpolitik Subventionen hier – Direktzahlungen da: Der Staat steuert die Bauern oft am Markt vorbei. Zum Beispiel bei den Hochstammbäumen. Eveline Dudda / 6.03.2015
So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge. Kurt Marti / 16.01.2015
Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize. Eveline Dudda / 5.01.2015
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen. Eveline Dudda / 13.07.2014
Eier und Fleisch vom Kombihuhn Eier und Fleisch vom Kombihuhn Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es. Eveline Dudda / 2.07.2014
Kastraten auf dem Grill Kastraten auf dem Grill Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider. Eveline Dudda / 24.06.2014
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine. Eveline Dudda / 27.04.2014
Gleichberechtigung im Kuhstall Gleichberechtigung im Kuhstall Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft. Eveline Dudda / 3.04.2014
Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert. Armando Mombelli / 16.03.2014
«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte «Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht. Eveline Dudda / 14.02.2014
Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat. Eveline Dudda / 1.02.2014
Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch. Eveline Dudda / 20.01.2014
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Ein Mittel gegen das Bauernsterben Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013
Ach, Kanton Bern! Kommentar Ach, Kanton Bern! Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns. Rudolf Strahm / 28.02.2013
Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet. Christian Müller / 16.02.2013
Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne. upg / 29.11.2012
Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben. Christian Müller / 29.07.2012
Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten. upg / 7.02.2012
125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation 125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation «Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet. Robert Ruoff / 20.04.2011