Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Trends

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

MeckelStrehleKomb

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant.

Robert Ruoff / 28.04.2013

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Putschversuch_NZZ

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.

Christian Müller / 12.04.2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

Robert Ruoff / 11.04.2013

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Beate Kittl / 6.03.2013

Kulturradio oder Spartensender

SRF2Kulltur

Kulturradio oder Spartensender

Die Wiederbelebung des Kulturradios als SRF 2 Kultur regt eine fortgesetzte Auseinandersetzung an. Ein Diskussionsbeitrag.

Robert Ruoff / 23.02.2013

Gegen den NLZ-Einheitsbrei aus der Zentralschweiz

6059219005_813bdd2f44

Gegen den NLZ-Einheitsbrei aus der Zentralschweiz

Das soeben gestartete Internetmagazin «zentral+» will die in der Region dominierenden «Neue Luzerner Zeitung» (NLZ) herausfordern.

Roman Berger / 22.01.2013

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

ChinaMedien

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen.

Peter G. Achten / 14.01.2013

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kommentar

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz?

Christian Müller / 12.01.2013

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Verurteilung

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.

Philipp Cueni / 2.01.2013

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Grosse_Menschen1

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche.

Christian Müller / 30.12.2012

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

80123_6402

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.

Red. / 26.12.2012

Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien

Cisullo

Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien

Michael Ringier holt seinen Neffen ins Management und Cisullo in den VR. AZ-CEO Bauer geht. Es brodelt vor und hinter den Kulissen.

Christian Müller / 21.12.2012

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

NZZ20121123

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ?

Christian Müller / 24.11.2012

Reportagen für die Informationsfreiheit

AlbumROG_Cover

Reportagen für die Informationsfreiheit

Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben.

Red. / 24.11.2012

Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen…

Blick_am_Abend

Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen…

Die Medien-Unternehmen haben es nicht einfach. Die Gratis-Mentalität der Medien-Nutzer haben sie allerdings selber gezüchtet.

Christian Müller / 27.10.2012

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte

Vietnam

Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte

Vietnam ist anders, und was dort positiv beurteilt wird, kommt bei uns oft negativ an. Andere Kultur, andere Kommunikation.

Peter G. Achten / 11.09.2012

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Christian Müller / 7.09.2012

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

Christian Müller / 1.09.2012

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Hitzfeld_flickr_macmummi

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.

Christian Müller / 30.08.2012

Immer mehr Amateure basteln noch mehr Apps

Apps

Immer mehr Amateure basteln noch mehr Apps

Der Apps-Boom für mobile Geräte ist ungebrochen. Im Apple Store sind 450 000 Applikationen erhältlich und Amateure lösen Profis ab.

Red. / 27.07.2012

Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen

DieZeit_Titelblatt

Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen

Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen.

Christian Müller / 21.07.2012

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Kommentar

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?

Christian Müller / 3.07.2012

Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt

LetzterTaegu

Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt

Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne.

Christian Müller / 29.06.2012

NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle

NZZaS_sexy_Lifestyle

NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle

»Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt.

Christian Müller / 24.06.2012

Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden

JuliaFriedrichs

Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden

In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.

Roman Berger / 22.06.2012

Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen

UNOSitzGenfWeb-1

Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen

Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie.

Christian Müller / 10.06.2012

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

Christian Müller / 10.06.2012

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Kommentar

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.

Christian Müller / 3.06.2012

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

infosperber_FlowHeater-1

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer».

Christian Müller / 4.04.2012

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

ONZ20120302

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

Die ONZ, die neue Lokalzeitung für Ob- und Nidwalden, ist gescheitert. Aber es gibt Lokalzeitungsmodelle, die funktionieren.

Christian Müller / 3.03.2012

Datenschutz – einmal so, einmal so

Glosse

Datenschutz – einmal so, einmal so

Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!

Christian Müller / 22.02.2012

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

BZLT

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).

Christian Müller / 21.02.2012

Auch das ist Deutschland…

BRD1

Auch das ist Deutschland…

Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an.

Christian Müller / 19.02.2012

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Equity

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf.

Christian Müller / 11.02.2012

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

Christian Müller / 24.01.2012

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Robert Ruoff / 23.12.2011

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Christian Müller / 25.11.2011

Sturm über dem Wasserglas

BuchBasel

Sturm über dem Wasserglas

Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm.

Philipp Probst / 17.11.2011

Je höher desto Lügner…

Kommentar

Je höher desto Lügner…

Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?

Christian Müller / 8.11.2011

Chinas Informations-Monopol wackelt

ShanghaiGianluca

Chinas Informations-Monopol wackelt

Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg.

Peter G. Achten / 8.11.2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

KnechtliPeter2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.

Christian Müller / 6.11.2011

Die NZZ rückt sichtbar nach rechts

NZZLogo

Die NZZ rückt sichtbar nach rechts

Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben?

Christian Müller / 29.10.2011

Service Public à la Chinoise

ChinaGirl

Service Public à la Chinoise

Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt.

Peter G. Achten / 21.10.2011

Ringier: Wenn das nur gut geht…

Kommentar

Ringier: Wenn das nur gut geht…

In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.

Christian Müller / 15.10.2011

Diese Journalisten riskieren ihr Leben

W300px_OlegKashinrussiajournalistattacked0611m

Diese Journalisten riskieren ihr Leben

In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)

Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Cordoba365korrWeb1

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.

Christian Müller / 3.09.2011

Bülach ist (bald) überall

Bildschirmfoto20110816um10_20_33

Bülach ist (bald) überall

In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.

Roman Berger / 16.08.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum