Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Sommarugas billige Entschuldigung

Verdingkinder

Sommarugas billige Entschuldigung

Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen.

Niklaus Ramseyer / 8.04.2013

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Kommentar

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen.

Beat Allenbach / 6.04.2013

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Bildschirmfoto20111114um18_27_15

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz.

Oswald Sigg / 5.04.2013

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

Glosse

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

In Zürich herrscht Obrigkeitsglauben, und es werden Maulkörbe verteilt. Chronik einer Seldwylerei.

Hanspeter Guggenbühl / 4.04.2013

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

RudiDutschke

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung

Robert Ruoff / 31.03.2013

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Kapo_Zrich

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an.

Robert Ruoff / 30.03.2013

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Kommentar

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen.

Thomas Angeli / 28.03.2013

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Philipp_Gut_Weltwoche2

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind.

Robert Ruoff / 28.03.2013

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Kommentar

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Bildschirmfoto20130327um15_55_57

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

binz

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

«Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte.

Robert Ruoff / 26.03.2013

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

Philipp_Mller

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen.

Urs Zurlinden / 20.03.2013

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Philipp_Hildebrand

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Die Geschäftsprüfungskommissionen rügen Micheline Calmy-Rey (SP). Dabei hatte die Genferin die Krise sofort richtig eingeschätzt.

Niklaus Ramseyer / 17.03.2013

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Eric_Nussbaumer_SPS1

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Kommentar

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.

Kurt Marti / 14.03.2013

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse2

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse war das einflussreiche Regierungsmitglied des Grossbürgertums. Das Ja zur Abzocker-Initiative ist sein Tod.

Christof Moser / 13.03.2013

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

3950147867_2e4397cf682

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran.

Christof Moser / 12.03.2013

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

Bildschirmfoto20130310um21_19_09

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013

Der Himmel hängt voller Drohnen

edf60fb5d0ef58168e1022160bf055131

Der Himmel hängt voller Drohnen

Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 11.03.2013

Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz

2b2f21282fbe15c3b05f788510016997500x375

Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz

Im Ausland statt in der Schweiz seinen Zivildienst leisten? Das ist möglich, aber Bern will die Variante nicht gross propagieren.

Gaby Ochsenbein / 10.03.2013

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Grne_Energieb

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal?

Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Bildschirmfoto20130305um11_42_46

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum.

Jürg Lehmann / 5.03.2013

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Kommentar

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter.

Dominique Strebel / 3.03.2013

Maurers Gripen im Anflug

Unknown1-2

Maurers Gripen im Anflug

-

Red. / 28.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Bernasconi

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»?

Beat Allenbach / 20.02.2013

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Gatekeepers

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Die Stadt Baden wählt am 3. März einen neuen Stadtammann. Geri Müller, Kandidat der Grünen, wird auch als Israel-Kritiker bekämpft.

Christian Müller / 18.02.2013

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Glosse

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

SO_Karte

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet.

Christian Müller / 16.02.2013

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Kommentar

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!

Christian Müller / 11.02.2013

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Bildschirmfoto20111208um09_48_08-1

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema.

Reto Aschwanden / 7.02.2013

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

ProServicePublic

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern.

upg / 31.01.2013

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

Kommentar

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.

Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Glosse

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.

Daniel Goldstein / 26.01.2013

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

Grossbritannien_EU1

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

-

Red. / 25.01.2013

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Leuthard_Cina

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2)

Kurt Marti / 13.01.2013

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1)

Leuthard_Amherd

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1)

Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1)

Kurt Marti / 10.01.2013

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

5833800760_de3804de8a2

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2013

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Glosse

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013

La Deutschschweiz n’existe pas

Glosse

La Deutschschweiz n’existe pas

«Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht.

Daniel Goldstein / 3.01.2013

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Bildschirmfoto20130102um08_18_36

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Was sagen uns Bundespräsidenten zu Beginn eines Jahres? Ein Nachlese zu Maurers Ansprache und andern - dargestellt als Wortwolken.

Jürg Lehmann / 2.01.2013

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Poeschwies

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»

Christian Müller / 28.12.2012

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Bildschirmfoto20121224um14_10_47

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg.

Urs Zurlinden / 27.12.2012

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Bildschirmfoto20121224um14_37_16

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten.

Erich Schmid / 24.12.2012

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Bildschirmfoto20121218um13_59_02

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.

Richard Aschinger / 18.12.2012

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Einreichung_3

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Rudolf_Strahm

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.

Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Glosse

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.

Daniel Goldstein / 15.12.2012

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin_Dincer

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein.

Eva Hirschi / 13.12.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum