Dramatische Veränderungen in der Arktis Red. / 20.06.2012 Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen.
Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2012 Die neue CO2-Verordnung garantiert nicht, dass die Schweiz ihr klimapolitisches Ziel erreicht. Zweifel sind angebracht.
Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2012 Der Bundesrat will die Schweizer Treibhausgase im Rahmen der UNO weniger reduzieren, als es das CO2-Gesetz erlaubt.
Die Atomlobby hat Kreide gefressen Kurt Marti / 3.05.2012 Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen.
Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.
Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012 Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt.
Kommentar Apropos «Klimaskepsis» Flurin Jecker / 11.04.2012 Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.
Juristen fordern stärkeres Umweltrecht Christof Moser / 9.04.2012 Am Rio-Gipfel will die Schweiz eine Roadmap für nachhaltige Entwicklung präsentieren. Nützt allein alles nichts, warnen Juristen.
Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren Kurt Marti / 30.03.2012 Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz.
Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012 Das nationale Volksbegehren zum Klimaschutz kommt wohl gar nicht vors Volk. Das Initiativkomitee erwägt den Rückzug.
Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren» Urs Zurlinden / 5.03.2012 Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen.
Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Kurt Marti / 9.02.2012 Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.
Wenn Städter zu Bauern werden… Christian Müller / 2.02.2012 Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.
WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.
Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik Kurt Marti / 20.01.2012 Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik.
Kommentar Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.
Kommentar Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik
Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.
Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011 Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.
Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011 Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.
Schweizer Lebensstil verdrängt die Natur Hanspeter Guggenbühl / 13.07.2011 Die Bevölkerung und ihr Flächenverbrauch wächst. Dadurch wird die Natur zurück gedrängt, und die Artenvielfalt schrumpft.