Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

pesticide4089881_1280

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität.

Tobias Tscherrig / 17.06.2019

SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist

Bildschirmfoto20180509um23_47_35

SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist

Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung

Robert Ruoff / 16.06.2019

Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung

JrgLeuthold

Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung

Swisscom und Sunrise finanzieren eine Stiftung, die bezweckt, «interessenneutrale» Fakten zur Mobilfunkstrahlung zu vermitteln.

Kurt Marti / 14.06.2019

Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt»

Cassis_MufuliraKopie-1

Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt»

Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet.

Urs P. Gasche / 13.06.2019

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

smoke1001664_1280

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel.

Rainer M. Kaelin / 13.06.2019

Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU

CHEURahmenabkommena

Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU

-

Red. / 13.06.2019

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

Bildschirmfoto20190610um23_12_31

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

„Das Magazin“ veröffentlichte vor 28 Jahren eine Sondernummer zum Frauenstreik: Viele Forderungen wirken topaktuell, andere schräg.

Catherine Duttweiler / 11.06.2019

Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse!

Sperberauge

Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse!

Weil die meisten jungen Erwachsenen nicht abstimmen und wählen gehen, haben wir eine Herrschaft der Greise.

Lukas Fierz / 8.06.2019

Überleben in der Notfallstation

Notfall

Überleben in der Notfallstation

Der Gang in die Notfallstation endet im Chaos und mit der Erkenntnis: Hier sind nicht nur Patienten hilflos. Ein Erfahrungsbericht.

Tobias Tscherrig / 6.06.2019

Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead»

Maurer_togetherAheadKopie

Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead»

Es bleibt nicht beim Slogan: Der Schweizer Konzern Ruag verkauft viele Waffen und Munition an die kriegführenden USA und Nato.

Heinrich Frei / 3.06.2019

Schweiz: Wahlheimat von angeklagter deutscher Neonazi-Prominenz

Angriff1

Schweiz: Wahlheimat von angeklagter deutscher Neonazi-Prominenz

Ein in Deutschland angeklagter prominenter Neonazi zieht in die Schweiz: Rechtsradikale Netzwerke funktionieren auch hierzulande.

Tobias Tscherrig / 29.05.2019

Bürger sollen keine Informationen über Lobbyismus erhalten

Bundesratswahl_2009__ApplausKopie

Bürger sollen keine Informationen über Lobbyismus erhalten

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will kein Register für Lobbyisten einführen. Die Begründung ist haarsträubend.

Tobias Tscherrig / 28.05.2019

Technisch verblendete Schweizer Kampfjet-Politik

FA18

Technisch verblendete Schweizer Kampfjet-Politik

Beim Kampfjet-Kauf ist die Typenwahl politisch zentral: Es drohen gefährliche Abhängigkeiten. Doch dazu soll das Volk nichts sagen.

Niklaus Ramseyer / 24.05.2019

SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung verurteilt

mobilehome3498317_1920

SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung verurteilt

Das Bezirksgericht Arbon verurteilte SVP-Politiker Roland Schöni wegen Verstosses gegen die Rassismus-Strafnorm.

Tobias Tscherrig / 23.05.2019

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

AbstimmungswerbungTopverdienerInitiative

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

"Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019

LGBTI-Rechte: Die Schweiz fällt ins Bodenlose

lgbti

LGBTI-Rechte: Die Schweiz fällt ins Bodenlose

Ein Ranking misst, wie Staaten Rechte von Homosexuellen und Transmenschen gewährleisten. Die Schweiz schneidet schlecht ab.

Tobias Tscherrig / 19.05.2019

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Kommentar

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein?

Guy Krneta / 12.05.2019

Die Schweiz bietet Rechtsradikalen einen idealen Standort

rhbscp

Die Schweiz bietet Rechtsradikalen einen idealen Standort

Frankreich verbietet die neofaschistische Gruppe «Bastion Social». Aktivisten aus der Schweiz arbeiten eng mit ihr zusammen.

Tobias Tscherrig / 11.05.2019

Oskar Freysinger verbreitet Fake-News

OskarFreysinger

Oskar Freysinger verbreitet Fake-News

Ausgerechnet seinen Einsatz für einen Tag der Bienen hätten SP und Grüne gebodigt, behauptete Freysinger. Eine blanke Lüge.

Tobias Tscherrig / 9.05.2019

Medikamente: Jetzt plant das BAG einen fragwürdigen Rückzieher

Bildschirmfoto20190505um16_53_38Kopie

Medikamente: Jetzt plant das BAG einen fragwürdigen Rückzieher

Krankenkassen riskieren Sanktionen, wenn sie weiter günstige Grosspackungen vergüten. Erst nach Medienbericht will das BAG handeln.

Urs P. Gasche / 8.05.2019

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Kommentar

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben.

Hans Ulrich Jost / 5.05.2019

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

PagliaraniPapst

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

In einem Pamphlet gegen die Religionsfreiheit wirft der neue Chef der Piusbrüder dem Papst «Gottlosigkeit» und «Häresie» vor.

Kurt Marti / 26.04.2019

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Goms2

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich?

Kurt Marti / 19.04.2019

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Operation_Crossroads_Baker_Edit

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato.

Niklaus Ramseyer / 12.04.2019

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

BildStoppHeliskiingMountainWilderness

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.

Helmut Scheben / 12.04.2019

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

5GWaadta

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

-

Red. / 11.04.2019

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Kommentar

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln.

Beat Allenbach / 9.04.2019

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

BildKlimaerwrmunglsstGletscherschmelzenC_Liebentriff

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.

Gian Lüchinger / 6.04.2019

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

Anna Miotto / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

Moritz Rohner / 4.04.2019

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

TimGuldimann

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Kommentar

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche.

Niklaus Ramseyer / 1.04.2019

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019

Die Klimajugend im Medien-Clinch

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Robert Ruoff / 29.03.2019

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

dleuthard

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.

Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Sperberauge

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin.

Kurt Marti / 22.03.2019

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Kommentar

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Das angekündigte Referendum von SP und SKS hat vielen SVP- und CVP-Parlamentariern Angst vor den Wählerinnen eingejagt.

Urs P. Gasche / 21.03.2019

Knalliges Klima in der «Arena»

Arena2

Knalliges Klima in der «Arena»

Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht.

Robert Ruoff / 20.03.2019

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

1024pxZMNkanaheadgearKitwe

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen.

Markus Mugglin / 15.03.2019

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

Sperberauge

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

120 Millionen Subventionen für das WEF sind nicht genug. Jetzt liefert der Bundesrat auch noch Gratis-Werbung.

Kurt Marti / 15.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

QuelleIdimideaKopie

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019

Bündner SVP «offenbar in Zürich organisiert und abgeschickt»

MartulloBlocherBrand

Bündner SVP «offenbar in Zürich organisiert und abgeschickt»

Wenn SchülerInnen fürs Klima demonstrieren, stört sich SVP-Nationalrat Brand am Züritüütsch, nicht aber bei Martullo-Blocher.

Kurt Marti / 1.03.2019

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

EZigaretten_Juul_FPKopie

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

Im Zug der Markteinführung der E-Zigarette «Juul» fordern die Unterzeichnenden den Schutz der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Rainer M. Kaelin / 21.02.2019

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

BrunoPellaudHansUlrichBigler

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert.

Kurt Marti / 15.02.2019

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Kommentar

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA.

Hans Ulrich Jost / 14.02.2019

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019

NZZ attackiert die Piusbrüder

Sperberauge

NZZ attackiert die Piusbrüder

Ein katholischer Theologe attackiert in der NZZ die Piusbrüder, die unter dem Schutz der SVP und CVP stehen.

Kurt Marti / 11.02.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum