Weg vom Wegwerf-Discounter zur regionalen Gemüsekiste Daniela Gschweng / 21.05.2023 Konsumenten lösen ein Abo für das, was die Erde hergibt. Das löst nicht alle Probleme des Lebensmittelhandels, aber einige schon.
Auf Öko-Label von angeblich nachhaltigem Holz ist kein Verlass Red. / 7.03.2023 Konsumentinnen und Konsumenten werden damit oft in die Irre geführt.
Kaschmir und Mohair: wollig weich und mit Tierleid getränkt Daniela Gschweng / 28.12.2022 2018 kündigte H&M an, wegen Tierquälerei auf Mohair und Kaschmirwolle zu verzichten. Jetzt verkauft der Konzern beides wieder.
Bittere Schokolade: Verhältnisse im Kakaoanbau bleiben desolat Daniela Gschweng / 17.12.2022 Ein Einkommen, von dem man leben kann, keine Kinderarbeit, Umweltschutz – beim Anbau von Kakao fehlt es seit Jahrzehnten an allem.
Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein Daniela Gschweng / 11.12.2022 Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.
Gates-Stiftung: Geld für Afrika fliesst vor allem in die USA Christof Kunz / 26.11.2022 Unternehmen in Europa und Nordamerika profitieren von Geldern, die eigentlich für gemeinnützige Zwecke in Afrika gedacht wären.
Faire Schoggi: Nestlé und «Fair Trade» fordern mehr Kontrolle Markus Mugglin / 23.10.2022 Eine Koalition global führender Schokoladeunternehmen will vorwärtsmachen mit Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben.
Migros behauptet kühn, an Bio verdiene sie weniger Marco Diener / 7.10.2022 Die Migros behauptet, die Margen seien bei Bio-Produkten niedriger. Infosperber bat um Zahlen. Doch die Migros verweigert sie.
Immer noch Tierfutter auf Kosten des Regenwaldes Daniela Gschweng / 16.06.2022 Auch Schweizer Tiere fressen zertifiziertes Soja, in Brasilien wird trotzdem weiter abgeholzt. An den Zertifikaten gibt es Zweifel.
«Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen Pascal Sigg / 23.01.2022 Greenwashing grassiert auch bei Schweizer Lebensmitteln. Nun sammelt der Komsumentenschutz Beispiele.
Tofu und Co. vernichten keinen Regenwald Daniela Gschweng / 19.04.2021 Was oft behauptet wird, wird nicht wahrer: Sojakonsum zur Ernährung in Europa hat mit Brandrodung nichts zu tun.
Kommentar Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021 Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe.
H&M sorgt für mehr Transparenz beim Kleiderkauf Christa Dettwiler / 24.03.2020 Per App können Konsumentinnen anhand des Preisschildes feststellen, woher Kleider und Rohstoffe stammen.
Textilindustrie: Ausbeutung bleibt in Mode Red. / 12.11.2019 Nur zwei von 45 Modeunternehmen zahlen den Textilarbeitern Löhne, die zum Leben reichen. Das zeigt eine aktuelle Firmen-Befragung.
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft D. Gschweng / 6.06.2019 Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen.
Sperberauge Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot» Red. / 2.03.2019 In grossen Inseraten garantiert Lidl, keine Früchte und Gemüse per Flugzeug zu importieren. Infosperber fragte Migros und Coop.
Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Red. / 18.02.2019 Ausgebeutete indische Heimarbeiterinnen arbeiten für Kleiderkonzerne in Europa und den USA, deckt die University of California auf.
Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt Tobias Tscherrig / 28.01.2019 Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten.
Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist D. Gschweng / 20.01.2019 Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend.
Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich Barbara Marti / 12.11.2018 Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.
H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen Red. / 26.09.2018 Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns.
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Daniela Gschweng / 21.05.2018 Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest.
Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter Red. / 4.02.2018 Nestlé bezieht Palmöl von Repsa – einem Konzern, der in Guatemala Menschenrechte verletzt und massive Umweltzerstörung anrichtet.
Haribo greift zu billiger Weisswaschmethode Urs P. Gasche / 30.01.2018 An den Gummibärchen haften Kinderarbeit und Tierquälerei. Statt Abhilfe zu schaffen, hält der Konzern seine Kunden zum Narren.
Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei Red. / 19.10.2017 Der ARD-Markencheck blickt hinter die Kulissen der bunten Haribo-Welt – und deckt gravierende Missstände bei Zulieferbetrieben auf.
H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang Red. / 9.10.2017 Redaktorinnen der NZZaS durften die Arbeitsbedingungen in Fabriken von H&M-Lieferanten in Äthiopien nicht verifizieren.
Textilindustrie: Noch billiger geht immer Red. / 22.02.2017 Billiger als China, Thailand oder Indonesien. Die Nähfabriken ziehen jetzt nach Myanmar – mit noch mieseren Arbeitsbedingungen.
Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Daniela Gschweng / 13.06.2016 Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen. Geändert hat sich seither wenig.
Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2016 Glaubt man Umfragen, ist der Schweizer Biomarkt riesengross. Doch die Befragten färben sich viel grüner als sie sind.
Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen? Red. / 12.11.2014 C&A, H&M, Benetton, Manor, Hugo Boss: Diese Modefirmen verschleiern, dass Näherinnen für Armutslöhne arbeiten. Auch in Europa.
Blutige Billigkleider Peter G. Achten / 24.01.2014 Kambodschas Textilarbeiterinnen schuften weiter für Hungerlöhne. Mit scharfer Munition haben Soldaten Demonstrationen aufgelöst.
Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig Melanie Keller / 3.01.2014 Statt in Schulen zu lernen, müssen in Bangladesch noch immer Millionen Kinder in Kleiderfabriken schuften. Journalist war vor Ort.
Sperberauge Deshalb Hände weg von Angorawolle Red. / 4.12.2013 Infosperber zeigt die Youtube-Dokumentation, die H+M letzte Woche zum Verzicht auf Angorawolle brachte.
Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren upg / 9.10.2013 Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber.
Fairtrade – manchmal nur eine schöne Illusion Natalie Perren / 20.08.2013 «Fair trade» heisst nicht immer «fair produziert». Eine Arte-Dokumentation deckt Missstände in Bananen- und Tee-Plantagen auf.
Nähfabriken: TÜV-Zertifikate fürs Elend Red. / 20.06.2013 Kleiderhersteller lassen Nähfabriken in Bangladesch vom TÜV kontrollieren. Nur: Die Betriebsprüfungen sind häufig eine Farce.
Konsumenten reagieren auf Schweiss und Blut upg / 14.05.2013 Grosse Kleiderketten versprechen bessere Arbeitsbedingungen und Labels für die Käuferschaft.
Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung upg / 3.05.2013 Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl.
Kein «Fair Trade» ausgerechnet bei Meerfischen Billo Heinzpeter Studer / 18.03.2013 Im Vergleich zu Bananen, Kaffee oder Tee wäre fairer Handel bei Fischen noch wichtiger. Doch Label-Organisationen bleiben passiv.
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder upg / 18.12.2012 Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.
Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Jürg Lehmann / 10.07.2012 Eine britische Reportage über Bananen-Plantagen in der Dominikanischen Republik wirft Fragen auf. Max Havelaar Schweiz antwortet.
Kassensturz amputiert Fisch-Studie zugunsten MSC Billo Heinzpeter Studer / 1.06.2012 Die Sendung vom 29. Mai stellte nur die Hälfte der wissenschaftlichen Resultate bezüglich der Leistung von Fisch-Labels vor.
Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle Billo Heinzpeter Studer / 3.02.2012 In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Lukas Bärfuss / 9.11.2011 Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben.