400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia Barbara Marti / 8.01.2017 Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern.
Friede auf Erden – mit mehr Frauen in der Politik Jürg Müller-Muralt / 25.12.2016 Es läuft einiges schief in der Welt – schon immer. Hätten wir mit massiv mehr Frauen in der Politik eine friedlichere Welt?
«Ich darf nicht zu leidenschaftlich sein» Barbara Marti / 21.10.2016 Hillary Clinton legt in einem Interview offen, welche Regeln im Wahlkampf für Frauen anders sind als für Männer.
Kommentar Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen Jürgmeier / 8.10.2016 Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft».
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Daniela Gschweng / 8.09.2016 Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.
NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 Jürgmeier / 3.09.2016 «Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.
800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest Barbara Marti / 12.08.2016 Frauen mit erhöhten Testosteron-Werten dürfen bei den Olympischen Spielen starten. Caster Semenya wird wieder Schlagzeilen machen.
Brillanter Geist, zerrissener Mensch Robert Ruoff / 5.05.2016 Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst
Am Bahnhof grüsst die Göttin Barbara Marti / 23.04.2016 Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. Der weiblich formulierte Gruss hatte an einer Autobahn für lange Kontroversen gesorgt.
NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte Red. / 16.02.2016 Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt.
Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer Jürgmeier / 11.11.2015 Wenn ältere Frauen junge Männer, ältere Männer junge Frauen in die Sexualität einführen, ist das nicht dasselbe. Eine Genderei.
Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Jürgmeier / 5.11.2015 Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage.
Kommentar Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib» Jürgmeier / 18.10.2015 «Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten?
Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend. Jürgmeier / 2.10.2015 Immer wieder wird beklagt, die Mehrheit der aktuellen Flüchtlinge seien junge Männer. Das macht sie verdächtig. Eine Spurensuche.
Première: Krankenkasse zahlt Trisomie-Bluttest Barbara Marti / 4.09.2015 In der Schweiz zahlt neu die obligatorische Krankenkasse vorgeburtliche Bluttests. Das ist weltweit eine Première.
Kommentar Die Bibel ist das Problem – nicht der Bischof Niklaus Ramseyer / 12.08.2015 Menschenverachtend bis rechtswidrig sind weniger die Kirchen und deren Männer, sondern unzählige Passagen in der «heiligen» Bibel.
Kommentar Eltern können für ein Kind eine Katastrophe sein Jürgmeier / 19.07.2015 «Das falsche Geschlecht kann für eine Schwangere eine Katastrophe sein.» Ein Offener Brief an die Urheberin dieses Satzes.
Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd Jürgmeier / 1.05.2015 «Allzu viel Eitelkeit ist feminin und unmännlich.» Schreibt Michèle Binswanger im «Tagi». Und titelt: «Fit ist das neue Blöd».
Die Macht der Magermodels Regula Stämpfli / 15.04.2015 In Frankreich soll das «Werben mit magersüchtigen Models strafbar werden» («Spiegel»). Aber rettet das die Menschen vor der Mode?
GASTBEITRAG: Sexarbeit – Feministische Perspektive Autorinnengruppe / 12.03.2015 Menschenrechte für SexarbeiterInnen einfordern – das will das Diskussionspapier «Sexarbeit» von 5 Frauenorganisationen. Ein Auszug.
Homo aus freien Stücken – das wäre Emanzipation Jürgmeier / 2.03.2015 «Homosexualität ist eine reine Laune der Natur», sagt Sänger Leonhard in der SRF-Arena vom 27. Februar zu Homo-Ehe und -Adoption.
Die Schule macht keine Männer (II/II) Jürgmeier / 17.02.2015 Mann sein heisst, nicht Frau sein = Grundformel von Männlichkeit und eine Ursache der viel beklagten Schulschwächen von Knaben.
Die Schule macht keine Männer (I/II) Jürgmeier / 15.02.2015 Mädchen sind die besseren SchülerInnen als Buben. Selbst in Ländern, in denen Frauen weniger Rechte haben als Männer. Ein Essay.
Wann ist ein Vater (m)ein Vater? Jürgmeier / 7.02.2015 Wo soziale Vaterschaft höher gewichtet wird als das hochstilisierte genetische Band, werden Vaterschaftstests überflüssig
Verletzte Gefühle – Kussverbot. Krieg abgesagt. Jürgmeier / 2.02.2015 Plakate von küssenden Homos: Erst Nein, dann doch. Baselland Transporte AG zwischen verletzten Gefühlen und Protestknutschereien.
Kehrtwende: Vatikan lobt aufmüpfige US-Nonnen Barbara Marti / 28.01.2015 Der Vatikan lobt die US-Nonnen für ihre engagierte Glaubensverkündigung. Vor sechs Jahren drohte er noch mit Disziplinarmassnahmen.
Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K. Jürgmeier / 11.01.2015 «Vater Staat: Tödlicher Eingriff.» So läutet die «Weltwoche» die Kriegsreden des Chefs zum Kindsmord von Flaach ein.
Rechtsumkehrt: Behörde fördert jetzt Hausgeburten Barbara Marti / 9.12.2014 In Grossbritannien empfiehlt die Gesundheitsbehörde NHS Frauen mit geringem Risiko die Hausgeburt. Diese sei weniger risikoreich.
Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (II/II) Jürgmeier / 7.12.2014 Gewalt macht Männer. Frauen sind Opfer. Geschlechtervorurteile verstellen den Blick auf Realitäten. Mit Grund. Ein Essay.
Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (I/II) Jürgmeier / 6.12.2014 «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» sind 16 Tage gegen Männergewalt. Aber auch Frauen sind Täterinnen, Männer Opfer. Ein Essay.
«Notnagel» Frauen Jürgmeier / 17.09.2014 In der Not macht «die Wirtschaft» auf Emanzipation. «Mütter weg vom Herd», titelte der «Club» gestern – keine visionäre Debatte.
Kein Geld für Kondome, Pillen und Aufklärung upg / 9.09.2014 Der Zugang zur Verhütung ist ein Menschenrecht. Trotzdem wird die freiwillige Familienplanung in Afrika vielen Frauen verwehrt.
Facebook erlaubt jetzt Fotos stillender Mütter Barbara Marti / 8.08.2014 Der US-Konzern ist jetzt weniger prüde. Doch Frauen, die nackt Politik oder Kultur machen wollen, droht weiter die Facebook-Zensur.
Betet, freie Schweizerinnen, betet! Jürgmeier / 3.08.2014 Die ÖsterreicherInnen sind (wieder einmal) schneller als die Schweizer; seit 2012 besingen sie neben den Söhnen auch die Töchter.
Bald Lego-Spiel-Set mit Frauen als Forscherinnen Barbara Marti / 25.07.2014 Lego bringt im August ein Spiel-Set mit drei Forscherinnen auf den Markt. Entworfen hat letztere eine Geochemikerin.
Glosse Schwingerkönig oder Mister Schweiz sind Wurst Jürgmeier / 23.07.2014 Die «Schweiz am Sonntag» verkündet: «Wahl des Mister Schweiz abgesagt». Die «SonntagsZeitung» testet den «Spornosexuellen». Mann!
Sperberauge ManagarINNEN gut bei Übernahmen Barbara Marti / 20.04.2014 Managerinnen verhandeln besonnen und lassen sich vom schnellen Geld nicht blenden. Das zahlt sich aus.
Gericht entscheidet, dass Hirntote sterben darf Barbara Marti / 25.01.2014 Gegen ihren Willen haben Ärzte eine 33-Jährige künstlich am Leben gehalten, weil sie schwanger ist. Jetzt darf sie sterben.
So schafft die Werbung den «idealen» Frauenkörper Red. / 7.01.2014 «Ich will meiner Tochter zeigen, warum die allgegenwärtigen Models mit der Realität nichts zu tun haben», sagt eine Mutter.
Sperberauge Frauen schrieben die besten Bücher Barbara Marti / 25.12.2013 Unter den «10 besten Büchern des Jahres 2013» der New York Times sind erstmals Autorinnen in der Mehrzahl.
«Wir Mädchen sind mehr als Prinzessinnen» Red. / 22.12.2013 Kleine Mädchen werden in diesem Video motiviert, in die Männerdomaine der technischen Berufe vorzudringen. Und wie!
Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen Barbara Marti / 6.12.2013 Der Bestseller «Fifty Shades of Grey» verklärt Gewalt gegen Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Ohio State University.
Sperberauge Die Yasmin-Warnungen sind schon alt Barbara Marti / 12.11.2013 Infosperber berichtete 2011 über Warnungen von Forschern vor dem erhöhten Risiko der «neuen» Verhütungspillen.
Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Robert Ruoff / 4.11.2013 Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig.
Sperberauge Rekordzahl von Frauen im Bundestag Barbara Marti / 10.10.2013 Im Bundestag sind 229 der 631 neuen Abgeordneten Frauen. Ihr Anteil von 36 Prozent ist so hoch wie nie zuvor.
Glosse Tarnkappen für alle Jürgmeier / 1.10.2013 SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?».
Sperberauge Mann bringt Kind zur Welt Barbara Marti / 27.09.2013 In Deutschland hat erstmals ein transsexueller Mann ein Kind zur Welt gebracht und sich als Vater eingetragen.
Hoden sind mehr wert als Eileiter Barbara Marti / 13.09.2013 Wenn es wegen Arztfehlern, Unfällen oder Gewalttaten ums Schmerzensgeld geht, werden Frauen und Männer nicht gleich behandelt.
Glosse Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Daniel Goldstein / 7.09.2013 Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.