Uruguay: Energiewende als nationales Erfolgsmodell Uruguay: Energiewende als nationales Erfolgsmodell Der südamerikanische Staat Uruguay hat seine Stromversorgung in wenigen Jahren auf Wind-, Wasser- und Sonnenenergie umgestellt. Daniela Gschweng / 7.06.2025
kontertext: Als Papst im Friseursalon Kommentar kontertext: Als Papst im Friseursalon Je dichter die Tweets hereinprasseln, desto kostbarer wird das Schweigen. Erster Versuch über eine vernachlässigte Kulturtechnik. Michel Mettler / 3.06.2025
Jahrzehntelang diskriminierte der Fussballverband die Frauen Jahrzehntelang diskriminierte der Fussballverband die Frauen Der schweizerische Verband verwehrte den Frauen bis in die 1960er-Jahre das Recht zu Kicken – mit Auswirkungen bis heute. Hannes Britschgi / 2.06.2025
Das Spiel: Tierische Zählerei Das Spiel: Tierische Zählerei Ein Spiel, bei dem man sich Dinge merken muss, kann auch sehr belohnend sein. Wie das funktioniert, zeigt «Foxy». Patrick Jerg / 31.05.2025
Labiler Trump könnte KI-Start-Up-Gründer nach Europa vertreiben Labiler Trump könnte KI-Start-Up-Gründer nach Europa vertreiben KI-Regulierung in Europa – «Laisser-faire» in den USA. Trotzdem könnten Spitzenkräfte Europa bevorzugen. ETHZ und EPFL mischen mit. Hanna Muralt Müller / 29.05.2025
kontertext: Zeit für die Toten Kommentar kontertext: Zeit für die Toten Der erste Muttertag nach dem Sterben der Mutter kann deutlich machen, was Trauern einem so alles abverlangt. Silvia Henke / 26.05.2025
Syriens Captagon-Schmuggel blüht weiter Syriens Captagon-Schmuggel blüht weiter Trotz Repressionen geht der Handel mit Captagon weiter. Die Droge bleibt ein gefährliches Tabuthema für syrische Medien. Daniela Gschweng / 26.05.2025
Trump könnte Microsoft und Meta zwingen, Europa zu verlassen Trump könnte Microsoft und Meta zwingen, Europa zu verlassen Die EU setzt Regulierungen für Digitalmärkte und -Plattformen durch. Doch sie verhängt nur kleine Bussen, um nicht zu provozieren. Hanna Muralt Müller / 25.05.2025
«NZZ»: «Big Beautiful»-Gesetz führe die USA «in den Abgrund» «NZZ»: «Big Beautiful»-Gesetz führe die USA «in den Abgrund» Dass das Billionen-Gesetz die Reichen viel reicher und die Armen ärmer macht und es die Gerichte entmachtet, wird kaum erwähnt. Urs P. Gasche / 24.05.2025
Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln Was für ein deutsches Publikum geschrieben wird, ist in der Schweiz manchmal un- oder missverständlich – und wird so aufgetischt. Daniel Goldstein / 24.05.2025
«Und wie heisst das Zauberwörtlein?» «Und wie heisst das Zauberwörtlein?» In der Waadt nimmt die Jugendkriminalität stark zu. Bénédicte / 23.05.2025
Das Spiel: Verflippt und zugenäht Das Spiel: Verflippt und zugenäht Ran an den Tisch und spielen! Das Kartenspiel "Flip 7" benötigt keine Vorlaufzeit. Dafür bringt es jede Menge Nervenkitzel. Patrick Jerg / 17.05.2025
Leo XIV. und J.D. Vance haben die gleichen Vorbilder Leo XIV. und J.D. Vance haben die gleichen Vorbilder Papst Leo XIV. wird bereits als «Anti-Trump» gefeiert und geschmäht. Dabei verbindet ihn einiges mit dem Neokatholiken J.D. Vance. Michael Meier / 14.05.2025
Die Sonne verdunkeln fürs Klima? – Warum das keine Lösung ist Die Sonne verdunkeln fürs Klima? – Warum das keine Lösung ist Die wachsende Sorge ums Weltklima gibt technischen Ideen Auftrieb. Doch die sind momentan noch zu unsicher und unbeherrschbar. Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 12.05.2025
Trumps Rachefeldzug trifft auch das US-Nationalarchiv Trumps Rachefeldzug trifft auch das US-Nationalarchiv Donald Trumps Entlassungswelle macht auch vor dem Nationalarchiv nicht halt. Für die Meinungsbildung ist das problematisch. Maximilian Beck / 11.05.2025
Velos, wie man sie noch nie sah Velos, wie man sie noch nie sah An der Spezialfahrrad-Messe in Lauchringen kamen Besucher aus dem Staunen nicht heraus. Das Beste: Sie durften die Velos testen. Martina Frei / 11.05.2025
Sprachlupe: Böses Hupen pfui, lieber Wink nicht immer hui Sprachlupe: Böses Hupen pfui, lieber Wink nicht immer hui Im Strassenverkehr ist meistens nur Kommunikation ohne Worte möglich. Auch dafür gelten Regeln: die des Gesetzes und des Anstands. Daniel Goldstein / 10.05.2025
Schwarz oder weiss ist nicht nur bei der Papstwahl wichtig Sperberauge Schwarz oder weiss ist nicht nur bei der Papstwahl wichtig Während Tagen gab es in den Medien fast nur ein Thema: die Papstwahl. Die Mobiliar-Versicherung nutzt das in ihrer Werbung. Marco Diener / 10.05.2025
kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik Kommentar kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik Auf die Authentizität kommt es an. Teil 2 unserer ESC-Analyse. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.05.2025
«Dank Indiskretionen wissen wir, wie der neue Papst aussieht» «Dank Indiskretionen wissen wir, wie der neue Papst aussieht» Die Journalisten im Vatikan sind am Spekulieren. Bénédicte / 7.05.2025
Das Spiel: Ein Geheimtipp aus der Schweiz Das Spiel: Ein Geheimtipp aus der Schweiz Manche Spiele erscheinen aus dem Nichts. Plötzlich sind sie da und verzaubern Spielbegeisterte ohne grosse Vorankündigung. Patrick Jerg / 3.05.2025
kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest Kommentar kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest Wir untersuchen die Songs des Eurovision-Song-Contest in Basel. Heute Teil 1: Geschlechterrollen und Patriotismus. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.05.2025
«Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» Seit 26 Jahren kriminalisiert Schweden Freier. Vorbehalte gegen dieses «nordische Modell» seien längst widerlegt, sagt ein Experte. Barbara Marti / 29.04.2025
Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Kommentar Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Strafanzeige gegen früheren St. Galler Filialleiter von Staatsanwaltschaft vom Tisch gewischt. Massive Intervention bei Medien. Lukas Hässig / 29.04.2025
In Lars wächst die Wut In Lars wächst die Wut Lars hat den Eindruck, er sitze immer am kürzeren Hebel. In seinem Innern wächst der Unmut. Vom Werdegang eines Wutbürgers. Michel Mettler / 28.04.2025
Schlechte Woche für die Päpste Schlechte Woche für die Päpste Franziskus, Papst der Armen. Klaus Schwab, Papst der Reichen. Pitch / 27.04.2025
Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Die «Neue Zürcher Zeitung» und «Das Magazin» zeigen, wie die Schweiz rechtsextreme Gewalt systematisch verharmloste. Erich Schmid / 26.04.2025
Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest Misstrauen muss sein, wenn eine Zeitung «weiss», was eine öffentliche Person «will». Ist der Wille echt, geheuchelt oder vermutet? Daniel Goldstein / 26.04.2025
Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Die Kardinäle des globalen Südens sind heute weit stärker vertreten als früher. Sie wählen mit der konservativen Fraktion. Michael Meier / 25.04.2025
«Personaleingang» «Personaleingang» Papst Franziskus hatte sich ein einfaches Begräbnis gewünscht. Bénédicte / 25.04.2025
kontertext: Selber blöd. Kommentar kontertext: Selber blöd. Könnte man bloss viel früher klüger werden. Alle sollten früher klüger werden. Früher sollten wir klüger werden. Viel früher. Beat Sterchi / 24.04.2025
Ein letzter Dank! Kommentar Ein letzter Dank! Der Schweizer Germanist und Schriftstelle Peter von Matt war auch ein brillanter Vermittler und Pädagoge. Hannes Britschgi / 23.04.2025
Koka: Wie aus dem «heiligen Blatt» ein «Teufelskraut» wurde Koka: Wie aus dem «heiligen Blatt» ein «Teufelskraut» wurde Koka und Kokain, das ist für viele praktisch dasselbe. Dieser grundlegende Irrtum hat zur weltweiten Ächtung der Pflanze geführt. Josef Estermann / 20.04.2025
Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Neue Missbrauchsfälle in einem katholischen Internat. Ein ehemaliger Abt kritisiert sein kirchliches Biotop scharf. Hannes Britschgi / 19.04.2025
Das Spiel: Gemeinsam in der Notaufnahme Das Spiel: Gemeinsam in der Notaufnahme Als Team starten wir in der Notaufnahme von Miami. Mit der ersten Patientin stecken wir schon mitten in den Tests und Diagnosen. Patrick Jerg / 19.04.2025
Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Kommentar Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet. Heinz Moser / 18.04.2025
Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren Überall wird aufgerüstet. Doch wie sollen die Panzer, Flieger und Raketen finanziert werden? Steuern wären am billigsten. Werner Vontobel / 17.04.2025
kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Kommentar kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Heimlich ballt er immer öfter die Faust, Ämter und Fachstellen sähe er am liebsten abgefackelt. Werdegang eines Wutbürgers. Teil 3. Michel Mettler / 15.04.2025
Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Schon im 17. Jahrhundert gab es einen Sprachgenerator. Er hatte mit der heutigen KI mehr gemein, als der erste Blick glauben macht. Daniel Goldstein / 12.04.2025
kontertext: Lars macht das Maul auf Kommentar kontertext: Lars macht das Maul auf Der Eindruck, immer am kürzeren Hebel zu sitzen, ist zu Lars’ Lebensgefühl geworden. Aus dem Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 2) Michel Mettler / 11.04.2025
Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen Sperberauge Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen Die Davidsterne, die in Unterseen nicht genehm waren, hängen jetzt in Bern, neben Rädern zum Gedenken an ermordete Sinti und Roma. Daniel Goldstein / 10.04.2025
kontertext: In Lars wächst still die Wut Kommentar kontertext: In Lars wächst still die Wut Manchmal hat er das Gefühl, nur gegängelt zu werden und eine DIN-A4-Existenz zu führen. Der Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 1) Michel Mettler / 8.04.2025
Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Schweden und Norwegen wollen wieder mehr Bargeschäfte. Digitales Geld ist zu wenig krisensicher, stellen sie fest. Daniela Gschweng / 7.04.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Was aussieht wie ein Netzdiagramm vor den Wahlen, entpuppt sich als lustiges Begriffe raten mit persönlicher Gewichtung. Patrick Jerg / 5.04.2025
Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Suchtexperten warnen schon länger. Nun wird Heroin knapp, Fentanyl und Nitazene breiten sich in der europäischen Drogenszene aus. Daniela Gschweng / 4.04.2025
Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Ein Arzt berichtet, was er bei seinem Einsatz auf der griechischen Insel erlebte. Flüchtende leben unter unwürdigen Bedingungen. Arndt Dohmen / 3.04.2025
Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Glosse Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Die Bürokraten bei der Economiesuisse seien woke. Grund: Sie würden die Minderheitsmeinung seiner Tochter nicht ernst nehmen. upg. / 31.03.2025
Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein. Daniel Goldstein / 29.03.2025
Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Hat Flavia Wasserfallen mehr Talent für Politik oder Fussball? Die Frage stellt sich nach ihrem lustigen Instagram-Interview. Marco Diener / 26.03.2025