Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Grundversorgung

Die statistische Akrobatik des Pharma-Lobbyisten

Thomas_Cueni_Interpharma_2

Die statistische Akrobatik des Pharma-Lobbyisten

Medikamentenkosten: Berufs-Lobbyist Thomas Cueni wirft Infosperber «Irreführung» vor. Doch Meister der Irreführung ist er selber.

upg / 3.12.2013

«Das Gesundheitssystem braucht radikale Reform»

Unispital_ZHKopie

«Das Gesundheitssystem braucht radikale Reform»

Spitäler, Ärzte und Apotheken verteidigen ihre Pfründe und Privilegien. Die Politiker versagen. Das sagte er vor 30 Jahren voraus.

upg / 26.10.2013

«Mehr Wettbewerb kann uns gesünder machen»

ArmyMedicineKopie

«Mehr Wettbewerb kann uns gesünder machen»

Eine Einheitskasse à la Suva macht unser Gesundheitssystem nicht besser. «Im Gegenteil», sagt Urs P. Gasche in einem Interview.

Red. / 2.10.2013

Hohe Kosten bringen keine bessere Gesundheit

Hohe Kosten bringen keine bessere Gesundheit

Dieses Video erklärt in 4 Minuten, warum die exorbitanten Gesundheitskosten in den USA wenig bringen. (in US-english).

Red. / 26.09.2013

Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten

130826_SeverinSchan_AZ_Kopie

Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten

Dank sinkenden Medikamentenpreisen würden die Prämienzahler entlastet, behauptet der Konzern-Chef. Das Gegenteil ist wahr.

upg / 11.09.2013

«Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig»

ApothekeBern_mirko_kubalaKopie

«Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig»

Mauschelei zwischen Gesundheitsbehörden und Pharmaindustrie. Das Bundesamt für Gesundheit segnet fiktive Verkaufspreise ab.

upg / 3.09.2013

Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis

ArztVerschreibtMedi_

Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis

Der Preisüberwacher rügt die Margenpolitik des Bundesrats schon lange. Doch dieser wagt sich nicht an eine rasche Korrektur heran.

upg / 29.08.2013

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Psych_Kilinik_F_StStephi2006Kopie

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel.

Christian Bernhart / 7.07.2013

Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack

Kommentar

Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack

Es geht um Hunderte Millionen Prämiengelder. Doch was BAG, Pharmakonzerne und Kassen genau ausgehandelt haben, bleibt unbekannt.

upg / 13.04.2013

Mehr Menschen benützen ein Handy als ein WC

2620808657_572f41e61b2

Mehr Menschen benützen ein Handy als ein WC

Weit mehr Menschen auf der Welt haben Zugriff auf ein Handy als Zugang zu einer Toilette oder Latrine. Das zeigen neue Uno-Zahlen.

Red. / 9.04.2013

Lernen von China: Faire Heizperiode

Glosse

Lernen von China: Faire Heizperiode

Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition.

Peter G. Achten / 24.03.2013

Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma

Thomas_Cueni

Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma

Um hohe Medikamentenpreise durchzusetzen, verschafft er sich Zugang zu Bundesräten, Amtsdirektoren, Parlamentariern und Medien.

upg / 13.03.2013

Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen

Grafik_KostenProKopf

Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen

Für Medikamente zahlen unsere Kassen jährlich eine Milliarde mehr als ausländische – mit dem Segen des Bundesamts für Gesundheit.

upg / 19.02.2013

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Kommentar

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp.

upg / 13.02.2013

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

Hanspeter_Forster

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen.

upg / 27.01.2013

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Kommentar

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.

upg / 25.01.2013

Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken

Pillen_Schrift

Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken

Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt.

upg / 8.01.2013

Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset

Roche_Novartis

Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset

Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch.

upg / 30.11.2012

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

Poverty

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

«Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.

Robert Ruoff / 26.11.2012

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Kommentar

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen.

upg / 25.11.2012

Die Risiken des Ärztebooms tragen die Patienten

JacquesdeHaller

Die Risiken des Ärztebooms tragen die Patienten

Gesundheitsminister Alain Berset zieht die Notbremse. Doch Santésuisse kritisiert den Zulassungsstopp im Chor mit den FMH-Ärzten.

upg / 25.10.2012

Billig-Krankenkassen werden zu teuren Kassen

E_Plus_Gruppe_Alte_

Billig-Krankenkassen werden zu teuren Kassen

Folgen des neuen Risikoausgleichs unter Kassen: Viele ältere Spitalpatienten sind für die Kassen seit diesem Jahr ein Geschäft.

upg / 23.10.2012

Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler

Kommentar

Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler

Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.

upg / 26.09.2012

In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt

6251613752_901bac47c4

In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt

Frauen und Männer, die in Genf Medizin studieren, absolvieren in 30 Länder Praktika. Drei Studentinnen waren in Havanna.

Patricia Islas / 27.08.2012

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alain_Berset_1

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.

upg / 21.08.2012

Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma

Bildschirmfoto20120321um17_10_18-1

Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma

Der SP-Bundesrat bleibt dabei: Die Medikamenten-Preise werden zum Euro-Kurs von 1.29 Franken berechnet – in drei Stufen bis 2014.

upg / 23.07.2012

An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld

AlteLeute

An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld

Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Explosion der Gesundheitskosten nicht mir der Alterung der Bevölkerung zu rechtfertigen.

upg / 11.07.2012

Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption

Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption

Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.

upg / 23.06.2012

Otto Ineichen schnürte Gesundheits-Sofortpaket

Otto_Ineichen1-1

Otto Ineichen schnürte Gesundheits-Sofortpaket

Vor drei Jahren wollte FDP-Nationalrat Otto Ineichen mit einem konkreten, überparteilichen Programm 1,5 Milliarden Kosten sparen.

upg / 6.06.2012

«Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel

Freie_Arztwahl-1

«Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel

Der «Verein für freie Arztwahl» vernebelt die Realität, um die Förderung von Qualitäts-Netzwerken in der Abstimmung zu bodigen.

upg / 23.05.2012

FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse

Jacques_de_Haller-1

FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse

Der Ärztepräsident will bei den Ärzten eine Urabstimmung durchführen. Persönlich ist SP-Mitglied de Haller für die Einheitskasse.

Urs Zurlinden / 21.05.2012

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Trio_NR-1

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.

upg / 15.05.2012

Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler

Urs_Birchler_Inselspital1-1

Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler

Wie gehabt: Eine einflussreiche Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau verbreitet das Gewünschte unkritsch.

upg / 27.04.2012

Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert

Toni_Bortoluzzi-1

Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert

Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.

upg / 12.04.2012

Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen

BAG_Kickbacks3-1

Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen

Das Bundesamt für Gesundheit bewilligt Preise fürs Schaufenster – mit Kickbacks für die Krankenkassen.

upg / 26.03.2012

Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach

Alain–Berset-1

Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach

Musterbeispiel von Desinformation: Dank Bundesrats-Entscheid würden Krankenkassen 240 Millionen sparen, meldeten fast alle Medien.

upg / 24.03.2012

Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen

Bildschirmfoto20120321um17_10_18-1

Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen

Bundesrat Alain Berset schöpft enorme Währungsgewinne von Pharmafirmen nicht ab. Doch er widersetzt sich deren Extremforderungen.

upg / 21.03.2012

Pharmalobby schiesst Eigentor

Bildschirmfoto20120226um20_19_41

Pharmalobby schiesst Eigentor

Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.

upg / 27.02.2012

Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck

754962309_2dce031cd6

Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck

Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.

upg / 21.02.2012

Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett

Bildschirmfoto20120129um13_46_14

Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett

Das Schüren von Angst macht krank. Ärzte wissen das. Trotzdem malen ihre Fachgesellschaften schwarz und machen Gesunde zu Kranken.

upg / 30.01.2012

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

CC

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.

upg / 25.01.2012

Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie

Operation-2

Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie

Wie intensiv behandelt wird, hängt oft weniger von der Diagnose ab als vom Arzt und den Spitälern. Begründen müssen sie das nicht.

upg / 4.11.2011

Faktencheck zur Gesundheits-Arena

Bildschirmfoto20110923um09_53_46

Faktencheck zur Gesundheits-Arena

Nach jeder Arena sollte ein Faktencheck aufdecken, wer welchen Unsinn erzählte oder mit irreführenden Fakten argumentierte.

upg / 23.09.2011

SP auch im Nationalrat auf Seite der Spezialärzte

5846184144_95f06e9d3e_z

SP auch im Nationalrat auf Seite der Spezialärzte

Bessere Behandlungen in Ärztenetzwerken lehnt die SP ab. Damit setzt sie sich mit den hochbezahlten Spezialärzten ins gleiche Boot.

upg / 23.09.2011

«Raucher wegen Sicherheitsrisiko nicht operieren»

Fotolia_31599672_S

«Raucher wegen Sicherheitsrisiko nicht operieren»

In Nordschweden weisen Spitäler Kettenraucher ab. Doch Spitäler sollen sich zuerst um eigene Sicherheit kümmern, meinen Kritiker.

Red. / 14.09.2011

Weniger Komplikationen – viel tiefere Kosten

Operation1

Weniger Komplikationen – viel tiefere Kosten

Die Fallpauschalen in Spitälern könnten die Zahl von Komplikationen verringern – sofern diese in den Pauschalen inbegriffen sind.

Prof. Tilman Slembeck / 5.09.2011

Die Brustkrebs-Früherkennung nützt fast nichts

©SvenBhrenFotolia_com_Brustkrebs

Die Brustkrebs-Früherkennung nützt fast nichts

In den Industrieländern sterben immer weniger Frauen an Brustkrebs – mit oder ohne Mammo-Screening-Programme.

upg / 23.08.2011

«Ärzte und Spitäler machen viel Unnötiges»

Fotolia_30420976_XS

«Ärzte und Spitäler machen viel Unnötiges»

Mit Unnötigem können sie ihre Einnahmen optimieren, weil die finanziellen Anreize falsch sind. Das kritisiert ein neues Buch.

Red. / 19.08.2011

USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen

Bildschirmfoto20110815um16_10_36

USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen

Gegen Widerstand religiöser Organisationen hat die US-Gesundheitsministerien einige Präventionsmassnahmen kassenpflichtig erklärt.

Barbara Marti / 15.08.2011

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

1017403013_99fc73b8a2_z

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

Wir Schweizer verbringen fast doppelt so viele Tage im Spital wie die Holländer. Warum? Antwort von Gesundheitsdirektor Conti.

upg / 13.08.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum