Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Eier und Fleisch vom Kombihuhn

HuehnerFRONT

Eier und Fleisch vom Kombihuhn

Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es.

Eveline Dudda / 2.07.2014

Kastraten auf dem Grill

Cervelat

Kastraten auf dem Grill

Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider.

Eveline Dudda / 24.06.2014

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milch

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.

Eveline Dudda / 27.04.2014

Gleichberechtigung im Kuhstall

Mutterkuhhaltung

Gleichberechtigung im Kuhstall

Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.

Eveline Dudda / 3.04.2014

Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege

Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege

Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert.

Armando Mombelli / 16.03.2014

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Emmi

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.

Eveline Dudda / 14.02.2014

Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft

Melken_Hand_Maschine

Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft

Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat.

Eveline Dudda / 1.02.2014

Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz

Schweizerkaese_ch

Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz

Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch.

Eveline Dudda / 20.01.2014

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Krummenacher_Lustenberger

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.

Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013

Ach, Kanton Bern!

Kommentar

Ach, Kanton Bern!

Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns.

Rudolf Strahm / 28.02.2013

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

SO_Karte

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet.

Christian Müller / 16.02.2013

Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld

Ananas_Plantage

Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld

Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne.

upg / 29.11.2012

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

NewYorkCity

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben.

Christian Müller / 29.07.2012

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

BioSuisseVerhaftete_KS

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten.

upg / 7.02.2012

125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation

Bild1-4

125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation

«Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet.

Robert Ruoff / 20.04.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum