Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

AragonTV Flughafen Zaragossa

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

Das Modeunternehmen Zara macht vollmundige Nachhaltigkeitsversprechen, fliegt aber tonnenweise Kleidung um die Welt.

Daniela Gschweng / 3.12.2023

65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen

Schlagzeile des Mindener Tageblatt

65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen

Zum Stopfen des deutschen Milliardenlochs braucht es mittelfristig keine Abstriche im Sozialen oder im Ausbau der Infrastruktur.

Urs P. Gasche / 29.11.2023

Lernen für das andere Leben

Klimademo

Lernen für das andere Leben

Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai.

Hans Steiger / 20.11.2023

«Was soll das Plakat?»

Unbenan2nt

«Was soll das Plakat?»

«Das ist ein Solar-Panel. Ich gehe zur Arbeit!»

Red. / 14.11.2023

Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf

noch ein bild

Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf

Das Geschäft für die grüne Wende ist oft «schmutzig». Vorne dabei sind Firmen aus China und der Schweiz. Widerstand regt sich.

Markus Mugglin / 9.11.2023

Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen

small cloud dollar symbol in large desert environment with sand dunes, hills and rocks laying arround; business profit concept; 3D Illustration

Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen

Viele Länder halten Versprechen zur Klimafinanzierung nicht ein. Dabei bräuchte es ohnehin drastisch mehr Geld.

Daniela Gschweng / 3.11.2023

Profite dank hoher Ölpreise: Jetzt wird in Erdöl investiert.

Sperberauge

Profite dank hoher Ölpreise: Jetzt wird in Erdöl investiert.

Exxon und Chevron: «Grün war gestern: Die grossen Ölkonzerne besinnen sich auf ihr Kerngeschäft zurück», schreibt die FAZ.

Red. / 1.11.2023

CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika

African_land_cover

CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika

Ein Unternehmen in Dubai will grosse Teile afrikanischer Länder übernehmen, um in den Wäldern CO2-Gutschriften zu ernten.

Daniela Gschweng / 22.10.2023

«Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selber»

Kira Vinke und Eckart von Hirschhausen

«Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selber»

Eckart von Hirschhausen, der die Stiftung «Gesunde Erde – Gesunde Menschen» gründete, ruft zum Handeln auf.

Tim Guldimann / 16.10.2023

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

3d rendering of Earth globe getting crushed into small pieces with the cracked parts flying away.

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

Der Mensch zerstört zunehmend seine Existenzgrundlagen. Sechs von neun natürlichen Grenzen sind überschritten.

Daniela Gschweng / 13.10.2023

Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten

Rob Bonta.AllanMargolin

Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten

Der US-Bundesstaat hat fünf Ölkonzerne eingeklagt. Es geht um Dutzende Milliarden Dollar für jetzige und künftige Schäden.

Pascal Derungs / 8.10.2023

Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas

crude oil 2

Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas

Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden.

Patrik Berlinger / 25.09.2023

Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas

Erdöl-Raffinerie in Immingham (GB).Les Gibbon:Greenpeace

Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas

Für fast 90 Prozent der CO2-Emissionen bis 2050 aus neuen Quellen werden nur zwanzig Staaten verantwortlich sein.

Red. / 21.09.2023

Auch die Nationalbank muss sich ans Klimagesetz halten

Kommentar

Auch die Nationalbank muss sich ans Klimagesetz halten

Das vom Volk gutgeheissene Klimagesetz setzt der Nationalbank neue Leitplanken für das Anlegen ihrer grossen Vermögenswerte.

Gerhard Andrey / 13.09.2023

Solarexpress ausgebremst

Kommentar

Solarexpress ausgebremst

Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften.

Helmut Scheben / 11.09.2023

Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch

pixabay ralph cow-2643886_1920

Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch

Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie.

Daniela Gschweng / 8.09.2023

Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche

Jägg-SRF

Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche

Zwei Journalisten wollten ein Vorzeigeprojekt von Myclimate unter die Lupe nehmen. Doch sie durften nicht einreisen.

Pascal Sigg / 25.08.2023

Wasser, Boden, Klima: Wie Fleischkonsum die Umwelt frisst

brooke-lark-jUPOXXRNdcA-unsplash

Wasser, Boden, Klima: Wie Fleischkonsum die Umwelt frisst

Eine Ernährungsanalyse von 55’000 Personen aus Grossbritannien zeigt auf, wie viel ökologischer vegane Ernährung ist.

Daniela Gschweng / 6.08.2023

Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet

Jakarta_overstroming_2002

Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet

Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet.

Daniela Gschweng / 28.07.2023

Kreuzfahrtschiffe verpesten Barcelona viel mehr als alle Autos

Barcelona Luftverschmutzung.dbakr:Flickr, CC BY

Kreuzfahrtschiffe verpesten Barcelona viel mehr als alle Autos

Allein in Europa stossen die schwimmenden Luxushotels jährlich so viele giftige Schwefeloxide aus wie eine Milliarde Autos.

Pascal Derungs / 16.07.2023

Der Finanzplatz bleibt nur mit dem Schutz des Klimas stabil

Cover Fossil Fuel Financing Report

Der Finanzplatz bleibt nur mit dem Schutz des Klimas stabil

Das fossile Geschäftsmodell schlägt auf die Banken zurück. Globale Zentralbanken warnen vor klimabedingter Finanzkrise.

Sandro Leuenberger / 4.07.2023

Auslaufmodell «Greenwashing»

Katar Stadion 1920x1080

Auslaufmodell «Greenwashing»

Viele Firmen behaupten, klimaneutral zu sein. Statt eigene Emissionen zu reduzieren, setzen sie oft auf Kompensationen im Ausland.

Patrik Berlinger / 23.06.2023

Der Bundesrat will das Klima retten – mit Protz-Autos

Sperberauge

Der Bundesrat will das Klima retten – mit Protz-Autos

Viola Amherd hat ihn schon, Albert Rösti und Guy Parmelin bekommen ihn bald: den BMW i7 – ein Monster von einem Auto.

Marco Diener / 17.06.2023

Klima: Die SVP verbreitet Unsinn und viele plappern es nach

SVP CO2

Klima: Die SVP verbreitet Unsinn und viele plappern es nach

Die Schweiz stosse nur ein Tausendstel der weltweiten CO2-Emissionen aus. Die Sünder seien China, Indien und die USA.

Urs P. Gasche / 13.06.2023

Jacobabad, Pakistan: Zu heiss zum Leben

Jacobabad Hitze

Jacobabad, Pakistan: Zu heiss zum Leben

Die Temperaturen in der Stadt erreichen im Sommer über 50 Grad. Die Einwohner fliehen, wenn sie können. Und es wird immer heisser.

Daniela Gschweng / 7.06.2023

«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»

Oettinger.Nies

«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»

Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt, bleibt aber optimistisch. Die Schweiz habe ein Zeitfenster mit der EU verpasst.

Tim Guldimann / 27.05.2023

Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland

Herde auf einer Wanderroute in Kenia.mongobay

Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland

Die weltweit führende Händlerin von CO2-Zertifikaten Verra verkauft falsche Zertifikate. Opfer sind unter anderen Wanderhirten.

Susanne Aigner / 25.05.2023

«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell

Shell Greenwashing

«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell

Tue wenig, rede viel – so sieht das Klimaengagement vieler Unternehmen aus. «Flip» nahm exemplarisch Shell auseinander.

Daniela Gschweng / 24.05.2023

Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht!

Kommentar

Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht!

Erreichen wir die Uno-Klimaziele? Die Skepsis steigt. Sollen wir uns anpassen? Die Städte begrünen? Ja, aber es wird nicht reichen.

Heinz Wanner / 8.05.2023

Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas

AirBird-5

Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas

Eine Firma, die US-Erdgas als sauber zertifiziert, versagt bei der Erkennung von Lecks, fanden zwei Umweltorganisationen heraus.

Daniela Gschweng / 6.05.2023

Rekordhitze und Trockenheit in Spanien

Spanien Trockenheit Tomaten

Rekordhitze und Trockenheit in Spanien

«Komisch! Die Tomaten schmecken trotzdem wie Wasser!»

Red. / 30.04.2023

Winter adé. Ein Nachruf.

Berglandschaft Schneematsch

Winter adé. Ein Nachruf.

Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.

Helmut Scheben / 25.04.2023

Hunger nach Kohle

Kohlebergwerk c) wikimedia (2)

Hunger nach Kohle

Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet.

Patrik Berlinger / 17.04.2023

Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen

Hemp 5.Sporthalle Pierre Chevet.

Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen

Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.

Pascal Derungs / 6.03.2023

Die dunklen Seiten von grünen Technologien

Lithiumabbau in Chile Abbau gut fürs Klima, aber problematisch  in wichtig für Klimawende,

Die dunklen Seiten von grünen Technologien

Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.

Geert van Dok / 3.03.2023

Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor

Grüne Städte fördern das gesunde Aufwachsen und Leben in einer Grossstadt und können dem Klimawandel besser begegnen. Kompetenzzentrum Waldmedizin

Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor

Städte spüren die Folgen des Klimawandels besonders stark. Trotzdem werden Anpassungsmassnahmen oft ungenügend umgesetzt.

Marco Pütz, Johanna Fujara, Dominik Braunschweiger / 9.02.2023

Der Skandal um die Klima-Zertifikate

matt-palmer-K5KmnZHv1Pg-unsplash

Der Skandal um die Klima-Zertifikate

Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft.

Daniela Gschweng / 6.02.2023

Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht

Qualle

Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht

Das Mittelmeer erwärmt sich und versauert stärker als andere Meere. Diese Entwicklung schädigt das Ökosystem unumkehrbar.

Pascal Derungs / 31.01.2023

Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle

Sonnenuntergang über der Carmichael-Mine.

Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle

Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele.

Pascal Derungs / 30.01.2023

Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben

Luxusjachten. xbrchx:Smarterpix

Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben

Die EU weitet den CO2-Emissionshandel aus, auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch die Superreichen werden verschont.

Pascal Derungs / 29.01.2023

Wie die Klima-Initiative «Basel2030» ein Volksmehr erreichte

BS2030-StrikeForFuture_FotoEricEngeler

Wie die Klima-Initiative «Basel2030» ein Volksmehr erreichte

In Basel-Stadt sind Klimagerechtigkeit und netto Null bis 2037 nun Verfassungsauftrag. Wie es gelang, eine Mehrheit zu gewinnen.

Axel H. Schubert / 20.01.2023

Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse

Akillik TribDownstream June2016_August2018

Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse

In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse sind orangerot, milchig, sauer.

Daniela Gschweng / 13.01.2023

Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften

sky sm akazien kongo total

Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften

Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.

Daniela Gschweng / 5.01.2023

2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise

Spätsommer Überschwemmungen Pakistan

2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise

Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.

Urs P. Gasche / 31.12.2022

Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt

Petrochemische Anlage.Depositphotos

Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt

Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol.

Christa Dettwiler / 24.12.2022

Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung

Noor

Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung

Die Schweiz scheint mit ihren Klimafinanzierungen in armen Ländern zu tun, was sie tun soll. Doch der Schein trügt.

Markus Mugglin / 22.12.2022

«Den Menschen stirbt das Vieh weg»

Dürre Afrika

«Den Menschen stirbt das Vieh weg»

Im Osten Afrikas herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. 36 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht.

Giannis Mavris – Swissinfo.ch / 19.12.2022

Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an

lng-tanker-101__v-gross20x9

Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an

Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt.

Markus Mugglin / 18.12.2022

Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt

africa against fossil fuels (2)

Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt

Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt.

Red. / 12.12.2022

Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein

karina-tess-H14pfhlfr24-unsplash

Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein

Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.

Daniela Gschweng / 11.12.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum