Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Kommentar Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein. Marc Chesney / 7.10.2022
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Spekulationsexzesse führen zu Hunger Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme. Markus Mugglin / 14.07.2022
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2) Thomas Kesselring / 27.01.2022
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1) Thomas Kesselring / 24.01.2022
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben. Urs P. Gasche / 30.12.2021
«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929» «Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929» Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten». Urs P. Gasche / 11.08.2021
Credit Suisse – Eine Bank ausser Rand und Band Credit Suisse – Eine Bank ausser Rand und Band Das Wall Street Journal zeigt, wie die Grossbank mit einem einzigen Kunden 5,5 Milliarden verspielen konnte. Blindflug total. Lukas Hässig / 11.06.2021
Chine-USA, l’arme fatale Chine-USA, l’arme fatale La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant. Michel Santi / 4.05.2021
Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden «Wir brauchen Manager, die nicht Casino spielen und mit einer Million zufrieden sind», sagt Finanzprofessor Marc Chesney. Red. / 25.04.2021
Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung. Urs P. Gasche / 31.01.2021
«Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» «Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» Es brauche mutige Politikerinnen und Politiker, um das gigantische Schuldenproblem zu lösen, sagt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 5.11.2020
Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben Kommentar Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben Die News aus den USA richten sich auf Iran und Impeachment. Dabei ist eine bedenkliche Entwicklung auf dem Finanzmarkt im Gange. Ernst Wolff / 14.01.2020
«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» «Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney. Urs P. Gasche / 3.10.2019
Pensionskassen und die Börsenblase Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz. Red. / 6.08.2019
Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen. Urs P. Gasche / 5.08.2019
Spekulation hat auf diesem Markt keinen Platz Spekulation hat auf diesem Markt keinen Platz Tauschen statt bezahlen: Bewohner eines Bergstädtchens im Norden Ecuadors zeigen, wie sich Wirtschaftskrisen abfedern lassen. Romano Paganini / 5.05.2019
Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen. Urs P. Gasche / 23.04.2019
Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over» Kommentar Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over» Ungünstige Faktoren kumulieren sich: Notenbanken am Ende ihres Lateins, Spekulationsblasen, Investitionskrise, politische Unruhen. Ernst Wolff / 13.12.2018
Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Der «Bauch» weiss es schon lange, hier sind die Fakten: Die Finanzindustrie schädigt die reale Wirtschaft und schafft Armut. Christian Müller / 15.08.2018
Vollgeldinitiative bachab – Es braucht eine radikalere Lösung! Vollgeldinitiative bachab – Es braucht eine radikalere Lösung! Vollgeld hätte das Ziel nur halb erreicht. Das Geldschöpfen auf Kredit sei umfassender zu verbieten, fordern liberale Autoren. Urs P. Gasche / 13.06.2018
Wenn Banken plötzlich grundehrlich sind Wenn Banken plötzlich grundehrlich sind Die meisten Banken bieten sich als Dienstleister an – was immer sie dann auch machen. Die eine Bank sagt es deutsch und deutlich. Christian Müller / 5.06.2018
Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch Kommentar Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch Finanzkräftige Spekulanten können kurzfristige, starke Börsenausschläge provozieren. Ihre Gewinne gehen zulasten von Kleinanlegern. Ernst Wolff / 15.02.2018
EZB – der Wahnsinn geht weiter Kommentar EZB – der Wahnsinn geht weiter Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber. Marc Friedrich / 28.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
«Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» «Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» Das Wirtschaften auf Pump könne die Stunde der Wahrheit nur hinauszögern, sagt Buchautor Davut Cöl. Davut Cöl / 28.09.2017
«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» «Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney. Red. / 14.09.2017
«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» «Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» Ungedeckte Einlagen der Banken führen regelmässig zu Krisen. Ein Nobelpreisträger plädierte vor 60 Jahren für eine Art Vollgeld. Urs P. Gasche / 5.09.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse Wenn Spekulanten, Finanzzeitungen und jetzt die NZZ ein börsenfernes Publikum zum Aktienkauf animieren, ist es meist zu spät. Urs P. Gasche / 22.08.2017
Attentäter wirft Licht auf riskantes Börsen-Casino Attentäter wirft Licht auf riskantes Börsen-Casino Der Borussia-Spekulant ist nur ein kleiner Fisch. Gewettet wird sogar auf den Bankrott von Staaten und Unternehmen. Urs P. Gasche / 16.05.2017
Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken. Christian Müller / 18.02.2017
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe. Urs P. Gasche / 15.01.2017
Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus Der deregulierte Finanzsektor dient kaum mehr der Realwirtschaft, sondern ist zum gefährlichen Wettcasino verkommen. (Teil 2) Marc Friedrich / 2.08.2016
Die Chance packen: Finanztransaktionssteuer jetzt! Die Chance packen: Finanztransaktionssteuer jetzt! Ohne den Widerstand aus London hätte die EU spätestens in diesem Jahr die Finanztransaktionssteuer eingeführt. Nun kann sie es tun. Christian Müller / 25.06.2016
NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten Die meisten «derivaten» Wertpapiere schaffen für die Realwirtschaft keinen Mehrwert, erhöhen aber drastisch ein Crash-Risiko. Ernst Wolff / 22.05.2016
Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts. Red. / 20.03.2016
Der nächste Crash ist programmiert – und warum Der nächste Crash ist programmiert – und warum Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur. Christian Müller / 5.03.2016
Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr. Felix Bolliger / 18.02.2016
Das Finanz-Casino strapaziert unser Vertrauen Das Finanz-Casino strapaziert unser Vertrauen Die grosse weltweite Umverteilung von Vermögen nach der Krise 08/09, die Geldschwemme sowie «Too big to fail» bedrohen die Zukunft. Ernst Wolff / 31.12.2015
«Das Kapital ist ein nimmersattes Tier» «Das Kapital ist ein nimmersattes Tier» Die Unternehmen sind nicht interessiert, in Fabriken zu investieren. Die Politik könnte das ändern, sagt Stephan Schulmeister. Red. / 28.12.2015
Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs Kommentar Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs Noch spielt die Musik auf der Titanic und die Passagiere tanzen, doch der Crash des Finanzsystems ist nur eine Frage der Zeit. Ernst Wolff / 14.10.2015
Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch. Christian Müller / 18.07.2015
IWF bereitet Raubzug auf Sparer vor IWF bereitet Raubzug auf Sparer vor Vor dem nächsten Monster-Crash: Wie sich Regierungen und Finanzindustrie auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung retten wollen. Ernst Wolff / 19.06.2015
Die Börse boomt – und keiner freut sich Die Börse boomt – und keiner freut sich Die Aktienkurse werden sich nochmals verdoppeln, sagen einzelne Experten. Trotzdem herrscht bei Börsenprofis gedämpfte Stimmung. Philipp Löpfe / 19.05.2015
Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor. upg / 5.05.2015
Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja. Ernst Wolff / 25.04.2015
Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen Die Finanzkrise hält die globale Wirtschaft im Würgegriff. Die Probleme wären lösbar mit harten, aber einfachen Massnahmen. Thomas Müller / 9.04.2015
Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt. upg / 13.03.2015
Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus. upg / 23.02.2015
EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Kommentar EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie. Marc Friedrich / 22.01.2015