Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

AusschnittTschiervaGletscher

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020

«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten

Kommentar

«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten

Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation.

Silvano Moeckli / 7.06.2020

«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen»

NatalieUrwyler

«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen»

Interview mit der Ärztin und Prix-Courage-Trägerin Natalie Urwyler. Sie ortet in der Spitzenmedizin eine «Günstlingswirtschaft».

Monique Ryser / 6.06.2020

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Autoverkehr2

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich!

Kurt Marti / 6.06.2020

Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie

Schweinestall

Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie

Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt.

Tobias Tscherrig / 5.06.2020

Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger

smoke1001664_1280

Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger

Die Schweiz belegt in der Europäischen Tobacco Control Scale den vorletzten Platz. Schuld ist der Einfluss der Tabakkonzerne.

Rainer M. Kaelin / 31.05.2020

Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte

BernardMaissen

Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte

Der neue Bakom-Chef Bernard Maissen wurde als SDA-Chef von der Weko gebüsst, weil er die Konkurrentin AP aus dem Markt drängte.

Monique Ryser / 30.05.2020

Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression

Glosse

Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression

Social Distancing ist das Gebot der Stunde. Aber der Selbsterhaltungstrieb der Bevölkerung stirbt mit Alkohol und Blumen.

Tobias Tscherrig / 26.05.2020

Financier des Völkermordes in Ruanda floh mit Hilfe der Schweiz

Bildschirmfoto20200522um19_02_45

Financier des Völkermordes in Ruanda floh mit Hilfe der Schweiz

Félicien Kabuga wurde nach über 25 Jahren Flucht in Frankreich verhaftet.

Monique Ryser / 24.05.2020

Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern

FotoVerkehrsspitzeBahnhof

Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern

Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020

Lauber und seine folgsame Truppe

Bildschirmfoto20200506um18_29_49

Lauber und seine folgsame Truppe

Nicht nur Lauber ist angeschlagen – auch seine Stellvertreter. Doch es wird nicht einfach, sie loszuwerden.

Monique Ryser / 7.05.2020

Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat

Kommentar

Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat

Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn.

Lukas Hässig / 7.05.2020

«Notorisch islamfeindliche Meinungen» eines SVP-Nationalrats

1024pxJeanLuc_Addor_Original

«Notorisch islamfeindliche Meinungen» eines SVP-Nationalrats

Jean-Luc Addor wurde auch in zweiter Instanz wegen Rassendiskriminierung schuldig gesprochen. Einsicht zeigt er noch immer nicht.

Tobias Tscherrig / 5.05.2020

Die Schweiz mit «humanitärer Tradition» – wirklich?

Rckholflge

Die Schweiz mit «humanitärer Tradition» – wirklich?

Die Schweiz organisiert Dutzende von Sonderflügen. Für 22 jugendliche Flüchtlinge in Griechenland bisher ohne Erfolg …

Christian Müller / 4.05.2020

Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank

FotoProviande

Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank

Proviande kassiert Millionen-Subventionen – im Widerspruch zum neuen Verfassungs-Artikel zur Ernährungssicherheit. Wie lange noch?

Kurt Marti / 2.05.2020

Corona: Auch die freiwilligen Helfer bräuchten Hilfe!

LadenBistro_11

Corona: Auch die freiwilligen Helfer bräuchten Hilfe!

Sie haben keine Lobby im Bundeshaus – und ohne Lobby-Einsatz wird in Bundesbern kein Geld gesprochen. Ein Beispiel aus Biel.

Christian Müller / 30.04.2020

Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa

MichaelLauber

Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa

Der «Sommermärchen-Prozess» ist verjährt, der Bundesanwalt mit sich selber beschäftigt, die Amtsenthebung droht.

Monique Ryser / 28.04.2020

Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen

schollmartinzkb

Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen

Die neun Mitglieder der ZKB-Generaldirektion kassierten 2019 rund 15 Millionen Franken – mit dem Segen des Zürcher Kantonsrats.

Kurt Marti / 17.04.2020

Corona und die Sommermode

Kommentar

Corona und die Sommermode

Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden.

Monique Ryser / 15.04.2020

Legionellen – die Gefahr im Duschkopf

shower1502736_1920

Legionellen – die Gefahr im Duschkopf

60 Grad heisses Wasser tötet die Bakterien – die Krankheitsfälle nehmen trotzdem zu. Der Bund hat ein Forschungsprojekt gestartet.

Monique Ryser / 14.04.2020

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Bildschirmfoto 2021-04-29 um 11.59.30

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz.

Monique Ryser / 10.04.2020

Die Corona-Hotline Gottes läuft zurzeit heiss

1200pxKarlskirche_Frescos__Gottvater

Die Corona-Hotline Gottes läuft zurzeit heiss

Im Himmel stauen sich die christlichen Gebetsrufe zur Corona-Pandemie. Aber wer wird angerufen: Der gütige oder der strafende Gott?

Kurt Marti / 9.04.2020

Klatschen ist gut, aber…

Sperberauge

Klatschen ist gut, aber…

…noch besser ist handeln. Ein Dokfilm gibt einen hervorragenden Einblick in das Innenleben der Pflegeberufe.

Alfred Schlienger / 3.04.2020

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Kommentar

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Im Kampf gegen Corona hat der Bundesrat die Schweiz in drei Teile gespalten. Der Staat soll Schulden machen, nicht die Unternehmer.

Werner Vontobel / 30.03.2020

Jetzt ist die Schweiz auch international gefordert

Ignazio_CassisSessa

Jetzt ist die Schweiz auch international gefordert

Der Bundesrat wird für seine Corona-Politik viel gelobt. Jetzt aber müsste er auch international aktiv werden. Ein Aufruf!

Christian Müller / 29.03.2020

Bundesrat lässt Mieter in Not einfach im Stich

Corona_Pause

Bundesrat lässt Mieter in Not einfach im Stich

Der Bundesrat speist Geschäftsmieter mit einer «Fristverlängerung» ab. Angesagt wäre ein totaler Zins-Verzicht.

Niklaus Ramseyer / 28.03.2020

Corona: In der Krise beweist sich der Charakter

coronavirus4810201_1920

Corona: In der Krise beweist sich der Charakter

Die Pandemie ist ein Gradmesser, wie die verwöhnte westliche Wohlstandsgesellschaft mit Krisen umgeht: manchmal gut, oft kopflos.

Tobias Tscherrig / 21.03.2020

Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land

Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land

Zuerst gab man sich einen, dann ging der Ruck durch Sportteams, danach ganze Länder, zumal Deutschland. Ein Wort macht Karriere.

Daniel Goldstein / 21.03.2020

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Kommentar

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Die Massnahmen des Bundesrates gegen die Verbreitung des Virus sind nötig und richtig. Aber es gibt Kurioses und Korrekturbedarf.

Niklaus Ramseyer / 20.03.2020

Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt – und in bar

schweizerbanknoten

Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt – und in bar

Bereits bekämpfen einige Länder die Krise mit Barzahlungen. In der Schweiz wird das Grundeinkommen neu lanciert.*

Niklaus Ramseyer und Monique Ryser / 18.03.2020

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten»

Auspuff

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten»

Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern.

Kurt Marti / 18.03.2020

Das «Spitalbataillon» ist da – das Militärspital ist längst weg

SpitBat5

Das «Spitalbataillon» ist da – das Militärspital ist längst weg

Jetzt werden Spitalbataillone mobilisiert. Aber Armeeplaner und Bundespolitiker haben die Armeespitäler längst weg-reformiert.

Niklaus Ramseyer / 16.03.2020

Ärzte-Appell an Privatwirtschaft: «Stellt die Väter frei!»

doctor563429_1920

Ärzte-Appell an Privatwirtschaft: «Stellt die Väter frei!»

Spitäler und Praxen sind auf die Mütter als Ärztinnen, Pflegerinnen, Putzfrauen und Köchinnen angewiesen - trotz Schulschliessung.

Monique Ryser / 15.03.2020

Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer

LagerMorya

Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer

Schweiz soll Flüchtlinge direkt in die Schweiz holen und als Depositarstaat der Flüchtlingskonvention von Europa dasselbe fordern.

Monique Ryser / 10.03.2020

Elon Musk: «Die Zeit militärischer Kampfflugzeuge ist vorbei»

Musk_Yaplakal

Elon Musk: «Die Zeit militärischer Kampfflugzeuge ist vorbei»

Der Gründer und CEO von Tesla empfiehlt, statt in Kampfflugzeuge, in Drohnen zu investieren.

Red. / 9.03.2020

Pflegefachleute: Arbeiten ohne Murren, trotz Gefährdung

nurse563428_1920

Pflegefachleute: Arbeiten ohne Murren, trotz Gefährdung

Noch ist der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie nicht erreicht, schon werden die Masken knapp. Mittendrin: die Pflegenden.

Monique Ryser / 8.03.2020

Adie Fasnacht: War das ein Drama?

Glosse

Adie Fasnacht: War das ein Drama?

Ein herber Schmerz für FasnächtlerInnen, aber durchaus verkraftbar. Übrig beibt ein mulmiges Gefühl. Ein Rückblick.

Linda Stibler / 8.03.2020

Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte

KladnoK7Pressebild-1

Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte

Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter.

Kurt Marti / 6.03.2020

Schon wieder: Vorbestrafter Rassist zu Gast in der Schweiz

86773246_2239214143050160_8870552684080398336_n2

Schon wieder: Vorbestrafter Rassist zu Gast in der Schweiz

Einmal mehr wird ein vorbestrafter Rassist aus dem Ausland in der Schweiz seine Theorien verbreiten. Die Behörden schauen zu.

Tobias Tscherrig / 4.03.2020

Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten

DSCF7782

Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten

Carsharing ohne fixe Standplätze soll das eigene Auto in den Städten überflüssig machen. Doch das Modell steckt in der Krise.

Felix Schindler / 28.02.2020

CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist

Autoverkehr1

CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist

Das Wissen der Bevölkerung über die CO2-Lenkungsabgabe ist laut einer Umfrage gering. Das ist keine Überraschung.

Kurt Marti / 27.02.2020

Crypto-Affäre

Cryptoa

Crypto-Affäre

-

Red. / 26.02.2020

Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab

Buerin

Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab

Über 50’000 Frauen arbeiten in der Schweizer Landwirtschaft mit, ein Grossteil gilt als «nicht erwerbstätig». AP 22+ ändert wenig.

Monique Ryser / 24.02.2020

Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus»

Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus»

Das Volk sagt Ja: Auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist geächtet. Wie weiter mit Artikel 261bis?

Daniel Goldstein / 22.02.2020

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Kommentar

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Philip Morris lud im Rahmen des WEFs zu einem PR-Spektakel: Der Konzern wolle Gesundheit fördern, die Politik hindere ihn daran.

Rainer M. Kaelin / 20.02.2020

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Kommentar

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Nur die schonungslose Offenlegung in der Affäre Crypto AG kann das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherstellen.

Monique Ryser / 19.02.2020

Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas

Glosse

Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas

Waren die Eltern im Kanton Baselland mit den Informationen der Behörden überfordert? Eine groteske Folgegeschichte.

Linda Stibler / 16.02.2020

«Es ist einfach Bürgerpflicht, die Sache totzuschweigen»

GeneralWille-2

«Es ist einfach Bürgerpflicht, die Sache totzuschweigen»

Die Schweiz hilft ausländischen Nachrichtendiensten – schon seit über hundert Jahren!

Hans Ulrich Jost / 15.02.2020

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Villiger_0_Front

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Nur «detailliert» war er nicht informiert und habe «keine aktive Rolle» gespielt, lässt der Alt-Bundesrat schriftlich ausrichten.

Urs P. Gasche / 13.02.2020

Crypto AG: Schweiz unter einer Decke mit der CIA

CryptoMichaelGrupe1992

Crypto AG: Schweiz unter einer Decke mit der CIA

Längst hätte der Bund untersuchen und eingreifen können. Welche Bundesräte und Geheimdienstler bewusst schwiegen, ist noch unklar.

Monique Ryser / 12.02.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum