Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Heute, am 1. August, beginnt wieder der grösste Kulturevent der Schweiz (bis am 11. August). Die persönlichen Tipps eines Kenners. Alfred Schlienger / 1.08.2018
kontertext: Am toten Punkt Kommentar kontertext: Am toten Punkt Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf. Heinrich Vogler / 31.07.2018
Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Sechs Tage nach dem WM-Abpfiff wurde in der Schweizer Super League wieder angepfiffen. Nur in China ist der Ball noch runder. Peter G. Achten / 31.07.2018
Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche. Daniel Goldstein / 28.07.2018
Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Im Namen der Sicherheit verbot der französische Staat einem Muslim den Zugang zu Atomstandorten. Zu Unrecht, urteilt ein Gericht. Tobias Tscherrig / 27.07.2018
US-Gefängnisse: Wenn der Algorithmus Nein sagt … US-Gefängnisse: Wenn der Algorithmus Nein sagt … Vor einem Jahr änderten die US-Einwanderungsbehörden Software zur Risikobewertung. Nun sitzen Tausende wegen Lappalien in Haft. Daniela Gschweng / 27.07.2018
Der Spieler: Innovation auf ausgefahrenen Geleisen Der Spieler: Innovation auf ausgefahrenen Geleisen Reisespiele gehören zum eisernen Bestand unserer Spielkultur. Das neue „Schweizer Eisenbahnspiel“ will innovative Wege gehen. Synes Ernst. Der Spieler / 21.07.2018
Eine sommerliche Ermutigung Kommentar Eine sommerliche Ermutigung Wenn Unmenschlichkeit als politischer Realismus ausgegeben wird, können ein paar Tipps für den alltäglichen Mut nicht schaden. Stefan Howald / 20.07.2018
kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Kommentar kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch. Rudolf Walther / 19.07.2018
Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Sie vermiesen uns (fast) alles, die Fragebogen, die Qualität steigern sollen. Keine Reise ohne Auswertung. Eine fast reale Satire. Jürgmeier / 19.07.2018
Mauern werden niemanden aufhalten Mauern werden niemanden aufhalten «Redet in der Migrationspolitik endlich über Fakten!» fordern mehrere hundert Wissenschaftler in einem offenen Brief. Daniela Gschweng / 18.07.2018
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. Daniel Goldstein / 14.07.2018
Die Humanität versinkt im Mittelmeer Die Humanität versinkt im Mittelmeer Weniger Menschen flüchten über das Mittelmeer, dennoch fordern Politiker verschärfte Massnahmen. Der Preis: 629 Tote im Juni. Tobias Tscherrig / 13.07.2018
Die Spirale des Hasses: Islamfeindlichkeit fördert Islamismus Die Spirale des Hasses: Islamfeindlichkeit fördert Islamismus Islamisten und Rechtsextreme sind nur scheinbar politische Gegner. Sie funktionieren ähnlich und fördern einander gegenseitig. Christian Müller / 8.07.2018
Der Spieler: Diese Spiele passen in den Ferienkoffer Der Spieler: Diese Spiele passen in den Ferienkoffer In den Ferien haben wir viel unverplante Zeit zur Verfügung. Nutzen wir sie sinnvoll – mit Spielen! Hier ein paar Vorschläge. Synes Ernst. Der Spieler / 7.07.2018
Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Herr Bundesrat, stellen Sie sich vor, in Langenthal würden jedes Jahr fünf Personen erschossen. Und Sie sorgen für die Munition. Thomas Kesselring / 2.07.2018
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
Gatestone: «Die Schweiz heisst die Radikalisierung willkommen» Gatestone: «Die Schweiz heisst die Radikalisierung willkommen» Das US-amerikanische Gatestone Institute kritisiert die Schweiz. Sie heisse muslimischen Radikalismus willkommen. Stimmt das? Christian Müller / 30.06.2018
Viel Aufregung um «duftendes Knusperfleisch» Viel Aufregung um «duftendes Knusperfleisch» Ein kulinarisches Sommerfest in der Stadt Yulin sorgt jedes Jahr weltweit für Aufruhr. Zu Recht? Peter G. Achten / 29.06.2018
Ungarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen Ungarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen Ungarn kriminalisiert Obdachlose und Flüchtlingshelfer. Das Asylrecht wird verschärft, die Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Tobias Tscherrig / 27.06.2018
Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Die Schweiz lockert die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterialexporte. Die Begründungen der involvierten Behörden sind abstrus. Tobias Tscherrig / 26.06.2018
Bundesräte Parmelin und Cassis blamieren sich und die Schweiz Bundesräte Parmelin und Cassis blamieren sich und die Schweiz Mit ihrer Verteidigung der beiden Schweizer Fussballer verraten die beiden Minister, wie unbedarft sie politisch sind. Christian Müller / 24.06.2018
Der Spieler: Hier ist die Schweiz Weltmeisterin Der Spieler: Hier ist die Schweiz Weltmeisterin Das kooperative Laufspiel „Dog“ ist ein tolles Spiel. Warum aber ist es in der Schweiz ein Kultspiel geworden? Synes Ernst. Der Spieler / 23.06.2018
Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Kommentar Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Der ehemalige FIFA-Präsident lässt sich in Russland trotz seiner Sperre feiern. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Fussballfans. Tobias Tscherrig / 22.06.2018
Basisbewegung gegen US-Waffenlobby NRA Basisbewegung gegen US-Waffenlobby NRA Waffengesetze verschärfen. Lehrpersonen bewaffnen. Ritualisierte Forderungen nach US-Schulmassakern. Noch wird weitergeschossen. Selene Tenn / 22.06.2018
Nombre record de personnes déplacées dans le monde Nombre record de personnes déplacées dans le monde Plus de 68 millions de personnes sont «déplacées de force» en 2017 selon le HCR, qui prône une gestion globale. Michel Bührer / 21.06.2018
Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates Gleich drei Mitglieder hat der Bundesrat abdelegiert, am Donnerstag den Papst in Genf zu treffen. Monique Ryser / 21.06.2018
Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Fake-Ereignisse sind nicht bloss Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Sylvia Sasse / 19.06.2018
Die Freiheit, überall hinzugehen Die Freiheit, überall hinzugehen Warum globale Bewegungsfreiheit keine Utopie ist: Antworten auf die wichtigsten Fragen vom Philosophen Andreas Cassee. Andreas Cassee / 18.06.2018
Die Türkei mauert sich ein Die Türkei mauert sich ein Viel medialer Lärm um angekündigte US-Mauer zu Mexiko. Türkei baut Mauer zu Syrien und Iran unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Amalia van Gent / 17.06.2018
Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden? Daniel Goldstein / 16.06.2018
kontertext: Am Beispiel Bässlergut Kommentar kontertext: Am Beispiel Bässlergut Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten. Felix Schneider / 15.06.2018
Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Nicht lesen, viel fliegen, ewig sündigen, regelmässig beichten, immer Busse tun, konsequent kompensieren – moderne Ablasskette. Jürgmeier / 10.06.2018
Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Die #MeToo-Bewegung hängt mit der Natur-Ausbeutung zusammen. Warum sie das Potenzial hat, die herrschenden Strukturen aufzubrechen. Romano Paganini / 9.06.2018
Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen Stockton ist eine der ärmsten Städte der USA. Um die Armutsspirale zu durchbrechen, wird ein Grundeinkommen getestet. Daniela Gschweng / 9.06.2018
Der Spieler: Zwischen Chaos und Ordnung Der Spieler: Zwischen Chaos und Ordnung Würfelspiele zählen gemeinhin als einfache Spiele, als Spiele für Alle. Es gibt Ausnahmen. „Ganz schön clever“ ist so eine. Synes Ernst. Der Spieler / 9.06.2018
«Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert «Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert Der «Blick» leistet «Sion 2026» intensiven Support. Kein Wunder, denn «Infront Ringier» hat das exklusive Vermarktungsmandat. Kurt Marti / 8.06.2018
«Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant «Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant Das Walliser Expo-Restaurant 2002 war eine Pleite, der Staat zahlte und die Verantwortung wurde einem Toten ins Grab geschaufelt. Kurt Marti / 7.06.2018
Schreiben ohne Mitteilung Schreiben ohne Mitteilung Was in einem Tagebuch steht, ist meistens nicht für fremde Leser bestimmt. Für wen oder was also werden Tagebücher geschrieben? Helmut Scheben / 6.06.2018
Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen Kommentar Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen Der «Wirtschaftsflüchtling» Gassama aus Mali macht als «Pariser Spiderman» Schlagzeilen und wird von Emmanuel Macron empfangen. Andrea Sprecher / 4.06.2018
«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden «West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden Es fliesst viel Geld aus Westafrika in die Steueroasen der Welt. Die Regierungen der betroffenen Länder tun zu wenig dagegen. Daniela Gschweng / 3.06.2018
Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt «Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da. Daniel Goldstein / 2.06.2018
Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Kommentar Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte? Niklaus Ramseyer / 1.06.2018
Genetic Counselling: Gespräche statt Prozentzahlen Genetic Counselling: Gespräche statt Prozentzahlen «Was sollen die Leute mit diesen Zahlen?», fragt die Humangenetikerin Sabina Gallati, von Franziska Meister zu Gentests befragt. Franziska Meister / 1.06.2018
183 Millionen Kiffer: Zeit für eine Neu-Beurteilung der Risiken 183 Millionen Kiffer: Zeit für eine Neu-Beurteilung der Risiken Der Umgang mit Marihuana ist lockerer geworden. Cannabis-Gegner berufen sich auf Risiken – obwohl die Wissenschaft nur wenig weiss. Tobias Tscherrig / 1.06.2018
Wenn Versicherte unter Verdacht geraten Wenn Versicherte unter Verdacht geraten «Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.» Sagt Marie Baumann im Gespräch mit Philipp Sarasin. Philipp Sarasin / 31.05.2018
«Der Frauenhass beeinflusst meine Arbeit» «Der Frauenhass beeinflusst meine Arbeit» Journalistinnen sind im Online-Netz frauenfeindlicher Kritik und Drohungen ausgesetzt. Eine Umfrage offenbart die Auswirkungen. Barbara Marti / 31.05.2018
Gentests, Mutationen und das Recht auf Nichtwissen Gentests, Mutationen und das Recht auf Nichtwissen Lifestyle-Gentests boomen. Was bringen Analysen des menschlichen Erbguts? Welche ethisch und sozial heiklen Fragen stellen sich? Franziska Meister / 30.05.2018