Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Dienstag, 20.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Über Printmedien

Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung

tamedia

Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung

Am 9. Mai wird Tamedia 125-jährig. Doch die Redaktionen des grössten privaten Schweizer Medienkonzerns sind nicht in Feierlaune.

Roman Berger / 15.04.2018

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

ZeitungsausschnitteUngarnWahl

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

«Der Aufstand der Orban-Gegner», titelten viele Schweizer Zeitungen am Tag, nachdem Orban die Wahl gewonnen hatte. Ein Lehrstück.

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2018

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

WOZ

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

Die Geschichte der Schweizer Wochenzeitung WOZ – jetzt in Buchform. Sie zeigt: Auch relativ kleine Medien haben eine Chance.

Richard Aschinger / 2.04.2018

kontertext: Think global, read local?

Kommentar

kontertext: Think global, read local?

Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.

Anna Joss / 29.03.2018

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Kommentar

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze.

Ariane Tanner / 23.03.2018

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

NZZ_Sponsoring_Front

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

Der Zigaretten-Konzern Philip Morris und viele andere dürfen in NZZ-Titeln bezahlte, pseudo-redaktionelle Artikel verbreiten.

Urs P. Gasche / 18.02.2018

Die alte Tante und der reiche Russe

Sperberauge

Die alte Tante und der reiche Russe

Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen.

Kurt Marti / 15.02.2018

Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst

NZZ_Aufmacher_20171216

Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst

Eric Gujer schiesst im Samstag-Frontseiten-Aufmacher gegen die SRG und empfiehlt verschlüsselt ein Ja zur No-Billag-Initiative.

Christian Müller / 18.12.2017

kontertext: Fertigmacherlis

Kommentar

kontertext: Fertigmacherlis

Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange.

Heinrich Vogler / 12.12.2017

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Kommentar

Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland

Lebrument will Somm auch in seiner «Südostschweiz» lesen. Den Kritikern zum Trotz. Worauf kann sich Graubünden da gefasst machen?

Guy Krneta / 7.12.2017

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Christoph_Blocher_alsCHLehrmeister

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Christian Müller / 2.12.2017

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Q_PressKopie

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!

Urs P. Gasche / 29.11.2017

NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen

Sperberauge

NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen

Seit vier Jahren muss ein einziger NZZ-Korrespondent über sämtliche Länder Südamerikas informieren. Da sind Fehler unvermeidlich.

Urs P. Gasche / 22.11.2017

kontertext: Genderforscherin im Visier

Kommentar

kontertext: Genderforscherin im Visier

Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das?

Felix Schneider / 22.11.2017

Weltwoche: Zimi irrt

Sperberauge

Weltwoche: Zimi irrt

Kurt W. Zimmermanns Kommentar zum Zweikampf NZZ / TagesAnzeiger stimmt nur an der Oberfläche. Ist es Absicht?

Christian Müller / 19.11.2017

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Eric_Gujer

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.

Christian Müller / 19.10.2017

Blochers nächster Mediencoup?

zeitung

Blochers nächster Mediencoup?

Das «Bieler Tagblatt» sucht einen neuen Mantelpartner. Dafür sollen Gespräche mit allen geführt werden – «ohne Tabus».

Guy Krneta / 5.10.2017

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

IMG_3528

«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus»

Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte.

Tobias Tscherrig / 14.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft

Blocher_SRF

Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft

Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen.

Christian Müller / 17.08.2017

Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten

freie

Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten

Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu.

Hanspeter Guggenbühl / 5.08.2017

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

SoZ_Melone_Front

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

Migros-Migusto «präsentiert» (=bezahlt) in der SoZ Rezepte. Aber nur wenn die Redaktion darum herum etwas Schönes schreibt.

Urs P. Gasche / 15.07.2017

Gruss aus den Fünfzigerjahren

I_F_Stone

Gruss aus den Fünfzigerjahren

Die Klage über die politische Willenlosigkeit der Medien ist nicht neu. Der US-Publizist I.F. Stone hat sie 1955 vorgetragen.

Johann Aeschlimann / 3.06.2017

Schweizer sind einfach besser (II)

Sperberauge

Schweizer sind einfach besser (II)

Dass Ausländer weniger wert sind als Schweizer, ist immer wieder eine attraktive Aussage. Ein weiteres Beispiel.

Christian Müller / 30.05.2017

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Nicole Soland / 21.05.2017

Wenn der «Blick» auf Politik macht

Kommentar

Wenn der «Blick» auf Politik macht

Ausländer*innen – das Problem. Integrationsvertrag des Schweizer Boulevardblatts – die Lösung. Oder doch nur ein Werbegag?

Jürgmeier / 21.04.2017

«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance

20Minuten_Post_Front_neu

«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance

Postfinance finanziert die Wirtschaftsseiten des Gratisblatts mit mindestens 1 Million Franken, enthüllt die Zeitschrift «Saldo».

Urs P. Gasche / 4.04.2017

«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat

Bildschirmfoto20170328um08_51_34

«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat

St. Galler Tagblatt offerierte Inserat für 2354 Franken und lehnte es dann ab. Es thematisierte den überregionalen Einheitsbrei.

Red. / 29.03.2017

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Kommentar

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.

Kurt Marti / 28.03.2017

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

Sperberauge

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert.

Christian Müller / 12.03.2017

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

ChappatteHebdo-1

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.

Robert Ruoff / 27.01.2017

Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht

Government_Netanyahu_Web

Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht

Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien.

Christian Müller / 16.01.2017

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Stiwa

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel.

Red. / 9.01.2017

«Bitte weniger Zahlen» – wirklich?

Glosse

«Bitte weniger Zahlen» – wirklich?

Mehr Zitate oder mehr Zahlen? Oder warum der Schreibende lieber rechnet. Die Darlegung eines Dilemmas.

Hanspeter Guggenbühl / 3.01.2017

Schweiz am Sonntag: mehr Transparenz

Sperberauge

Schweiz am Sonntag: mehr Transparenz

Ein Reisebericht an ein Festival in Israel basiert auf einer Einladung. Das wird nun deklariert.

Christian Müller / 9.11.2016

AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts

Patrik_Mueller_SRF

AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts

Der Verleger der AZ Mediengruppe macht den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» zusätzlich zum Chefredaktor der AZ/Nordwestschweiz

Christian Müller / 14.10.2016

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Journalismus

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.

Robert Ruoff / 3.10.2016

Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung

Zeitungsleser

Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung

Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier.

Jürg Müller-Muralt / 25.09.2016

Lügner dürfen öffentlich reden II

Sperberauge

Lügner dürfen öffentlich reden II

Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert.

Christian Müller / 31.08.2016

«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen»

«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen»

Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt.

Red. / 27.08.2016

Wer als 20-Jähriger kein Linker ist…

Kommentar

Wer als 20-Jähriger kein Linker ist…

Die Medien blasen zum Sturm: schon lange gegen Russland, jetzt auch vermehrt gegen Linke. DIE ZEIT, die NZZ, der SoBli.

Christian Müller / 22.08.2016

Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen?

Kommentar

Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen?

Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen.

Richard Aschinger / 12.08.2016

Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher

Kommentar

Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher

Auf einer ganzen Seite im jüngsten «Magazin» durfte der SVP-Strategiechef einen Kommentar von Daniel Binswanger gegendarstellen.

Guy Krneta / 8.08.2016

Estavayer-le-Bluff oder: Schalten Sie Ihr Navi aus

Schwingen

Estavayer-le-Bluff oder: Schalten Sie Ihr Navi aus

Das Eidgenössische Schwingfest findet gar nicht in Estavayer statt – am Lac (de Neuchâtel) sowieso nicht.

Niklaus Ramseyer / 2.08.2016

Presserat rügt «Schweiz am Sonntag»

Sperberauge

Presserat rügt «Schweiz am Sonntag»

Die Privat- und Intimsphäre des Badener Stadtammanns Geri Müller wurde in schwerer Weise verletzt.

Christian Müller / 20.07.2016

Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien

ukraineprotestwiederangefachtbeimversuchdieprotestlageraufdemmaidaninkiewzuraeumengabesschwerekrawalle

Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien

Trotz UBI und Presserat: Politischer Medien-Eintopf ist verbreitet – und kann kaum beanstandet werden. Ein konkretes Beispiel.

Christian Müller / 11.07.2016

Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld!

EU_Angst_1

Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld!

Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang!

Christian Müller / 27.06.2016

Ernster Stoff – mit Genuss zu lesen

Sperberauge

Ernster Stoff – mit Genuss zu lesen

Flüchtlingskrise, Vertrag mit der Türkei, Armenier-Genozid: Die Beziehungen Okzident/Orient sind DAS Thema!

Christian Müller / 5.06.2016

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

KTipp_etc_Front

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative.

Urs P. Gasche / 13.05.2016

«Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet

Kommentar

«Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet

In der gebeutelten Presselandschaft leuchte die «Basler Zeitung» als «Modell der Rentabilität», behauptet ein Weltwoche-Kolumnist.

Guy Krneta / 11.05.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum