Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter. Philipp Löpfe / 4.03.2015
Fristverlängerung für Atomaufsicht Sperberauge Fristverlängerung für Atomaufsicht Das Ensi sitzt hartnäckig auf den Beznau-Hochwasserberichten und gönnt sich eine Fristverlängerung. Kurt Marti / 3.03.2015
Todesstrafe in China: «Blut für Blut» Todesstrafe in China: «Blut für Blut» In keinem Land der Welt wird die Todesstrafe so häufig verhängt wie in China. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt. Peter G. Achten / 1.03.2015
TTIP: Gentechnik durch die Hintertür TTIP: Gentechnik durch die Hintertür US-amerikanische Agrarkonzerne wollen mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP Genfood nach Europa schleusen. Red. / 28.02.2015
Einfach nur noch widerlich Sperberauge Einfach nur noch widerlich Die deutsche BILD-Zeitung hetzt gegen die Griechen. Deutsche Meinungsmache in Reinkultur. Christian Müller / 27.02.2015
Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop. Kurt Marti / 27.02.2015
SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit» SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit» Wie im Fall «Kassensturz» sind es überwiegend SVP-Bundesrichter, die der Gerichtshof für Menschenrechte zurück pfeifen muss. upg / 26.02.2015
Von Doppelspurigkeiten profitiert Sperberauge Von Doppelspurigkeiten profitiert Zwei Bundesämter beauftragen dieselbe Firma mit einem IT-Projekt. Ohne miteinander zu reden. Die Firma freut’s. Jürgmeier / 25.02.2015
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa. Gret Haller / 24.02.2015
Une chance pour Lausanne et la Suisse Une chance pour Lausanne et la Suisse Bientôt 100 ans se sont écoulés depuis le «Traité de Lausanne» prévoyant le déplacement forcé de deux millions de personnes. Christian Müller / 20.02.2015
Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Kommentar Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Griechenland stellt die EU vor eine entscheidende Frage: Ist unser Wirtschaftsmodell noch tauglich? Werner Vontobel / 19.02.2015
UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger Sperberauge UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger Der UBS-Chef durfte im Tagesanzeiger die bereits bekannten Forderungen der Economiesuisse erneut auftischen. Kurt Marti / 19.02.2015
Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Kommentar Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Das Ultimatum der Eurogruppe könnte dazu führen, dass sich das griechische Schuldendrama zu einer europäischen Tragödie entwickelt. Philipp Löpfe / 17.02.2015
Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort Die Tagesschau bringt breit die Position von Deutschland & Co. Griechenlands beste Argumente werden dem Publikum vorenthalten. upg / 17.02.2015
Mao und der «rote Prinz» Mao und der «rote Prinz» Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung? Peter G. Achten / 16.02.2015
Fröhliche KZ-Häftlinge Fröhliche KZ-Häftlinge Ein Museum in Estland zeigt Werke, die sich auf künstlerische Weise mit dem Holocaust beschäftigen. Mit schockierendem Resultat. Jürg Müller-Muralt / 14.02.2015
Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Kommentar Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert. Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015
ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber Wirtschaftspräsident Heinz Karrer liess ein kostentreibendes Pumpspeicherwerk bauen und fordert heute «kompetitive Energiepreise». Kurt Marti / 12.02.2015
Wachstum nach Art der OECD Sperberauge Wachstum nach Art der OECD Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen. Werner Vontobel / 12.02.2015
Ist der Franken ein Auslaufmodell? Kommentar Ist der Franken ein Auslaufmodell? Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens. Philipp Löpfe / 11.02.2015
NZZ: … angeblich für den Frieden NZZ: … angeblich für den Frieden Die Münchner Sicherheitskonferenz hat keinen Frieden gebracht – aber mehr Transparenz: Die Kriegsbefürworter sind nun bekannt. Christian Müller / 10.02.2015
«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht» «Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht» Die Präsidentin der SP Frauen Schweiz, Yvonne Feri, nimmt Stellung gegen das Burkaverbot und für die Integration der Muslime. Robert Ruoff / 9.02.2015
Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen. Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015
Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet. Andreas Zumach / 8.02.2015
«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch «Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Das haben die Reaktionen auf das Attentat in Paris gezeigt. Peter G. Achten / 8.02.2015
Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Die Politologin Regula Stämpfli lässt sich in einem «Weltwoche»-Artikel von einem Menschenbild längst vergangener Zeiten leiten. Stefan Schaer / 7.02.2015
Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben Glosse Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein. Daniel Goldstein / 7.02.2015
Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Sperberauge Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Josef Joffe, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, giesst einmal mehr Öl ins Feuer. Auf Seite 1. Christian Müller / 7.02.2015
Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen. Red. / 6.02.2015
Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher Neuer Höhepunkt der Intransparenz: Das Ensi schwärzt sogar die Namen in den Protokollen eines öffentlichen Forums. Kurt Marti / 6.02.2015
Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Unbemannte Flugobjekte, sogenannte Drohnen, werden auch in der Schweiz immer populärer. Die Politik schaut tatenlos zu. Christian Müller / 4.02.2015
Vorbilder statt böse Buben Sperberauge Vorbilder statt böse Buben Der Think-tank, der Angela Merkel berät, hält grosse Stücke auf die neue griechische Regierung. Jürg Müller-Muralt / 4.02.2015
Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe. Kurt Marti / 3.02.2015
GASTkommentar: Zurück in die Realität Kommentar GASTkommentar: Zurück in die Realität Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun. / 2.02.2015
Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie! Christian Müller / 1.02.2015
«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring «20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring Die Wissen-Seiten von «20 Minuten» werden von einer externen Redaktion produziert und von zwei Stiftungen grosszügig finanziert. Kurt Marti / 31.01.2015
China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch. Peter G. Achten / 30.01.2015
Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Griechenland kann das Verlängern der EU-Sanktionen gegen Russland mit Veto verhindern: Ein starkes Pfand bei Schuldenverhandlungen. upg / 29.01.2015
Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Kommentar Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Europa muss und will Muslime und Islamismus klar unterscheiden. Das Minarett-Verbot verdächtigt alle Muslime. Geht das heute noch? Gret Haller / 28.01.2015
Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Ein alter chinesischer Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke. Peter G. Achten / 26.01.2015
Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt. upg / 25.01.2015
«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal «Arena» über den «Islam» – ein Tribunal Die SRF-«Arena» vom 23.1. wird zur Anklagebank und zum Kampfplatz zwischen «fundamentalistischem» und «fortschrittlichem» Islam. Robert Ruoff / 25.01.2015
Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors. Kurt Marti / 23.01.2015
Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch. Rolf Muntwyler / 22.01.2015
Petro Poroschenko verpasst eine Chance Petro Poroschenko verpasst eine Chance Der ukrainische Staatspräsident Poroschenko hielt am Montagabend an der Uni Zürich eine Rede. Zu hören gab’s vor allem Eigenlob. Christian Müller / 21.01.2015
The Full State Of The Union Speech Sperberauge The Full State Of The Union Speech For the first time the White House was making Obama's full text available to citizens around the country online. Red. / 21.01.2015