Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Schweiz: Einreiseverbot für russischen Neonazi-Hooligan

Nikitin

Schweiz: Einreiseverbot für russischen Neonazi-Hooligan

Denis Kapustin, einer der einflussreichsten Akteure der rechtsextremen Kampfsportszene, darf nicht mehr in die Schweiz einreisen.

Tobias Tscherrig / 3.09.2019

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

ETHZrichflickr

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.

Wolf Linder / 3.09.2019

Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr

Kommentar

Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr

Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis.

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019

Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg

Moskaureisende_Front

Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg

Als der Antikommunismus die Medien «blind» werden liess und die Menge im Bahnhof Zürich-Enge den Verstand verlor.

Alfons Sonderegger / 27.08.2019

Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung»

Antenne

Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung»

Ein deutscher Professor kritisiert die Einführung von 5G und fordert vertiefte Forschungen, bevor das Netz installiert wird.

Tobias Tscherrig / 26.08.2019

Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert

SBB_AZ_Wochenende

Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert

Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen.

Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019

Missionare für das Wallis

Sperberauge

Missionare für das Wallis

Einst missionierten reiselustige Walliser Priester die Menschen in Indien und Afrika. Jetzt ist es umgekehrt.

Kurt Marti / 23.08.2019

kontertext: ausgewogen zynisch

Kommentar

kontertext: ausgewogen zynisch

– Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen».

Felix Schneider / 23.08.2019

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

«Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz.

Daniel Goldstein / 17.08.2019

USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren

tractor4217686_960_720Kopie

USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren

Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.

Tobias Tscherrig / 14.08.2019

«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung

vaping3576049_960_720

«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung

Gemäss Gesundheitsexperten darf Schadensminderung nicht Teil der Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie sein.

Rainer M. Kaelin / 8.08.2019

kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst

Kommentar

kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst

Die NZZ nähert sich der Sprache der rechten Populisten, Rechtsradikalen, der alten und neuen Rechten mehr und mehr an.

Rudolf Walther / 31.07.2019

Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen

Kinderkrippe_Norwegen_3_NTBKopie

Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen

Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.

Florian Sieber / 27.07.2019

Oskar Freysinger bedient antisemitische Rollenbilder

Oskar_Freysinger_15321028967

Oskar Freysinger bedient antisemitische Rollenbilder

Der ehemalige Walliser Staatsrat Oskar Freysinger wettert gegen US-Investor Soros und macht ihn für seine Abwahl mitverantwortlich.

Tobias Tscherrig / 25.07.2019

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Kommentar

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Die Fokussierung auf «Teilhabe» illustriert das Umschwenken von Wertbegriff und Urteil zu Verfahren und wirtschaftlichem Argument.

Mathias Knauer / 25.07.2019

Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich

BlocherundAckeret

Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich

Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich.

Kurt Marti / 19.07.2019

Schweiz: Sicherer Hafen für deutsche Neonazis

erschiessungskommando_booklet_todesmarsch

Schweiz: Sicherer Hafen für deutsche Neonazis

Die Schweiz ist Rückzugsort und wichtige Operationsbasis von deutschen Neonazis. Zu diesem Schluss kommen deutsche Journalisten.

Tobias Tscherrig / 18.07.2019

Vitus Huonder, der verfolgte Christ

Sperberauge

Vitus Huonder, der verfolgte Christ

Neben der Weltwoche und der NZZ sorgt sich auch die Luzerner Zeitung um die katholischen Fundamentalisten.

Kurt Marti / 12.07.2019

kontertext: Medienförderung durch Stiftungen

Kommentar

kontertext: Medienförderung durch Stiftungen

Wie wird der Journalismus künftig finanziert? Auch Stiftungen machen sich derzeit Gedanken über diese Frage.

Guy Krneta / 10.07.2019

Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet»

Kommentar

Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet»

Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist.

Beat Allenbach / 6.07.2019

Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem

Unsere Landesverteidigung versenkt mehrere hundert Millionen Franken in den Meeren. Nun plötzlich ist die Flotte nicht mehr nötig.

Urs P. Gasche / 6.07.2019

Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert

EnglerFournierRieder

Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert

Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter.

Kurt Marti / 6.07.2019

Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch

Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch

Zweisprachigkeit wird in Biel/Bienne grossgeschrieben, Freiburg dagegen will amtlich nur Fribourg sein. Dazu gibt’s jetzt ein Buch.

Daniel Goldstein / 6.07.2019

Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel

Kommentar

Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel

Wie hast du's mit der Transparenz? Eine Auswertung von Lobbywatch zum Abstimmungsverhalten im Nationalrat zeigt Erstaunliches.

Thomas Angeli / 5.07.2019

Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren

Stnderatssaal-1

Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren

Die Energiekommission des Ständerats fordert vom Bundesrat «konkrete Umsetzungsvorschläge» für eine Benzin-Abgabe.

Kurt Marti / 4.07.2019

Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an

security2168233_1280

Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an

Am 1. Juli traten in der Schweiz Netzsperren in Kraft. Internet-Zensur zum wirtschaftlichen Vorteil einer Branche ist ein Novum.

Tobias Tscherrig / 3.07.2019

Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP

BildFreisinnigeKlimapolitik

Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP

Der Freisinn plädierte schon früher für Umwelt- und Lenkungsabgaben – und stimmte stets dagegen. Misstrauen ist darum angebracht.

Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2019

SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch

Wappler

SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch

Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik.

Robert Ruoff / 29.06.2019

Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft

PizCengalo-2

Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft

Die Bündner Staatsanwaltschaft stützt sich in ihrer Einstellungsverfügung auf befangene Experten und argumentiert widersprüchlich.

Kurt Marti / 28.06.2019

Schweiz: Freikirchen gründen Lobby-Organisation

cross671379_1280

Schweiz: Freikirchen gründen Lobby-Organisation

Freikirchliche Akteure fühlen sich von der Schweizer Politik schlecht vertreten. Nun gründen sie eine eigene Lobby-Organisation.

Tobias Tscherrig / 28.06.2019

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Pedro_Grosz

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte.

Walter Aeschimann / 23.06.2019

«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen»

BildBernerVeloverkehr

«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen»

Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz.

Gabriela Neuhaus / 21.06.2019

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Kommentar

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht.

Silvia Henke / 18.06.2019

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

pesticide4089881_1280

Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide

Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität.

Tobias Tscherrig / 17.06.2019

SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist

Bildschirmfoto20180509um23_47_35

SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist

Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung

Robert Ruoff / 16.06.2019

Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung

JrgLeuthold

Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung

Swisscom und Sunrise finanzieren eine Stiftung, die bezweckt, «interessenneutrale» Fakten zur Mobilfunkstrahlung zu vermitteln.

Kurt Marti / 14.06.2019

Bundesrat Cassis‘ Leute haben «dilettantisch verwedelt»

Cassis_MufuliraKopie-1

Bundesrat Cassis‘ Leute haben «dilettantisch verwedelt»

Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet.

Urs P. Gasche / 13.06.2019

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

smoke1001664_1280

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel.

Rainer M. Kaelin / 13.06.2019

Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU

CHEURahmenabkommena

Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU

-

Red. / 13.06.2019

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

Bildschirmfoto20190610um23_12_31

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

„Das Magazin“ veröffentlichte vor 28 Jahren eine Sondernummer zum Frauenstreik: Viele Forderungen wirken topaktuell, andere schräg.

Catherine Duttweiler / 11.06.2019

Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse!

Sperberauge

Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse!

Weil die meisten jungen Erwachsenen nicht abstimmen und wählen gehen, haben wir eine Herrschaft der Greise.

Lukas Fierz / 8.06.2019

Überleben in der Notfallstation

Notfall

Überleben in der Notfallstation

Der Gang in die Notfallstation endet im Chaos und mit der Erkenntnis: Hier sind nicht nur Patienten hilflos. Ein Erfahrungsbericht.

Tobias Tscherrig / 6.06.2019

Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead»

Maurer_togetherAheadKopie

Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead»

Es bleibt nicht beim Slogan: Der Schweizer Konzern Ruag verkauft viele Waffen und Munition an die kriegführenden USA und Nato.

Heinrich Frei / 3.06.2019

Schweiz: Wahlheimat von angeklagter deutscher Neonazi-Prominenz

Angriff1

Schweiz: Wahlheimat von angeklagter deutscher Neonazi-Prominenz

Ein in Deutschland angeklagter prominenter Neonazi zieht in die Schweiz: Rechtsradikale Netzwerke funktionieren auch hierzulande.

Tobias Tscherrig / 29.05.2019

Bürger sollen keine Informationen über Lobbyismus erhalten

Bundesratswahl_2009__ApplausKopie

Bürger sollen keine Informationen über Lobbyismus erhalten

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will kein Register für Lobbyisten einführen. Die Begründung ist haarsträubend.

Tobias Tscherrig / 28.05.2019

Technisch verblendete Schweizer Kampfjet-Politik

FA18

Technisch verblendete Schweizer Kampfjet-Politik

Beim Kampfjet-Kauf ist die Typenwahl politisch zentral: Es drohen gefährliche Abhängigkeiten. Doch dazu soll das Volk nichts sagen.

Niklaus Ramseyer / 24.05.2019

SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung verurteilt

mobilehome3498317_1920

SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung verurteilt

Das Bezirksgericht Arbon verurteilte SVP-Politiker Roland Schöni wegen Verstosses gegen die Rassismus-Strafnorm.

Tobias Tscherrig / 23.05.2019

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

AbstimmungswerbungTopverdienerInitiative

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

"Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019

LGBTI-Rechte: Die Schweiz fällt ins Bodenlose

lgbti

LGBTI-Rechte: Die Schweiz fällt ins Bodenlose

Ein Ranking misst, wie Staaten Rechte von Homosexuellen und Transmenschen gewährleisten. Die Schweiz schneidet schlecht ab.

Tobias Tscherrig / 19.05.2019

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Kommentar

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein?

Guy Krneta / 12.05.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum