Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Jürgmeier / 23.09.2018 Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben?
Kommentar kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter Linda Stibler / 18.09.2018 Wie neue Sprachschöpfungen die Wahrnehmung verändern können.
«Viele Frauen können sich Tampons und Binden nicht leisten» Barbara Marti / 28.08.2018 Eine britische Abgeordnete bricht ein Tabu und spricht über ihre Menstruation. Sie will MWSt auf Tampons und Binden abschaffen.
Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung Daniela Gschweng / 18.08.2018 Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus.
Prostitution – Kein Gewerbe wie jedes Carola Meier-Seethaler / 8.08.2018 Sex ohne Verliebtheit und gegenseitiges Begehren als bezahlbare Dienstleistung = Entwertung von Sexualität als Lebenselixier
«Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles Barbara Marti / 29.07.2018 Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln den Alltag erschweren. Gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit.
Exportschlager «Prostitutionsverbot»? Markus Theunert (redaktionelle Mitarbeit: Christoph Walser) / 24.07.2018 Schweden hat 1999 die Prostitution verboten. Für die Regierung ein Erfolgsmodell. Aber es gibt auch Kritik.
Barbara Gysel: «Eine reine Männerregierung darf es nicht geben» Barbara Marti / 23.07.2018 In der Schweiz hat bereits der vierte Kanton keine Frau mehr in der Regierung. Jetzt reagieren Politikerinnen.
Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich! Urs P. Gasche / 18.07.2018 Die «brisante» Information von «Tages-Anzeiger», «Bund» und «20-Minuten» entpuppt sich definitiv als falsch.
Komikerin Celeste Barber parodiert Models auf Werbefotos Barbara Marti / 17.07.2018 Eine Australierin macht sich über Werbefotos von Frauen lustig. Mittlerweile ist sie selber ein Star.
Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen Urs P. Gasche / 11.07.2018 Aus fragwürdigen Zahlen und einer schiefen Grafik basteln «Tages-Anzeiger» und «Bund» einen angeblich «brisanten Befund».
Kommentar Prostitution beschädigt auch den Käufer Jürgmeier / 8.07.2018 Der Mangel an Selbstbewusstsein und fehlender Stolz «des Mannes» in sexuellen «Dingen» bilden die Geschäftsbasis der Prostitution.
Vatikan: Frauen steigen wenigstens zu Beraterinnen auf Barbara Marti / 22.06.2018 Papst Franziskus berief erstmals Frauen zu Beraterinnen eines wichtigen Gremiums. Entscheiden werden ausschliesslich Männer.
Kommentar kontertext: «Männer geben den Ton an»? Silvia Henke / 22.05.2018 SRF 3 schaltet einen «Männertag» ein und alle Welt spricht von Meghan Markle: Gedanken zur Geschlechterlogik im Mai 2018
Zum ersten Mal nimmt eine Premierministerin Mutterschaftsurlaub Barbara Marti / 25.04.2018 Die Premierministerin Neuseelands wird Mutter und geht in Mutterschaftsurlaub: Eine Inspiration für eine ganze Generation.
Nach Demonstrieren kommt Kandidieren Daniela Gschweng / 23.04.2018 In den USA rollt die «Pink Wave». Noch nie haben so viele Frauen für einen Sitz im Repräsentantenhaus kandidiert.
Sprachlupe: Die Wütigen sind da, Nachahmung ratsam Daniel Goldstein / 27.01.2018 Unser mundartliches Wort «wütig» hat das Zeug dazu, Hochdeutsch zu bereichern: Es bietet sich Mann und Frau zur Dauerwutpflege an.
Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien Necla Kelek / 17.01.2018 Gilt auch in muslimischen Ländern: Mädchen, die mit 14 verheiratet und dann schwanger werden, bleiben ein Leben lang Sklavinnen.
Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Daniel Goldstein / 13.01.2018 Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *.
Aitmatow lesen – Lenin verstehen Niklaus Ramseyer / 16.11.2017 Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen.
Sperberauge Frau kocht und serviert, Mann isst Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2017 Wie Mann Vegetarierinnen und Feministinnen gemeinsam auf die Palme bringt.
Sperberauge Muss das sein? Christian Müller / 31.10.2017 In Jaffa in Israel gibt die Bar Anna Loulou Frauen, die gerade ihre «Tage» haben, 25 Prozent Rabatt: BLOODY HOUR
Die Schule macht keine Männer Jürgmeier / 29.10.2017 «Ein Schulsystem wie gemacht für Mädchen», titelt der «Tagesanzeiger». Sind Buben benachteiligt oder bewegen sie sich zu wenig?
Kommentar kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert Linda Stibler / 18.10.2017 Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch.
Kommentar Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein Jürgmeier / 21.09.2017 «Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.»
Kommentar «Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler Jürgmeier / 10.09.2017 «Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann).
«Ehe für alle» dient der Reproduktions-Industrie Urs P. Gasche / 15.08.2017 Bis der Staat euch scheidet? Warum keine «eingetragene Partnerschaft für alle»? Zwischenruf der 90-jährigen Carola Meier-Seethaler.
«Wahlfreiheit für Frauen ist eine Mär» Barbara Marti / 29.07.2017 Frauen sollen zwischen Kind und Karriere selber wählen, meinen Konservative. Es gibt keine Wahlfreiheit, sagt Genderforscherin.
Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern Barbara Marti / 19.06.2017 Populäre Computerspiele zementieren stereotype Frauen- und Männerbilder. Dies zeigt die erste grosse Studie mit Jugendlichen.
Vom Knaben zum Mann – Die Angst vor der Gleichheit Jürgmeier / 11.06.2017 Ein «Mann» ist ein Mensch, der an Olympischen Spielen in der Kategorie «Mann» starten darf. Der Rest ist gegenderte Propaganda.
«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag» Christoph Schlatter / 1.05.2017 Trotz Bundesverfassung verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe und Auswirkungen.
Kommentar Gipfel der weltpolitischen Peinlichkeit Niklaus Ramseyer / 27.04.2017 Ivanka Trump erntet in Berlin Buhrufe. Doch der peinliche Auftritt wird zu «Merkels Coup» hochgeschrieben.
Glosse Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten Jürgmeier / 28.03.2017 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning Hans Steiger / 26.03.2017 In der eben erschienenen Buch-Beilage des «P.S.» besprochen: Das Buch über das Jahrhundertleben der DDR-Autorin Elfriede Brüning.
Ministerin parodiert Trump Barbara Marti / 13.03.2017 Schwedische Ministerin veröffentlichte ein Foto, das an ein Foto von Donald Trump erinnert. Das Bild schlug rasch hohe Wellen.
Kommentar kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Bernhard Bonjour / 9.03.2017 Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert.
Donald Trump zwischen Schwulen und Evangelikalen Jürg Müller-Muralt / 23.02.2017 US-Präsident Donald Trump irritiert Homosexuelle und religiöse Fundamentalisten mit seiner widersprüchlichen Haltung.
Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Lotta Suter / 30.01.2017 Der grösste Protest der US-Geschichte (Laura Flanders) könnte nachhaltig sein, weil er weit über die Kritik an Trump hinauszielt.
400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia Barbara Marti / 8.01.2017 Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern.
Friede auf Erden – mit mehr Frauen in der Politik Jürg Müller-Muralt / 25.12.2016 Es läuft einiges schief in der Welt – schon immer. Hätten wir mit massiv mehr Frauen in der Politik eine friedlichere Welt?
«Ich darf nicht zu leidenschaftlich sein» Barbara Marti / 21.10.2016 Hillary Clinton legt in einem Interview offen, welche Regeln im Wahlkampf für Frauen anders sind als für Männer.
Kommentar Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen Jürgmeier / 8.10.2016 Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft».
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Daniela Gschweng / 8.09.2016 Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.
NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 Jürgmeier / 3.09.2016 «Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.
800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest Barbara Marti / 12.08.2016 Frauen mit erhöhten Testosteron-Werten dürfen bei den Olympischen Spielen starten. Caster Semenya wird wieder Schlagzeilen machen.
Brillanter Geist, zerrissener Mensch Robert Ruoff / 5.05.2016 Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst
Am Bahnhof grüsst die Göttin Barbara Marti / 23.04.2016 Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. Der weiblich formulierte Gruss hatte an einer Autobahn für lange Kontroversen gesorgt.
NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte Red. / 16.02.2016 Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt.
Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer Jürgmeier / 11.11.2015 Wenn ältere Frauen junge Männer, ältere Männer junge Frauen in die Sexualität einführen, ist das nicht dasselbe. Eine Genderei.