Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

TCE

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018

In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person

EnergiewendeKopie

In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person

Diese Vorgabe macht das vom Volk angenommene Energiegesetz. In der öffentlichen Diskussion geht dieses Ziel leicht vergessen.

Stephan Buhofer / 26.01.2018

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

flug

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli

Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

ErdgasPixabay

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

SavetheChildren_ColinCrowley

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein.

Daniela Gschweng / 14.11.2017

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

LamborghiniVeneno

Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden

Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2017

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

kohlewerk

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

auspuff

Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung

Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik.

Red. / 1.11.2017

90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld

Sperberauge

90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld

Energie- und Zementkonzerne tragen für den Klimawandel die Hauptverantwortung. Zahlen müssen sie dafür nicht.

Tobias Tscherrig / 10.10.2017

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Sperberauge

Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler»

Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind.

Stefan Schaer / 15.09.2017

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Sperberauge

«Sie sind nicht genügend alarmiert»

Ein US-Journalist beschreibt den Klimawandel als Apokalypse. Und er untermauert seinen Alptraum mit Fakten.

Jürg Müller-Muralt / 9.09.2017

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Morteratschgletscher_ritschflickrcc

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln?

Christoph Keller / 1.09.2017

«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt»

RheinbeiBasel

«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt»

«Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz.

Kurt Marti / 15.08.2017

Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3)

Flightradar24

Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3)

Der Verbrauch von Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran sowie die stark steigende Erdbevölkerung erwärmen das Klima am meisten.

Urs P. Gasche / 5.08.2017

Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2)

Bildschirmfoto20170725um13_12_59-1

Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2)

Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen.

Urs P. Gasche / 3.08.2017

Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1)

GlobalWarming_Sputnik

Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1)

Noch nie hat sich das globale Klima auf der Erde in einem so rasanten Tempo verändert wie seit der Industrialisierung: Die Zahlen.

Urs P. Gasche / 31.07.2017

Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert

wasser

Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert

Der Meeresspiegel steigt weltweit. Eine Grafik zeigt: Das Meer wird Strände fortspülen, Inseln versenken, Ebenen überschwemmen.

Annika Joeres / 28.07.2017

Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen

©StefanRedelFotolia_com_Abgase-1

Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen

Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht, braucht es gemäss einem Experten strengere Gesetze.

Tobias Tscherrig / 26.07.2017

Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet

S_FreyOlten1

Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet

Ein langjähriger Umweltaktivist rechnet in einem Roman mit Umweltschützern und Entwicklungshelfern ab. Sie agierten zu punktuell.

Tobias Tscherrig / 29.06.2017

Keine Investitionen mehr in fossile Unternehmen!

Mongolian

Keine Investitionen mehr in fossile Unternehmen!

Ein Offener Brief an das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank macht Druck auf deren Investitionspolitik.

Christian Müller / 13.04.2017

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Flugzeug

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.

Red. / 6.02.2017

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

trockenheitafrika

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade.

Jürg Staudenmann / 23.12.2016

Alle Gletscher sind todgeweiht

Gletschereinstundjetzta

Alle Gletscher sind todgeweiht

Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt.

Niklaus Ramseyer / 11.11.2016

Hangrutsch am Aletsch: Neuste Bergstation gesperrt

Sperberauge

Hangrutsch am Aletsch: Neuste Bergstation gesperrt

Erst letztes Jahr aufwändig neu gebaut und bereits «vorsichtshalber» geschlossen. Die Klimaerwärmung schlägt zu.

Urs P. Gasche / 17.10.2016

Die Klimaerwärmung schlägt im Aletschgebiet zu

Moosfluh_HangrutschKopie

Die Klimaerwärmung schlägt im Aletschgebiet zu

Der Hang von der Moosfluh runter zum Aletschgletscher rutscht bis 80 Zentimeter pro Tag. Die Wanderwege sind gesperrt.

Red. / 12.10.2016

Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren

DEMO_Subv_Fossile

Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren

Weniger Benzin, Heizöl und Erdgas brauchen? Nein: Fossile Brennstoffe werden weltweit mit 500 Milliarden Dollar subventioniert.

Red. / 14.09.2016

Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent

cocktail_caucus_kl1

Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent

Im «Convention»-Gebäude fanden einseitige Plattformen für Klima-Leugner statt, gesponsert von der Öl-Industrie.

Daniela Gschweng / 31.07.2016

Klima: «Ohne radikale Massnahmen geht es nicht»

Chappatte_Klima_BreitChapp

Klima: «Ohne radikale Massnahmen geht es nicht»

Die Wissenschaft müsse Klartext reden und es den Politikern nicht zu leicht machen, fordert einer der anerkanntesten Klimaforscher.

Red. / 31.12.2015

Eine Folge der Klimaveränderung

Chappatte_KlimaWeihnachten

Eine Folge der Klimaveränderung

-

Red. / 25.12.2015

Climat: le prix de l’adaptation

C_BlogPictureScience

Climat: le prix de l’adaptation

L’adaptation aux changements climatiques sera-t-elle financée avec l’argent de l’aide au développement? Débat ouvert.

Michel Bührer / 13.12.2015

Satire: Die ZDF-Spezialsendungen zum Klima

Satire: Die ZDF-Spezialsendungen zum Klima

In mehreren Sendegefässen berichtet das ZDF über Veränderungen des Klimas. Aktuell zum Pariser Gipfel. HIER ZUR VORSCHAU MIT TON.

Red. / 12.12.2015

Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil

Subv_1Trillion_Avaaz_Front

Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil

In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch.

Urs P. Gasche / 12.12.2015

Globale Erwärmung

Chappattea

Globale Erwärmung

-

Red. / 8.12.2015

Energielobby torpediert Klimaziele

GrafikEnergieprognosenundKlimaziele

Energielobby torpediert Klimaziele

Der Energieverbrauch wächst, der Klimaschutz bleibt auf der Strecke. Denn dem 2-Grad-Ziel fehlt der ökonomische Hebel.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (4)

Der Klimawandel als Video-Collage (4)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 4.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (3)

Der Klimawandel als Video-Collage (3)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 2.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (2)

Der Klimawandel als Video-Collage (2)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 1.12.2015

Klimaforscher liest SVP die Leviten

Grindelwaldgletscher2006ChrisWeeFlickrcc

Klimaforscher liest SVP die Leviten

Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker.

Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (1)

Der Klimawandel als Video-Collage (1)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 28.11.2015

«Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen»

LasVegas

«Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen»

«Grüne Revolution» in den USA: In Texas ist Strom aus Windkraftwerken in der Nacht gratis. In Las Vegas boomt die Solarenergie.

Philipp Löpfe / 20.11.2015

Nouveau front contre le changement climatique

Klima_ClimateRealityProjectKopie

Nouveau front contre le changement climatique

Une vingtaine des pays les plus touchés par le changement climatique viennent de créer un front commun.

Michel Bührer / 13.10.2015

In eine neue industrielle Ära investieren

Kommentar

In eine neue industrielle Ära investieren

Die Schweiz sollte jetzt in die Infrastruktur für eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Der Zeitpunkt wäre günstig.

Philipp Löpfe / 23.04.2015

Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt

Soon_Pete_Marovich

Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt

Ein Kronzeuge der Zweifler am menschlichen Verschulden an der Klima-Erwärmung kassierte von der Industrie, ohne dies offenzulegen.

upg / 24.02.2015

Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz

GlobalerEnergiekonsum_IEAPrognosena

Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz

Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014

Global ist keine Energiewende in Sicht

Weltenergieverbrauch

Global ist keine Energiewende in Sicht

Der globale Energiekonsum wuchs seit 1990 sogar stärker, als die IEA prophezeite. Die Klimapolitik bleibt auf der Strecke.

Hanspeter Guggenbühl / 11.07.2014

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

Sperberauge

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

In der heutigen NZZ vergiesst der Erdöllobbyist Rolf Hartl bittere Tränen über die Klima-Schönfärberei des Bundesrats.

Kurt Marti / 4.06.2014

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Hartl_Cronenberg_BP4

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen.

Kurt Marti / 28.03.2014

EU: Klimapolitik auf Atomkurs

WindparkAndalusien-2

EU: Klimapolitik auf Atomkurs

Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben.

Natalie Perren / 27.01.2014

Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen

Bildschirmfoto20130513um13_26_18

Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen

Öko-Labels auf Energiesparlampen stossen konservative Konsumenten ab. Sie kaufen die Lampen nicht. Das fanden US-Forscher heraus.

Jürg Lehmann / 22.05.2013

Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis

638pxStraalstroom

Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis

Extreme Wettersituationen könnten häufiger auftreten, weil die Eisschmelze in der Arktis den nördlichen Jetstream verschiebt.

Jürg Lehmann / 3.04.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum