Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Zypern: Endlich kommen Aktionäre doch zur Kasse

Kommentar

Zypern: Endlich kommen Aktionäre doch zur Kasse

Regeln der Marktwirtschaft sollen doch auch für Banken gelten: Zuerst kommen Aktionäre und Obligationäre zur Kasse, dann Sparer.

upg / 26.03.2013

Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern

BildRepGlencoreFamilieKopie

Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern

Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg.

Red. / 25.03.2013

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Kommentar

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.

Christian Müller / 24.03.2013

Europa – wie es hätte werden sollen, und warum

Jacques_DelorsWeb

Europa – wie es hätte werden sollen, und warum

Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider.

Christian Müller / 24.03.2013

Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug!

Gernot_Hassknecht_ZDF

Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug!

In der «Heute-Show» vom ZDF macht Gernot Hassknecht den Deutschen die Augen auf: Eine gelungene Nummer!

Red. / 23.03.2013

NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet

Enteignung

NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet

Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung.

upg / 23.03.2013

BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte

Bildschirmfoto20130318um20_57_55Kopie

BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte

Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal.

upg / 21.03.2013

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Kommentar

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.

René Zeyer / 19.03.2013

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Kommentar

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.

upg / 18.03.2013

Kein «Fair Trade» ausgerechnet bei Meerfischen

Shrimps_Krevetten

Kein «Fair Trade» ausgerechnet bei Meerfischen

Im Vergleich zu Bananen, Kaffee oder Tee wäre fairer Handel bei Fischen noch wichtiger. Doch Label-Organisationen bleiben passiv.

Billo Heinzpeter Studer / 18.03.2013

Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen

WerbimgSanFrancisco21

Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen

Die luxuriösen Kongresse der Herzspezialisten sind von Werbung zugepflastert. Ärzte nehmen das Geld, doch behaupten, immun zu sein.

Matthias Strasser / 15.03.2013

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse2

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse war das einflussreiche Regierungsmitglied des Grossbürgertums. Das Ja zur Abzocker-Initiative ist sein Tod.

Christof Moser / 13.03.2013

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

Bildschirmfoto20130310um21_19_09

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013

Jugendarbeitslosigkeit: verwirrende Prozentzahlen

c5e28a729e1

Jugendarbeitslosigkeit: verwirrende Prozentzahlen

Erschreckende 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland. Doch wie muss man solche Zahlen lesen? Eine Klärung.

Monika Bütler / 11.03.2013

Strafanzeige mutiger Ärzte gegen Pharmakonzern GSK

GlaxosAvandia1

Strafanzeige mutiger Ärzte gegen Pharmakonzern GSK

Zum ersten Mal klagen Ärzte gegen einen Pharmakonzern, weil dieser die Ärzteschaft über schwere Nebenwirkungen nicht informierte.

upg / 9.03.2013

Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch»

Glosse

Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch»

Lustig, aber dennoch Unlust weckend: Der Uhrenkonzern Swatch hat den Geschäftsbericht auch in Mundart veröffentlicht – «eimalig».

Daniel Goldstein / 9.03.2013

«Auch auf dem Bio-Markt kann betrogen werden»

monIMG_1889

«Auch auf dem Bio-Markt kann betrogen werden»

Pferdefleisch in der Lasagne, Lebensmittel im Abfall - und ist Bio wirklich Bio? Sara Stalder hat viel zu tun. Das Interview.

Urs Zurlinden / 5.03.2013

Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen

Mais2

Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen

Massentierhalter kauften mit krebserregendem Aflatoxin belasteten Mais aus Serbien. Der eigene subventionierte Mais wird zu Benzin.

upg / 4.03.2013

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

Kommentar

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.

upg / 3.03.2013

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

UBS_UNIZH

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden.

Christian Müller / 2.03.2013

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen.

Robert Ruoff / 1.03.2013

Monsanto und die Terminator-Technologie

Monsanto_Deutschland

Monsanto und die Terminator-Technologie

Falls der Monsanto-Konzern einen laufenden Prozess vor der US-Justiz verliert, schlägt die Stunde der Terminator-Technologie.

Kurt Marti / 28.02.2013

Ach, Kanton Bern!

Kommentar

Ach, Kanton Bern!

Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns.

Rudolf Strahm / 28.02.2013

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Kommentar

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Die Krise war gestern. Aber dann kam Zypern. Und nun kracht’s in Spanien. Italien verunsichert. Das war natürlich «unvorhersehbar».

René Zeyer / 27.02.2013

Ikarus Edgar Oehler und die Arbonia Forster

Dr_Edgar_Oehler_2

Ikarus Edgar Oehler und die Arbonia Forster

Auf eine ungezügelte Expansion folgt die schmerzhafte Restrukturierung. Gegenwärtig zu verfolgen beim Bauausrüster Arbonia Forster.

Adrian Knoepfli / 25.02.2013

Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln

Bildschirmfoto20130225um09_46_21

Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln

Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi.

Niklaus Ramseyer / 25.02.2013

Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland

NL_Chipkarte_Bus_Tram-1

Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland

Mit der neuen Chip-Karte und dem Gratis-WLAN an Bahnhöfen manövrieren sich die SBB noch mehr ins Hintertreffen.

upg / 23.02.2013

Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen

Grafik_KostenProKopf

Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen

Für Medikamente zahlen unsere Kassen jährlich eine Milliarde mehr als ausländische – mit dem Segen des Bundesamts für Gesundheit.

upg / 19.02.2013

Maschinengewehr für Mädchen, Puppen für Knaben

FS1ToyRusKatalogSchwedenKopie

Maschinengewehr für Mädchen, Puppen für Knaben

Weniger Rollenklischees in Katalogen: Spielzeug-Kataloge in Frankreich und Schweden haben ungewöhnliche Bilder veröffentlicht.

Barbara Marti / 19.02.2013

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

StarbucksCoffee

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.

Christian Müller / 17.02.2013

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Glosse

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013

300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China

5104321473_f8afa04c66

300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land ist Dauerthema in China. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums.

Peter G. Achten / 17.02.2013

Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre

Kommentar

Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre

Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung.

Rudolf Strahm / 14.02.2013

Schweizer sitzen auf einem Berg von Schulden

3671779461_7b9476830d

Schweizer sitzen auf einem Berg von Schulden

Wir werden oft als sparsames Volk gesehen. Aber bei den Hypotheken gehören wir zu den weltweit am höchsten verschuldeten Menschen.

Olivier Pauchard / 13.02.2013

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Kommentar

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp.

upg / 13.02.2013

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Kommentar

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!

Christian Müller / 11.02.2013

Bundeskartellamt: Millionen-Busse für Nestlé

Bundeskartellamt: Millionen-Busse für Nestlé

Regulierungen lehnen Konzerne im Namen von Konkurrenz und freiem Markt ab. Gleichzeitig hebeln sie Wettbewerb aus, wo sie können.

upg / 6.02.2013

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Kommentar

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet.

Oswald Sigg / 6.02.2013

Chroniken eines Europäischen Winters

Chroniken eines Europäischen Winters

Die «Chroniken eines Europäischen Winters» zeigen den Alltag europäischer Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Schuldenkrise.

Red. / 1.02.2013

Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht…

ChappatteChomeur201302021

Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht…

-

Red. / 31.01.2013

Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit

8413803517_d0dc58903c_z1

Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit

Das WEF 2013 in Davos ist zu Ende. Was bleibt? Ein Blog im Magazin «The Economist» fordert einen radikal andern Typus «Leadership».

Jürg Lehmann / 28.01.2013

Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger

Tamiflu

Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger

Wissenschaftlern ist der Kragen geplatzt: Sie haben ihren entlarvenden Briefwechsel mit Roche vollständig ins Internet gestellt.

upg / 27.01.2013

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

Hanspeter_Forster

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen.

upg / 27.01.2013

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Kommentar

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.

upg / 25.01.2013

Wirtschaftsethiker sprengen den Elfenbeinturm

public_eye_award_shell2

Wirtschaftsethiker sprengen den Elfenbeinturm

Das Institut für Wirtschaftsethik der Uni St. Gallen unterstützt den Schmähpreis für das schlimmste Unternehmen des Jahres.

Kurt Marti / 24.01.2013

Der dreiste Gönner-Appell des Roten Kreuzes

Foto11

Der dreiste Gönner-Appell des Roten Kreuzes

Das Schweizerische Rote Kreuz setzt ehemalige Gönner emotional unter Druck, um sie als Gönner zurückzugewinnen.

Jürg Lehmann / 23.01.2013

Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik

KindersoldatenSomalia

Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik

Die Menschenrechtssituation müsse in der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik Mass-gebend werden, fordert der Think-Tank foraus.

Christian Müller / 21.01.2013

Das Karussell des Todes

Kommentar

Das Karussell des Todes

Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer.

Romano Paganini / 20.01.2013

Gold schon bald als normales Zahlungsmittel

CombiBar

Gold schon bald als normales Zahlungsmittel

Ein innovativer Betrieb im Tessin bringt teilbare Gold-Zahlkarten im Kreditkarten-Format auf den Markt. Im Visier: die Kleinsparer.

Christian Müller / 19.01.2013

Davos denkt nach

WEF1

Davos denkt nach

-

Red. / 18.01.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum