Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung

Solothurn

Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung

In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn.

Christian Müller / 17.03.2012

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.

Kurt Marti / 16.03.2012

Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg

Kruzifix1c

Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg

Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher.

Kurt Marti / 15.03.2012

Die BKW-Bastelstunde geht weiter

Bildschirmfoto20120314um15_44_53

Die BKW-Bastelstunde geht weiter

Die neusten Bausteine: Neue Zuganker, eine Kühlwasserleitung quer durch die Molasse und Pfahlbauten beim Wohlensee-Staudamm.

Thomas Angeli / 14.03.2012

Zweitwohnung? Kann nix verstehn!

Glosse

Zweitwohnung? Kann nix verstehn!

100 Wohnungen minus 80 Erstwohnungen gleich 20 Zweitwohnungen? Oder doch nicht? Fragen Sie einen Juristen.

Hanspeter Guggenbühl / 13.03.2012

Ja zum Zweitwohnungsstopp in Samedan, La Punt etc.

Bildschirmfoto20120313um15_47_58

Ja zum Zweitwohnungsstopp in Samedan, La Punt etc.

Hätten die Tourismus-Gebiete die Initiative deutlich abgelehnt, hätte sie keine Chance gehabt. Aber auch Betroffene haben genug.

Red. / 13.03.2012

Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen

Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen

99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun.

Dominique Strebel / 12.03.2012

Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz

Kommentar

Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz

Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto.

upg / 12.03.2012

Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend

Bildschirmfoto20120311um17_38_47

Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend

Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s.

upg / 11.03.2012

Nur Hellseher kennen den «Mühleberg»-Verlust

AKWMhleberg

Nur Hellseher kennen den «Mühleberg»-Verlust

Das vorzeitige Ende des AKW Mühleberg bringe der BKW einen Milliardenverlust, schreibt der «Tages-Anzeiger». Das ist Unsinn.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2012

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

Kommentar

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert.

Beat Allenbach / 9.03.2012

Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank

RegierungsgebdueSitten

Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank

Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank.

Kurt Marti / 9.03.2012

Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima

NaotoKanNEU

Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima

ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must.

upg / 9.03.2012

Der Gotthard – der helvetische Sinai

Gotthardposthellgross

Der Gotthard – der helvetische Sinai

Rudolf Kollers «Gotthardpost» von 1873 im Zentrum politischer Bildbetrachtung: Christoph Blocher und Peter von Matt interpretieren.

Jürg Müller-Muralt / 8.03.2012

Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik

Kommentar

Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik

Es ist unsinnig, unbefristete Bewilligungen für Atomkraftwerke zu erteilen, die ständig kontrolliert werden müssen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2012

Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz

Bildschirmfoto20120306um18_08_52

Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz

SVP-Parlamentarier, die sich für die Streumunition eingesetzt haben, sollten diesen Kurzfilm von Patrick Chappatte ansehen.

Red. / 7.03.2012

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

Bildschirmfoto20120306um18_28_57

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.

Robert Ruoff / 6.03.2012

2 x 500’000 Franken in bar

Foto8-1

2 x 500’000 Franken in bar

Unglaubliche Geldflüsse bei der SVP im Wahlkampf 2007 werfen erneut ein Schlaglicht auf die intransparente Parteienfinanzierung.

Christof Moser / 5.03.2012

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

ONZ20120302

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

Die ONZ, die neue Lokalzeitung für Ob- und Nidwalden, ist gescheitert. Aber es gibt Lokalzeitungsmodelle, die funktionieren.

Christian Müller / 3.03.2012

Vermummungsverbot – nur ja nicht in der Politik

Bildschirmfoto20120205um16_44_40-1

Vermummungsverbot – nur ja nicht in der Politik

Transparency International hat die Schweiz wegen Verheimlichung der Parteienfinanzierung gerügt. Doch Schwarzgeld bleibt genehm.

Paul Ignaz Vogel / 3.03.2012

Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion

IterFoto

Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion

Die Schweiz hat in den letzten 40 Jahren eine Milliarde in die Kernfusion investiert. Von Stromproduktion keine Spur.

Kurt Marti / 3.03.2012

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Solaranlage

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten?

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012

Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen

Verbier1

Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen

Mit Hammer und Sichel kämpft die Walliser Baulobby gegen die Zweitwohnungsinitiative statt auf den Ruf des Bundesgerichts zu hören.

Kurt Marti / 1.03.2012

Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung

FotoSarnersee2

Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung

Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung.

Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012

Glücklich geschieden und stolz darauf!

Kommentar

Glücklich geschieden und stolz darauf!

Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen.

Gret Haller / 27.02.2012

Im Netz der Lobbys

Foto8

Im Netz der Lobbys

Der Einfluss von Lobbys auf das Parlament nimmt immer weiter zu. Dabei sind die Politiker selber die grössten Lobbyisten.

Christof Moser / 27.02.2012

Pharmalobby schiesst Eigentor

Bildschirmfoto20120226um20_19_41

Pharmalobby schiesst Eigentor

Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.

upg / 27.02.2012

Israel-Politik könnte entscheidend werden

IRANISRAEL

Israel-Politik könnte entscheidend werden

Ein Ja der USA zu einem Angriff Israels auf den Iran – der Präsidentschaftswahlen wegen? Undenkbar ist das nicht mehr.

Christian Müller / 26.02.2012

500 Millionen in den italienischen Sand

crop_EdipowerdelMela

500 Millionen in den italienischen Sand

Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen.

Kurt Marti / 24.02.2012

Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt

RoteAnnelieseLogo

Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt

Die neuste Ausgabe der Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese» berichtet über sonderbare Vorkommnisse im katholischen Reservat.

Kurt Marti / 23.02.2012

Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos"

SVP1

Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos"

Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen.

Christian Müller / 22.02.2012

Datenschutz – einmal so, einmal so

Glosse

Datenschutz – einmal so, einmal so

Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!

Christian Müller / 22.02.2012

Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck

754962309_2dce031cd6

Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck

Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.

upg / 21.02.2012

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

BZLT

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).

Christian Müller / 21.02.2012

Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur

Bildschirmfoto20120219um14_29_23

Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur

Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer.

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012

Anstand sollte auch für Banken gelten

Kommentar

Anstand sollte auch für Banken gelten

Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.

Beat Allenbach / 18.02.2012

Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene

SiebenWege2

Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene

Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch.

Christian Müller / 18.02.2012

Der ideologische Überbau der NZZ

NiallFerguson

Der ideologische Überbau der NZZ

Der Historiker Niall Ferguson referierte am Schweizerischen Institut für Auslandforschung, dem ideologischen Überbau der NZZ.

Kurt Marti / 16.02.2012

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Kommentar

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede.

Matthias Bertschinger / 16.02.2012

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

TodmitSUVA

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist.

upg / 15.02.2012

Offener Brief an die FDP

Kommentar

Offener Brief an die FDP

«Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann.

upg / 12.02.2012

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Equity

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf.

Christian Müller / 11.02.2012

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.

Kurt Marti / 9.02.2012

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

BioSuisseVerhaftete_KS

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten.

upg / 7.02.2012

«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen»

Bildschirmfoto20120205um16_44_40

«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen»

Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag.

upg / 6.02.2012

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Kurt Marti / 3.02.2012

«WWF wird von Freisinnigen kontrolliert»

PB2

«WWF wird von Freisinnigen kontrolliert»

Die SP Oberwallis kritisiert die WWF-Spitze in Zürich, weil sie den erfolgreichen Walliser Geschäftsleiter entlassen hat.

Kurt Marti / 3.02.2012

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

PfynLeuthard

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.

Kurt Marti / 2.02.2012

Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten

BeatAnthamatten

Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten

Die Gemeinde Saas-Fee büsst den Vize-Präsidenten und Hotelier Beat Anthamatten. Der WWF Schweiz schmückt sich mit fremden Federn.

Kurt Marti / 2.02.2012

Wenn Städter zu Bauern werden…

SanFrancisco

Wenn Städter zu Bauern werden…

Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.

Christian Müller / 2.02.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum