Alle Gletscher sind todgeweiht Niklaus Ramseyer / 11.11.2016 Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt.
Sperberauge Hangrutsch am Aletsch: Neuste Bergstation gesperrt Urs P. Gasche / 17.10.2016 Erst letztes Jahr aufwändig neu gebaut und bereits «vorsichtshalber» geschlossen. Die Klimaerwärmung schlägt zu.
Die Klimaerwärmung schlägt im Aletschgebiet zu Red. / 12.10.2016 Der Hang von der Moosfluh runter zum Aletschgletscher rutscht bis 80 Zentimeter pro Tag. Die Wanderwege sind gesperrt.
CO2-neutrales Dorf: Nicht meckern, machen Daniela Gschweng / 17.09.2016 Ganz Europa diskutiert über eine klimaneutrale Zukunft. Ein kleines Dorf in England macht sich einfach auf den Weg dorthin.
Sperberauge SVP lügt über Klima unbeirrt weiter Red. / 21.08.2016 «Wider besseres Wissen» verbreite die SVP, der Mensch beschleunige die Erwärmung nicht, sagt Klimaforscher Thomas Stocker.
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Red. / 27.05.2016 Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten.
Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas Urs P. Gasche / 27.04.2016 China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner!
Klima: «Ohne radikale Massnahmen geht es nicht» Red. / 31.12.2015 Die Wissenschaft müsse Klartext reden und es den Politikern nicht zu leicht machen, fordert einer der anerkanntesten Klimaforscher.
Climat: le prix de l’adaptation Michel Bührer / 13.12.2015 L’adaptation aux changements climatiques sera-t-elle financée avec l’argent de l’aide au développement? Débat ouvert.
Satire: Die ZDF-Spezialsendungen zum Klima Red. / 12.12.2015 In mehreren Sendegefässen berichtet das ZDF über Veränderungen des Klimas. Aktuell zum Pariser Gipfel. HIER ZUR VORSCHAU MIT TON.
Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil Urs P. Gasche / 12.12.2015 In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch.
Der Klimawandel als Video-Collage (5) Red. / 7.12.2015 «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.
Energielobby torpediert Klimaziele Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2015 Der Energieverbrauch wächst, der Klimaschutz bleibt auf der Strecke. Denn dem 2-Grad-Ziel fehlt der ökonomische Hebel.
Der Klimawandel als Video-Collage (4) Red. / 4.12.2015 «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.
Der Klimawandel als Video-Collage (3) Red. / 2.12.2015 «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.
Der Klimawandel als Video-Collage (2) Red. / 1.12.2015 «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.
Der Klimawandel als Video-Collage (1) Red. / 28.11.2015 «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.
Nouveau front contre le changement climatique Michel Bührer / 13.10.2015 Une vingtaine des pays les plus touchés par le changement climatique viennent de créer un front commun.
Friede, Freude, Eierkuchen Peter G. Achten / 9.03.2015 «Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn.
Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt upg / 24.02.2015 Ein Kronzeuge der Zweifler am menschlichen Verschulden an der Klima-Erwärmung kassierte von der Industrie, ohne dies offenzulegen.
Das Jahr 2014 bringt einen Wärmerekord Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2014 Trotz kühlem und verregnetem Sommer: Das Jahr 2014 wird in der Schweiz wahrscheinlich das wärmste seit Messbeginn.
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014 Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad.
Glosse Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2014 Klimapolitik ist eine ernste Sache. Von einem Podium zum Klima an der ETH Zürich gibt es aber auch Heiteres zu berichten.
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Peter G. Achten / 10.11.2014 Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden.
Energiekonsum umlenken – aber wie? Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2014 Lenkungsabgaben auf Energie oder CO2 – zur Debatte stehen drei Modelle: das Untaugliche, das Rückschrittliche und das Biegsame.
Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Kurt Marti / 20.08.2014 Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen.
Sperberauge NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint Kurt Marti / 4.06.2014 In der heutigen NZZ vergiesst der Erdöllobbyist Rolf Hartl bittere Tränen über die Klima-Schönfärberei des Bundesrats.
Mit Tricks die Schweizer Klimabilanz geschönt Hanspeter Guggenbühl / 11.04.2014 Die Schweiz reduzierte ihre Klimagase im Inland lediglich um 0,9 Prozent. Nur dank Ablasshandel im Ausland erreichte sie ihr Ziel.
Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten Kurt Marti / 28.03.2014 Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen.
Kreatives Versicherungs-Geschäft mit dicker Luft Peter G. Achten / 25.03.2014 Einwohner Pekings können sich neuerdings gegen Luftverschmutzung versichern. Und für Touristen gibts Reiseangebote mit Smog-Schutz.
176 Tage gut – 58 Tage miserabel Peter G. Achten / 16.02.2014 Giftiger Smog vernebelt Chinas Grossstädte. Die Zentralregierung will Abhilfe schaffen und setzt auf «saubere» Atom-Energie.
Kunming: Nur noch Elektro-Motorräder und -Velos Mireille Mata / 25.12.2013 Die 3-Millionen Stadt ist nicht die einzige in China, die keine Benzin-Zweiräder mehr zulässt. Die E-Bike-Industrie boomt.
Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter R. L. / 9.07.2013 Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt.
EU droht mit Strafen und Flugverboten Matthias Strasser / 9.06.2013 Übersee-Airlines wollen für ihren CO2-Ausstoss in EU-Ländern nicht zahlen. Die Swiss zahlt.
Sperberauge So wenig Sonne wie noch nie Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2013 Trübes Wetter hält an: In der Nordost- und Nordwestschweiz glänzte die Sonne mit Minus-Rekorden.
Leiden am verrücktesten Pass des Giro d’Italia Hanspeter Guggenbühl / 24.05.2013 Vor 25 Jahren überquerte der Giro d'Italia erstmals den Gavia-Pass. Es war eine Höllenfahrt durch Regen und Schnee.
Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Jürg Lehmann / 3.04.2013 Extreme Wettersituationen könnten häufiger auftreten, weil die Eisschmelze in der Arktis den nördlichen Jetstream verschiebt.
Volksvertreter in Peking ersticken fast im Smog Peter G. Achten / 9.03.2013 In der grossen Halle des Volkes herrscht dicke Luft. Nicht politisch, sondern wörtlich. Das Problem: Die Luft betrifft alle gleich.
Kommentar Vergesst den Bielersee! Thomas Angeli / 7.09.2012 Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.
Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Mireille Mata / 3.08.2012 Die globale Erwärmung lässt Grönlands Eisschicht schmelzen. Als Folge davon kann der Meeresspiegel «substantiell» steigen.
Der Meeresspiegel war neun Meter höher Red. / 13.07.2012 Höchstens zwei Grad wärmer als heute war es vor 125'000 Jahren. Doch Der Meeresspiegel stieg viel höher als bisher angenommen.
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken upg / 5.07.2012 Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.
Dramatische Veränderungen in der Arktis Red. / 20.06.2012 Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen.