Kommentar Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt Gret Haller / 1.09.2016 Die neue Volksinitiative der SVP gibt zu verschiedenen Kommentaren Anlass, bei näherem Besehen recht interessante.
Die Chance packen: Finanztransaktionssteuer jetzt! Christian Müller / 25.06.2016 Ohne den Widerstand aus London hätte die EU spätestens in diesem Jahr die Finanztransaktionssteuer eingeführt. Nun kann sie es tun.
Kommentar Brexit, Europa und die Schweiz Erich Gysling / 25.06.2016 Der Brexit ist nicht zuletzt eine Folge von Simplifizierungen – auch in den Medien. Wer interessiert sich noch für Hintergrund?
Sperberauge NZZ-Chef Eric Gujer plädiert für EU-Beitritt Urs P. Gasche / 18.06.2016 Die Sonntags-Predigt des NZZ-Chefredaktors vom 18. Juni lässt aufhorchen.
Sperberauge Unsere neuen Freunde im Norden… Christian Müller / 17.06.2016 Die Alternative für Deutschland, bekannt für ihre Pegida-Nähe und Anti-EU-Politik, beglückwünscht die Schweiz.
Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Christian Müller / 9.05.2016 Noch gibt es, Krise hin oder her, den Euro. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Das Europa Forum Luzern bemühte sich um Antworten.
Was von der Verluderung bleibt Hans Ulrich Jost / 25.03.2016 «Die Schweiz ist ein verluderter Staat», schrieb Max Frisch vor 25 Jahren in der WOZ. Stimmt der Satz noch?
Kommentar Der Strohhalm des Bundesrates Gret Haller / 10.12.2015 Für die Beziehungen der Schweiz zur EU hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt: Art. 14 Abs. 2 des Freizügigkeitsabkommens.
Kommentar Die Schweiz – Modell für Europa? Gret Haller / 28.08.2015 Der Schweiz gelang 1848 ein Kunststück, um das die EU ringt: Ein Kompromiss zwischen Einigung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten.
Deutschland und die Schweiz Christian Müller / 2.07.2015 Ein kluger Beobachter geht in Pension. Radio-Korrespondent Casper Selg hat sich mit einer scharfsinnigen Analyse verabschiedet.
Kommentar Die Beitritts-Frage Gret Haller / 28.06.2015 Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Das ist nicht hilfreich für eine rationale Diskussion.
Kommentar Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert Gret Haller / 30.04.2015 In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten.
Sperberauge Die NZZ, TTIP und die Stammtische Christian Müller / 21.04.2015 Die NZZ argumentiert pro TTIP, trotz Nachteilen für die Schweiz. Man darf dreimal raten, warum...
Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz Hans Ulrich Jost / 4.04.2015 Mit dem Wiener Kongress wurde vor 200 Jahren die Grundlage geschaffen für eine souveräne, föderalistische und neutrale Schweiz.
Kommentar SVP hat es auf Menschenrechte abgesehen Ulrich E. Gut / 19.03.2015 Die Strategie der SVP ist vordergründig wenig transparent, aber durchschaubar: Unsere Grundrechte sollen abgebaut werden.
SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit» upg / 26.02.2015 Wie im Fall «Kassensturz» sind es überwiegend SVP-Bundesrichter, die der Gerichtshof für Menschenrechte zurück pfeifen muss.
Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Gret Haller / 24.02.2015 Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa.
Kommentar Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Markus Mugglin / 17.01.2015 Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen.
Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa» Christian Müller / 2.01.2015 Die Geschichte der Schweiz als Geschichte von Verflechtung und Abgrenzung. Eine informative und eindrückliche Faktensammlung.
Kommentar Europäische Grundwertesolidarität Gret Haller / 19.12.2014 Die hohe Ablehnung der Ecopop-Initiative mit mehr als 74% lässt die Offenheit der Schweiz wieder in anderem Licht erscheinen.
Kommentar Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Gret Haller / 1.11.2014 Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.
Kommentar Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik Gret Haller / 28.08.2014 Die Gegner des bilateralen Weges zielen auch am Wirtschafts-Bürger vorbei direkt auf die Europa-Politik. Das gilt es zu beachten.
Banken und Industrie boykottieren trotzdem upg / 17.08.2014 Beim Boykott gegen Russland hat der Bundesrat das Sagen weitgehend verloren. Grosse Teile der Wirtschaft müssen Boykotte befolgen.
Abwehrreflexe gegen Urteile aus Strassburg Ulrich E. Gut / 12.07.2014 Die SVP schiesst gegen das Völkerrecht. Die Werte, welche die EMRK schützt, müssen besser erklärt und stärker vertreten werden.
Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt Christian Müller / 29.06.2014 In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen.
Kommentar Schweizer Steilpass für die EU Christian Müller / 22.06.2014 Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale
Kommentar Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Gret Haller / 21.06.2014 Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus.
Sperberauge «Nationalität kommt vor Qualität» Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014 Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit.
Kommentar Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Aurel Schmidt / 7.06.2014 Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren.
Nachdenken über widerspenstige Europäer Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014 Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion.
Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis Christian Müller / 5.03.2014 Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.
Kommentar Zuwanderung: Die gefährliche Legierung Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014 Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.
Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU Christian Müller / 14.02.2014 In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt.
Glosse SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014 Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.
Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Robert Ruoff / 11.02.2014 Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative.
Kommentar Als gäbe es sie nicht Jürgmeier / 11.02.2014 Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.
Kommentar Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Christian Müller / 10.02.2014 Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.
Kommentar Isolationisten links, Isolationisten rechts Matthias Bertschinger / 4.02.2014 Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist.
Kommentar Der NEBS geht die Luft langsam aus Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014 Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit.
Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Christian Müller / 13.01.2014 Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel.
Kommentar Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Christian Müller / 8.01.2014 Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.
Europa – von aussen gesehen Christian Müller / 4.01.2014 Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort.
Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert upg / 29.12.2013 EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas.
Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Jürg Müller-Muralt / 24.12.2013 Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen.
Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Christian Müller / 30.11.2013 Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema!
«Brüssel» und die Wut der Bürger Christian Müller / 1.11.2013 Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung.
So sollten wir auf den Druck der EU reagieren Rudolf Strahm / 14.06.2013 Der Bundesrat steht vor schwierigen Verhandlungen mit der EU. Die Schweiz muss gut verhandeln und eigene Forderungen stellen.
Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Christian Müller / 28.05.2013 Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.