Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Bildschirmfoto20130528um10_34_30

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt

Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

MatterhornWeb

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

Im Hinblick auf die Abstimmungen vom 9. Juni hat die SVP ein EXTRABLATT in Millionenauflage verteilen lassen. Für wen eigentlich?

Christian Müller / 2.06.2013

Sicherheit ohne Politik

Chappatte_MilitrKopie

Sicherheit ohne Politik

Die ersten Opfer der Sicherheitspolitik sind die Wehrpflichtigen. Das zweite Opfer ist die Sicherheit selber, wie sich heute zeigt.

Oswald Sigg / 2.06.2013

Volksinitiative will die Macht der Banken brechen

5145914307_1985dac638_z

Volksinitiative will die Macht der Banken brechen

Die Banken sollen kein eigenes Geld mehr schöpfen dürfen. Anfang 2014 soll zu diesem Zweck eine Volksinitiative lanciert werden.

Jürg Lehmann / 31.05.2013

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Bildschirmfoto20130527um22_39_16

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Das ist die Fortsetzung der Debatte über Schweizer Sicherheitspolitik ; alt Bundesrat Ogi skizziert das Konzept seiner VBS-Politik.

Adolf Ogi / 29.05.2013

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

BeatKappeler1

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.

Christian Müller / 28.05.2013

Maurer weiss, was er will – und macht es

Bildschirmfoto20120917um14_10_12

Maurer weiss, was er will – und macht es

Ueli Maurer will die Armee nicht für die ganze Welt, sondern für die Schweiz. Damit unterscheidet er sich von seinen Vorgängern.

Niklaus Ramseyer / 27.05.2013

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Bildschirmfoto20130526um20_04_54

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Der Artikel von Niklaus Ramseyer übt starke Kritik an der Politik von Adolf Ogi. Infosperber hat Ogi um eine Stellungnahme gebeten.

Robert Ruoff / 27.05.2013

„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“

CH_EU_Web

„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“

Michael Fust, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zieht Bilanz: Die Schweiz sollte mitreden können!

Christian Müller / 25.05.2013

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Kommentar

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht.

Robert Ruoff / 15.05.2013

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Kommentar

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit.

Christian Müller / 13.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Strominitiative rennt offene Türe ein

4133457603_c445abb8f9_b

Strominitiative rennt offene Türe ein

Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.

Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Kommentar

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum?

Jürg Lehmann / 8.05.2013

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Robert Ruoff / 7.05.2013

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Kommentar

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Die Schweiz setzt sich für weltweite Marktwirtschaft ein. Aber sie beansprucht wichtige Ausnahmen, ohne sie zu benennen.

Christian Müller / 6.05.2013

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Bildschirmfoto20130503um07_56_21

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Die Chefs der Schweizer Elektrizitätskonzerne haben die Wende in Europa verpasst. Aber die Energiewende in der Schweiz ist möglich.

Rudolf Strahm / 3.05.2013

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Bildschirmfoto20130430um13_24_12

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Gripen-Befürworter fechten mit neutralitätspolitischen Argumenten für den neuen Kampfjet. Nicht haltbar, zeigt eine Studie.

Jürg Müller-Muralt / 2.05.2013

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

MeckelStrehleKomb

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant.

Robert Ruoff / 28.04.2013

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

EuropaForumLuzern

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU.

Christian Müller / 25.04.2013

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Für einmal kein Kommentar …

Kommentar

Für einmal kein Kommentar …

Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute.

Christian Müller / 21.04.2013

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Bildschirmfoto20130416um14_14_13

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Bildschirmfoto20130416um14_56_00

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten.

Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013

Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt

nantdedrance_vieuxemosson_em-1

Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt

Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt.

Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013

Das Ende der Steuerparadiese

Steuerflucht_a

Das Ende der Steuerparadiese

-

Red. / 12.04.2013

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Putschversuch_NZZ

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.

Christian Müller / 12.04.2013

Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten

Verdingkinder1

Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten

Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich.

Niklaus Ramseyer / 11.04.2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

Robert Ruoff / 11.04.2013

Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland

Bildschirmfoto20130408um18_21_59

Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland

Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her.

Jürg Lehmann / 11.04.2013

Von Mehrheiten und Minderheitenschutz

Glosse

Von Mehrheiten und Minderheitenschutz

Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bildschirmfoto20130408um17_23_27

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig.

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013

Sommarugas billige Entschuldigung

Verdingkinder

Sommarugas billige Entschuldigung

Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen.

Niklaus Ramseyer / 8.04.2013

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Kommentar

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen.

Beat Allenbach / 6.04.2013

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Bildschirmfoto20111114um18_27_15

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz.

Oswald Sigg / 5.04.2013

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

Glosse

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

In Zürich herrscht Obrigkeitsglauben, und es werden Maulkörbe verteilt. Chronik einer Seldwylerei.

Hanspeter Guggenbühl / 4.04.2013

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

RudiDutschke

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung

Robert Ruoff / 31.03.2013

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Kapo_Zrich

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an.

Robert Ruoff / 30.03.2013

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Kommentar

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen.

Thomas Angeli / 28.03.2013

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Philipp_Gut_Weltwoche2

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind.

Robert Ruoff / 28.03.2013

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Kommentar

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Bildschirmfoto20130327um15_55_57

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

binz

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

«Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte.

Robert Ruoff / 26.03.2013

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

Philipp_Mller

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen.

Urs Zurlinden / 20.03.2013

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Philipp_Hildebrand

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Die Geschäftsprüfungskommissionen rügen Micheline Calmy-Rey (SP). Dabei hatte die Genferin die Krise sofort richtig eingeschätzt.

Niklaus Ramseyer / 17.03.2013

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Eric_Nussbaumer_SPS1

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Kommentar

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.

Kurt Marti / 14.03.2013

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse2

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse war das einflussreiche Regierungsmitglied des Grossbürgertums. Das Ja zur Abzocker-Initiative ist sein Tod.

Christof Moser / 13.03.2013

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

3950147867_2e4397cf682

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran.

Christof Moser / 12.03.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum