Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel Kommentar Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel Sie begrüssen den Futtermittel-Import für hiesiges Mastvieh und sagen Nein zum Import von Weidefleisch aus Mutterkuh-Haltung. Rudolf Strahm / 30.07.2025
PFAS: Dänemark verbietet 23 Pestizide PFAS: Dänemark verbietet 23 Pestizide Zehn weitere Chemikalien, die zur Bildung von Trifluoracetat (TFA) beitragen, werden noch geprüft. Die Schweiz wartet ab. Daniela Gschweng / 21.07.2025
US-Bienenhalter verlieren 60 Prozent ihrer Bienenvölker US-Bienenhalter verlieren 60 Prozent ihrer Bienenvölker Die neuste Sorge: Resistenzen. Das gebräuchlichste Mittel gegen die Varroamilbe wirkt nicht mehr. Daniela Gschweng / 19.07.2025
Mexiko hat Anbau von Gentech-Mais in der Verfassung verboten Mexiko hat Anbau von Gentech-Mais in der Verfassung verboten Importe für Futter und Industrie bleiben erlaubt – grosse Medien haben kaum darüber informiert. upg. / 18.07.2025
PFAS-Regulierung: EU-Experten im Interessenkonflikt PFAS-Regulierung: EU-Experten im Interessenkonflikt Bei den PFAS schaut die Schweiz gern nach Brüssel. Doch die EU lässt sich durch eine auch von der Industrie bezahlte Firma beraten. Pascal Sigg / 25.06.2025
Tiertransporte machen fühlende Wesen zu Waren – es ginge anders Tiertransporte machen fühlende Wesen zu Waren – es ginge anders Die moralische Trennung zwischen «Haustier» und «Nutztier» ist kein Naturgesetz. Psychologen sprechen vom «Fleisch-Paradox». Detlef Koch / 18.06.2025
Bayer-Genmais kreuzt aus Bayer-Genmais kreuzt aus Gentechnisch veränderter Mais der Linie «Mon810» kann sich Studien zufolge mit der Wildpflanze Teosinte kreuzen und ausbreiten. Christoph Then / 29.05.2025
Deutsche Landwirte entdecken den grünen Strom Deutsche Landwirte entdecken den grünen Strom Landwirtschaftsbetriebe setzen zunehmend auf alternative Nebeneinkünfte – nachhaltige Stromproduktion liegt dabei vorne. Daniela Gschweng / 6.05.2025
«… und irgendwann kommt es zum Ableben» Kommentar «… und irgendwann kommt es zum Ableben» Der Kreislauf des Lebens von Mensch und Nutztier sei gleich. Das behauptet der Berner Bauernverbands-Präsident Jürg Iseli. Marco Diener / 5.05.2025
Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel Der Wind trägt Spritzgifte auf Spielplätze, in Naturschutzgebiete und bis auf Berggipfel, weist eine Untersuchung nach. Daniela Gschweng / 20.04.2025
Agrar-Industrie will Gewässer stärker vergiften dürfen Agrar-Industrie will Gewässer stärker vergiften dürfen Auf Druck von Lobbyisten im Parlament drückt der Bundesrat bei Giftmitteln beide Augen zu – entgegen eigener Ziele. Pascal Sigg / 12.04.2025
Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe In den USA setzen immer mehr Solarfarmen auf Schafe. Die wetterfesten Helfer bieten Landwirten neue Einkommensquellen. Daniela Gschweng / 25.03.2025
Mehr CO2 ist nicht unbedingt gut für die Landwirtschaft Mehr CO2 ist nicht unbedingt gut für die Landwirtschaft Die Behauptung, der Klimawandel begünstige Pflanzenwachstum, hält sich hartnäckig. Aber die negativen Effekte überwiegen. Daniela Gschweng / 23.03.2025
Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Für den Avocado-Anbau wird extrem viel Wasser benötigt. Dieses fehlt zur Produktion von Weizen, Gerste, Mais, Hirse und Gemüse. Susanne Aigner / 3.03.2025
Big Five profitieren vom Oligopol auf Agrarrohstoffe Big Five profitieren vom Oligopol auf Agrarrohstoffe Fünf Konzerne verdreifachten ihre Gewinne mit dem Handel von Getreide, Mais, Soja und Zucker. Viele Kosten sozialisieren sie. Susanne Aigner / 24.12.2024
Grosser Graben: Europas Landwirtschaft driftet auseinander Grosser Graben: Europas Landwirtschaft driftet auseinander Das Einkommensgefälle zwischen grossen und kleinen Höfen hat sich in 15 Jahren verdoppelt, während kleine Höfe verschwinden. Daniela Gschweng / 9.12.2024
Dänische «Kuhsteuer» ist beschlossene Sache Dänische «Kuhsteuer» ist beschlossene Sache Dänemark führt als erstes Land eine Steuer auf Emissionen von Nutztieren ein – mit breiter Unterstützung von Bauern und Parteien. Daniela Gschweng / 7.12.2024
Zunehmender Wassermangel bedroht die globale Ernährung Zunehmender Wassermangel bedroht die globale Ernährung Mitteleuropa bemerkt noch wenig, woanders geht bereits das Wasser aus. Die Weltwasserkommission fordert dringend Gegenmassnahmen. Daniela Gschweng / 1.11.2024
Farmarbeiterinnen protestieren gegen europäisches Gift Farmarbeiterinnen protestieren gegen europäisches Gift Gefährliche Spritzmittel, die in der EU längst verboten sind, landen in den Weinbergen Südafrikas. NGOs fordern ein Exportverbot. Daniela Gschweng / 24.10.2024
Mit Wachstumshormonen zum «perfekten» Apfel Mit Wachstumshormonen zum «perfekten» Apfel Viele Bauern besprühen Obstbäume mit Hormonen, damit sie grosse, makellose Früchte ernten können. Die Risiken sind kaum erforscht. Anand Chandrasekhar – swissinfo.ch / 4.10.2024
Fleisch von der Weide statt von der Industrie: die Fakten Fleisch von der Weide statt von der Industrie: die Fakten Das Tierwohl, bessere Fleischqualität und das Schweizer Grasland sind Argumente für die Weidemast von Rindern, Schafen und Ziegen. Chiara Augsburger / 24.09.2024
PFAS: Viele Weiden und Ackerflächen sind belastet PFAS: Viele Weiden und Ackerflächen sind belastet Das Fleischverbot in St. Gallen macht deutlich: Die Schweiz hat ein massives PFAS-Problem. Und das dürfte erst der Anfang sein. Daniela Gschweng / 14.09.2024
Bio-Knospe: Die Migros krebst zurück Bio-Knospe: Die Migros krebst zurück Die Migros kündigt die Bio-Knospe an. Schon wieder. Marco Diener / 12.09.2024
«Andere Länder fördern auch den Absatz von Fleisch» Sperberauge «Andere Länder fördern auch den Absatz von Fleisch» Heimatschutz für Fleisch und Milch: So verteidigt Serge Gaillard die zahmen Sparmassnahmen bei der umstrittenen Werbung. Esther Diener-Morscher / 9.09.2024
Beisshemmung bei den heiligen Kühen Beisshemmung bei den heiligen Kühen Der Bund will seine Subventionen drastisch kürzen. Allerdings nicht bei der Absatzförderung von Fleisch, Milch und Käse. Esther Diener-Morscher / 7.09.2024
Afrika als Versuchslabor für umstrittene Gentechnik Afrika als Versuchslabor für umstrittene Gentechnik Genveränderte Mücken sollen Malaria ausrotten. Risikoabschätzung und Aufklärung fehlen, Bedenken werden vom Tisch gewischt. Josef Estermann / Martina Frei / 4.09.2024
«30% Fläche weg»: Für so dumm hält uns der Bauernverband «30% Fläche weg»: Für so dumm hält uns der Bauernverband Abstimmungsplakate suggerieren, dass die Biodiversitätsinitiative bewirtschaftete Natur zu Brachland macht. Das ist reine Polemik. Beatrix Mühlethaler / 31.08.2024
Biodiversitätsinitiative: So sieht Vielfalt bei Rösti aus Biodiversitätsinitiative: So sieht Vielfalt bei Rösti aus Mehr Autobahnen. Mehr Autostrassen. «Das ist schon etwas weniger radikal... Oder?» Pitch / 14.08.2024
Die wolkigen Klimaversprechen der Fleisch- und Milchbranche Die wolkigen Klimaversprechen der Fleisch- und Milchbranche Die grossen Fleisch- und Milchkonzerne tun viel zu wenig, um Emissionen zu senken. Das zeigt eine Analyse der NGO Changing Markets. Daniela Gschweng / 12.08.2024
Fleisch-Subventionen schaden – aber der Bund will nichts ändern Fleisch-Subventionen schaden – aber der Bund will nichts ändern Eine verpasste Chance: Der Bund will weiterhin den Fleischkonsum ankurbeln. Obwohl das der Biodiversität schadet. Esther Diener-Morscher / 7.07.2024
Dänemark: Erste «Kuhsteuer» für Landwirte Dänemark: Erste «Kuhsteuer» für Landwirte Dänemark führt eine Steuer auf Fleisch und Milch ein und alle sind einverstanden. Was ist da denn los? Daniela Gschweng / 6.07.2024
Fleischwerbung: Holländer handeln, Ausreden bei Coop und Migros Fleischwerbung: Holländer handeln, Ausreden bei Coop und Migros Der holländische Supermarkt Jumbo macht keine Fleischwerbung mehr. Coop und Migros denken nicht daran, auf Werbung zu verzichten. Marco Diener / 29.06.2024
Die Probleme der kleinen Bauern mit der Bürokratie Die Probleme der kleinen Bauern mit der Bürokratie Schuppen. Garage. Scheune. Stall. Verwaltung. Red. / 28.06.2024
Rund eine Million Schweizer trinken verseuchtes Wasser Rund eine Million Schweizer trinken verseuchtes Wasser Die EU reguliert Pestizide immer strenger. Doch die Schweiz reagiert zögerlich. Und wälzt Risiken und Kosten auf die Haushalte ab. Red. / 20.06.2024
Tiertransporte verbreiten Krankheitskeime in den ganzen USA Tiertransporte verbreiten Krankheitskeime in den ganzen USA Verfrachtete Kühe und Schweine verstreuen krankmachende Keime. Die Industrie nutzt viele Schlupflöcher und umgeht Regulierungen. Josef Estermann / 1.06.2024
«Guten Appetit, lieber Wolf!» «Guten Appetit, lieber Wolf!» Schnecken sollen als Nutztiere gelten und deren Zucht in der Landwirtschaftszone erlaubt sein. Das verlangt SP-Nationalrat Storni. Red. / 30.05.2024
Amazon, Microsoft, Google und Alibaba wollen uns ernähren Amazon, Microsoft, Google und Alibaba wollen uns ernähren «Unser tägliches Brot gib uns heute» wird zum Gebet an Nestlé, Bayer und neu an IT-Konzerne. Pat Roy Mooney hatte davor gewarnt. Red. / 27.05.2024
Grossbritannien verbietet Export von lebenden Nutztieren Sperberauge Grossbritannien verbietet Export von lebenden Nutztieren Der Transport von lebenden Rindern, Ziegen, Schweinen und Pferden von den britischen Inseln ist nicht mehr erlaubt. Daniela Gschweng / 27.05.2024
Lachgas – Droge, Anästhetikum und Klimahammer Lachgas – Droge, Anästhetikum und Klimahammer Das altehrwürdige Lachgas ist 270 Mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Dennoch hört man davon wenig. Daniela Gschweng / 14.05.2024
Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht Kein Wasser, überall Dreck und 20 Franken für zehn Stunden harte Arbeit: So leben ausländische Feldarbeiter in Italien. Walter Aeschimann / 22.04.2024
Trotz Milchschwemme fordern die Milchproduzenten mehr Geld Trotz Milchschwemme fordern die Milchproduzenten mehr Geld Es gibt zu viele Kühe in der Schweiz, die mehr Milch geben als getrunken oder in Form von Käse, Joghurt oder Butter gegessen wird. Urs P. Gasche / 19.04.2024
Proviande darf weiter wursteln Proviande darf weiter wursteln Die Fleischbranche betreibt tendenziöse Werbung. Auch zur besten Sendezeit im Fernsehen. Und der Bund zahlt immer noch dafür. Esther Diener-Morscher / 9.04.2024
Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial Geeignet zur Doppelnutzung als Solarkraftwerk sind vor allem Äcker im Mittelland. Und die Ausbeute wäre erstaunlich hoch. Daniela Gschweng / 13.03.2024
Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg Im Vinschgau finden sich bis in entlegene Bergtäler Pestizidrückstände vom Apfelanbau – weit entfernt von jeder Obstplantage. Daniela Gschweng / 6.03.2024
USA: Geheimsache Kuhrülpser USA: Geheimsache Kuhrülpser Die USA erfassen ihren Methanausstoss noch immer nicht vollständig – weil Agrar-Lobbys sich gegen Berichterstattung sperren. Daniela Gschweng / 26.01.2024
Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Vom unterschiedlichen Einkommen der Bauern über deren Sonderrechte bis zum Vergleich mit den Klimaaktivisten. Johannes Kaiser / 15.01.2024
Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Bis Mitte des Jahrhunderts sollen US-Fluggesellschaften 35 Millionen Gallonen «Bio-Kerosin» pro Jahr verwenden.* Pascal Derungs / 18.12.2023
FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an SRF dokumentiert skandalöse, amtlich tolerierte Gesetzesverstösse. Geschädigte sind Seen, Luft, Wälder und die Steuerzahlenden. Red. / 16.12.2023
Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Ferrero giert für seinen gefragten Brotaufstrich nach möglichst viel Anbaufläche und überzieht ganze Landstriche mit Monokulturen. Pascal Derungs / 11.12.2023