Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Bildschirmfoto20120115um10_05_35

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat.

Robert Ruoff / 15.01.2012

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Kommentar

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.

Dominique Strebel / 14.01.2012

Bischof auf dem rhetorischen Glatteis

FotoBischofNeujahr

Bischof auf dem rhetorischen Glatteis

In seiner Neujahrsansprache vergleicht Bischof Norbert Brunner betrunkene Jugendliche mit heimkehrenden Marignano-Kriegern.

Kurt Marti / 13.01.2012

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

WasserAtomNovartis1

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.

Kurt Marti / 12.01.2012

Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden

Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden

Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren.

Christian Müller / 12.01.2012

Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum?

Bildschirmfoto20120111um11_34_44

Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum?

«Schawinski», oder wie man gebührenfinanzierte Sendezeit zur eitlen Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.

Robert Ruoff / 11.01.2012

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Bildschirmfoto20120111um11_33_14Kopie

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Nach dieser Nachricht...

Red. / 11.01.2012

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

Thomas Angeli / 11.01.2012

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

DSC_0044

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand.

Robert Ruoff / 10.01.2012

Hinschauen gleich schlimm wie dealen

Bildschirmfoto20120107um09_05_00

Hinschauen gleich schlimm wie dealen

Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht.

Dominique Strebel / 10.01.2012

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Glosse

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.

Daniel Goldstein / 7.01.2012

Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte

Norbert_Brunner

Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte

Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.

Kurt Marti / 6.01.2012

Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter

Bildschirmfoto20120104um17_47_28

Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter

Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.

upg / 5.01.2012

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

AxpoGewinneverzerrt

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Kurt Marti / 5.01.2012

Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen»

Bildschirmfoto20120102um10_07_29

Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen»

Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.

Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012

Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012

Bildschirmfoto20111230um17_51_16

Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012

Was uns im neuen Jahr erwartet, hat Polit-Karikaturist Patrick Chappatte bereits gezeichnet.

Red. / 1.01.2012

Sind sie noch zu retten?

Kommentar

Sind sie noch zu retten?

Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.

Erich Schmid / 1.01.2012

«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten»

Kreuz_net

«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten»

Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu.

Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Kommentar

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich?

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011

Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf

GrafikVolksinitiativen2001bis2011

Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf

Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte.

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

Kommentar

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.

Rudolf Strahm / 27.12.2011

Die gefährliche Demontage der EU

Bildschirmfoto20111226um16_11_21

Die gefährliche Demontage der EU

Mit der Schuldenkrise wird die Europäische Union zunehmend zum Hassobjekt. Immer mehr Menschen finden, ohne EU wäre alles besser.

Jürg Müller-Muralt / 26.12.2011

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Bildschirmfoto20111222um21_32_29

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.

Red. / 26.12.2011

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Robert Ruoff / 23.12.2011

Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik

Kommentar

Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik

Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011

Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz

Bildschirmfoto20111217um11_27_14

Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz

Das Gesetz zum Alpenschutz wird verletzt, weil der Vertrag mit der EU Beschränkungen im Strassengüterverkehr verbietet.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011

Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte

5853229282_e893e3714b

Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte

Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen.

Barbara Marti / 17.12.2011

Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel

Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel

Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös.

Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011

Der gescheiterte Angriff der SVP

Bildschirmfoto20111215um12_51_17

Der gescheiterte Angriff der SVP

Der Sturm der SVP (französische UDC) aufs Stöckli und auf den Bundesrat wurde zum Rohrkrepierer.

Red. / 15.12.2011

Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen

Bildschirmfoto20111128um18_21_25

Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen

Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern.

Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

F16

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen.

Christian Müller / 11.12.2011

Eine essentielle Aufgabe der Schweiz

Menschenrechte2

Eine essentielle Aufgabe der Schweiz

Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.

Christian Müller / 11.12.2011

Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern

Kommentar

Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern

Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?

Rudolf Strahm / 10.12.2011

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.

Robert Ruoff / 10.12.2011

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Robert Ruoff / 9.12.2011

Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse

4970037001_24f8aff06e

Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse

Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen.

Dominique Strebel / 8.12.2011

Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition

Bildschirmfoto20111208um09_48_08

Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition

Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».

upg / 8.12.2011

Wahrheit, Lüge und Populismus

Kommentar

Wahrheit, Lüge und Populismus

Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig.

Andreas Iten / 8.12.2011

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Kommentar

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig.

Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011

Die FDP, die Liberalen und Wir

Kommentar

Die FDP, die Liberalen und Wir

Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?

Matthias Bertschinger / 7.12.2011

Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr

Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr

Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab.

Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011

Die falschen Trinker

3352148754_aed6cf7625_b

Die falschen Trinker

Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen.

Hugo Spitz / 6.12.2011

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

Bildschirmfoto20111203um13_28_19

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

-

Red. / 5.12.2011

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

TS_EnergieSparen

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken.

upg / 2.12.2011

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Kommentar

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Der Atomausstieg könnte der ökologischen Steuerreform Auftrieb geben. Doch die Finanzministerin vergeigt die Sache.

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011

Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank

Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank

Der Bundesrat verzögert die ökologische Steuerreform und will Atomstrom vorübergehend durch Gaskraftwerke ersetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011

Hauptsache Krieg!

Bildschirmfoto20111201um00_08_06

Hauptsache Krieg!

Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA.

Robert Ruoff / 1.12.2011

Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen

Bildschirmfoto20111130um16_05_28

Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen

Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel.

Thomas Angeli / 1.12.2011

Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen

Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen

Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français).

Jean-Daniel Delley / 29.11.2011

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum