Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

kohlewerk

Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt

Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

NATO_Northern_Challenge_2017

Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO

Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA.

Christian Müller / 8.11.2017

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

JensStoltenberg

Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg

Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren.

Andreas Zumach / 8.11.2017

Russland-Ermittlungen

Trumpa-3

Russland-Ermittlungen

-

Red. / 8.11.2017

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

20171107

Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans

Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft.

Amalia van Gent / 8.11.2017

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Kommentar

kontertext: Der «Zeitgeist» geht um

Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit.

Ariane Tanner / 7.11.2017

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Bildschirmfoto20171105um12_29_46

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.

Daniela Gschweng / 6.11.2017

Olympia Wallis 2026: What else?

Glosse

Olympia Wallis 2026: What else?

Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE

Kurt Marti / 6.11.2017

Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren

Kommentar

Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

BndnerSteinbcke

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit.

Kurt Marti / 3.11.2017

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Cassis_Sessa_20171029_Web

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.

Christian Müller / 3.11.2017

Putin lauert wieder online

Kommentar

Putin lauert wieder online

Absolute Zahlen allein ergeben ein falsches Bild: ein Kommentar zur westlichen Hysterie über russischen Einfluss in den Medien.

Helmut Scheben / 3.11.2017

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

DopingProben

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia.

Walter Aeschimann / 2.11.2017

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

MasudBarsani

Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen

Nach dem Rücktritt des Kurdenführers Masud Barsani verliert der Westen im Kurdengebiet massiv Einfluss an Iran und Russland.

Amalia van Gent / 2.11.2017

Kataloniens Unabhängigkeit

Kataloniena

Kataloniens Unabhängigkeit

-

Red. / 1.11.2017

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Paul_Manafort_Front

Infosperber hatte über Paul Manafort informiert

Es ging unter anderem um die Verbindungen von Trumps Wahlkampfmanager zum zweifelhaften prorussischen Milliardär Dimitri Firtasch.

Red. / 31.10.2017

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang_Schaeuble

… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben …

Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte.

Christian Müller / 30.10.2017

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

Bildschirmfoto20171028um16_54_10Kopie

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück.

Red. / 30.10.2017

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Kommentar

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen.

Silvia Henke / 30.10.2017

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

Ferrexpo

«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft …

In der Ukraine herrscht bittere Armut. Aber es gibt auch Milliardäre. Die Nr. 3 zum Beispiel mit einem Firmensitz in der Schweiz.

Christian Müller / 29.10.2017

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

ChinasRevolutiongrn

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

-

Red. / 29.10.2017

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Kommentar

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang.

Ernst Wolff / 27.10.2017

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Kommentar

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen.

Andreas Zumach / 26.10.2017

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

epervier_infosperber2

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.

Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017

Orban schützt gewalttätigen Mob

Sperberauge

Orban schützt gewalttätigen Mob

Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung.

Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017

Japans Abschied vom Pazifismus

Kommentar

Japans Abschied vom Pazifismus

Nach seinem Wahlsieg will Shinzo Abe die japanische Friedensverfassung ändern. Der Nordkorea-Konflikt kommt ihm dabei sehr gelegen.

Andreas Zumach / 25.10.2017

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Jemen_ZerstrungKopie

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Millionen Hungernde, Verletzte und Cholerakranke seien genug, finden US-Politiker. Der Kongress habe diesen Krieg nie bewilligt.

Red. / 24.10.2017

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

chappatteBREIT

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

.

Red. / 24.10.2017

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum.

Alexander Gschwind / 23.10.2017

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

NationalistenPolen_DiePresseCom

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

Die Nationalisten verteidigen ihre Staaten, als ob diese demokratisch entstanden wären. Verspricht Vergangenheit mehr Sicherheit?

Christian Müller / 22.10.2017

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Sperberauge

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Überraschend ist es nicht, bemerkenswert schon: Tschechien wählt einen Oligarchen. Der besitzt auch Zeitungen …

Christian Müller / 21.10.2017

Die Stadt Solothurn ist gefordert

SolothurnerDelegationderReisenachHeilbronn2016

Die Stadt Solothurn ist gefordert

Heilbronn, Partnerstadt der Stadt Solothurn, ist eine reiche Stadt. Trotzdem wählten mehr Einwohner die AfD als in anderen Städten.

Christian Müller / 21.10.2017

Politik der Erpressung

UnescoAnnaArmstrongflickrcc

Politik der Erpressung

Die USA treten aus der Unesco aus – und Donald Trump erklärt die Besatzung Ostjerusalems zu Fake News.

Andreas Zumach / 20.10.2017

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag.

Bernhard C. Schär / 20.10.2017

Papa muss zur Arbeit

Kommentar

Papa muss zur Arbeit

Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.

Tobias Tscherrig / 20.10.2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Kirkuk_SRFTagesschau16Okt2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Der Fall von Kirkuk. Ende des Traums von einem unabhängigen Kurdistan. Politisches und militärisches Gleichgewicht gefährdet.

Amalia van Gent / 19.10.2017

Deutscher Buchpreis für Menasse

Sperberauge

Deutscher Buchpreis für Menasse

Robert Menasse, eben geehrt mit dem Deutschen Buchpreis, erwartet in Österreich nationalistische Radikalisierung

Christian Müller / 17.10.2017

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Kommentar

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.

Jürgmeier / 16.10.2017

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

USGun_right

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

Allen Massakern zum Trotz: Die US-Waffengesetze werden immer lockerer. Der Waffenwahn hat historische Gründe, aber auch aktuelle.

Jürg Müller-Muralt / 15.10.2017

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Kommentar

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Donald Trumps Brandrede gegen den Iran eint die übrige Welt: gegen die USA! Zustimmung gab's nur aus Israel und Saudi-Arabien.

Erich Gysling / 15.10.2017

(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen

AfD3GaulandHcke_pohlpositionafd_deKopie

(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen

Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3)

Jürgmeier / 9.10.2017

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Auschwitz_Web

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker

Robert Ruoff / 7.10.2017

(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD

Bundesparteitag_der_AfD_2017_Klnrund_um_den_HeumarktWikimediaCommons

(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD

Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Freie und offene Gesellschaften müssen die AfD aushalten. (2)

Jürgmeier / 6.10.2017

Die Würfel sind gefallen

Chinareise

Die Würfel sind gefallen

Alles ist vorbereitet für den Parteikongress der KP Chinas. Die wichtigen Wechsel in der Führungsriege sind bereits aufgegleist.

Peter G. Achten / 5.10.2017

Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt

DemonstrationUnabhaengigkeit_Web

Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt

Das Referendum in Südkurdistan hat zu beeindruckenden Entwicklungen geführt. Ein Erlebnisbericht aus den letzten Tagen.

Anina Jendreyko / 4.10.2017

Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum

katalonien1

Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum

.

Red. / 4.10.2017

Jetzt auch eine neue US-Militärbasis in Israel

Israel_USMilitary_Basis

Jetzt auch eine neue US-Militärbasis in Israel

Die USA werden nicht müde, in weiteren Ländern Militärbasen zu bauen. Schweizer und deutsche Zeitungen interessiert das aber nicht.

Christian Müller / 3.10.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Val_Curciusa_GR_CurciusaAlta_BF_cKasparSchuler

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017

AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk.

Spiegeltitel_klein

AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk.

Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1)

Jürgmeier / 2.10.2017

USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern

KriegOhneSoldaten

USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern

Die Voraussetzungen für den Einsatz tödlicher Drohnen sollen so stark gelockert werden, dass das Völkerrecht klar verletzt wird.

Red. / 1.10.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum