Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Europa

Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig?

Glosse

Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig?

Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie.

Daniel Goldstein / 11.06.2016

Lernen aus der Geschichte!

Eppler_Portrait

Lernen aus der Geschichte!

Der ehemalige deutsche SPD-Spitzenpolitiker Erhard Eppler beschreibt die Fehler Deutschlands und der EU gegenüber Russland.

Christian Müller / 8.06.2016

Die Alternativen zum Freihandel (II/II)

AfrikaBeckert2_AfricaRenewalFoter_comCCBYNCSA

Die Alternativen zum Freihandel (II/II)

EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel.

Nico Beckert / 26.05.2016

Der unfeine Unterschied

Sperberauge

Der unfeine Unterschied

Die FPÖ ist nicht rechtspopulistisch, sondern unter dem Mantel des Rechtspopulismus im Kern rechtsextrem.

Jürg Müller-Muralt / 24.05.2016

Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II)

AfrikaBeckert1_CharlesFredFoter_comCCBYNCSA

Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II)

Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren.

Nico Beckert / 23.05.2016

Wie die SVP die politische Agenda diktiert

4_IdomeniCampNigglitext

Wie die SVP die politische Agenda diktiert

«Wir haben es mit offensichtlich rechtsradikalen Parteien zu tun, die nicht in die Faschismusfalle laufen wollen» (Peter Niggli).

Amanda Ioset/Heiner Busch / 20.05.2016

Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor»

JoeAckermannEuropaForum_20160502

Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor»

Noch gibt es, Krise hin oder her, den Euro. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Das Europa Forum Luzern bemühte sich um Antworten.

Christian Müller / 9.05.2016

EU-Parlament finanziert Rechtsextreme

APF

EU-Parlament finanziert Rechtsextreme

Über eine halbe Million Euro fliessen vom Europäischen Parlament in die Kassen neonazistischer Organisationen.

Jürg Müller-Muralt / 6.05.2016

Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner

flchtlingsgefngnis

Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner

Vertrauliche EU-Pläne: Die EU will Flüchtlinge im grossen Stil nach Libyen und in ostafrikanische Diktaturen zurückschicken.

Red. / 28.04.2016

30 Jahre nach Tschernobyl

Tschernobyla

30 Jahre nach Tschernobyl

-

Red. / 27.04.2016

Ukraine? Uninteressant!

Sperberauge

Ukraine? Uninteressant!

Noch immer sterben Menschen im Bürgerkrieg im Donbass. Trotzdem kümmern sich die Medien kaum mehr darum.

Christian Müller / 23.04.2016

Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften

ImportExportKopie

Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften

Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne».

Christian Müller / 22.04.2016

Karl der Grosse und die Scharia des Christentums

RolfBergmeierCovera

Karl der Grosse und die Scharia des Christentums

Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert.

Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016

David Cameron und die Panama Papers

David_Camerona

David Cameron und die Panama Papers

-

Red. / 13.04.2016

Passt die Türkei (noch) zu Europa?

AtatrkWeb-1

Passt die Türkei (noch) zu Europa?

Die EU hofft, das Flüchtlingsproblem mit Hilfe der Türkei lösen zu können. Aber ist die Türkei ein vertrauenswürdiger Partner?

Christian Müller / 9.04.2016

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Bruessel

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Öffentliches Reden&Schreiben sind das Abrakadabra der Moderne. Magisches Lausen soll Ängste&Gefahren vertreiben. Eine Nachlese.

Jürgmeier / 8.04.2016

Sprachliches Gift aus der rechten Küche

HandwrterbuchrechtsextremerBegriffe

Sprachliches Gift aus der rechten Küche

Wie Rechtsextreme mittels Sprache die Politik beeinflussen: Zwei bemerkenswerte Annäherungen an ein unterschätztes Thema.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2016

Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive

Kommentar

Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive

Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Die Beitrittsperspektive wird heute unterschätzt.

Gret Haller / 27.03.2016

EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt

Idomeni

EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt

Rund 50'000 Flüchtlinge sitzen in Griechenland fest. Und täglich kommen neue an – trotz drohender Zwangsabschiebung in die Türkei.

Amalia van Gent / 22.03.2016

Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand

Libero

Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand

Die «Zivilgesellschaft» wird immer mehr ein Faktor in politischen Auseinandersetzungen – dies in der Schweiz wie in Deutschland.

Heinz Moser / 21.03.2016

Basteln an der neuen rechten Weltanschauung

jongen

Basteln an der neuen rechten Weltanschauung

Die Partei «Alternative für Deutschland» ist auf dem Vormarsch. Fortschritte macht auch der weltanschauliche Überbau.

Jürg Müller-Muralt / 18.03.2016

Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt

UNHCR_Mark_Henley

Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt

Europa betreibt «Sicherheitspolitik». Gefragt ist aber Migrationspolitik – und Lernen aus der Konferenz von Evian im Jahr 1938.

Prof. Klaus J. Bade / 18.03.2016

Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut

PflegekostenUngarn

Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut

Ungarische Willkommenskultur für Wirtschaftsflüchtlinge. Pflegeheime locken alte SchweizerInnen in den Osten. Fast eine Satire.

Jürgmeier / 16.03.2016

Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen

Flughafen_Mykonos_SimshopKopie

Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen

Die deutschen Käufer der lukrativsten griechischen Flughäfen konnten grosse Risiken vertraglich dem griechischen Staat überbürden.

Red. / 16.03.2016

Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen

LucasTschan_geschnitten

Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen

Nicht nur im Grossen, auch im Kleinen ist die europäische Flüchtlingspolitik gescheitert. Ein Fazit nach zwei Wochen Preševo.

Lucas Tschan / 12.03.2016

Der selbsternannte Held von Kreuzlingen

Raggenbass_UrsOskarKeller1

Der selbsternannte Held von Kreuzlingen

Raggenbass-Strasse nicht gerechtfertigt. Sagt Arnulf Moser. Wegen Flüchtlingspolitik des Statthalters von Kreuzlingen 1938-1965.

Urs Oskar Keller / 8.03.2016

Die EU-Flüchtlingspolitik vor einem Scherbenhaufen

flchtlingemazedonien

Die EU-Flüchtlingspolitik vor einem Scherbenhaufen

Mazedonien riegelt die Grenze ab, in Griechenland warten Tausende Flüchtlinge auf die Weiterreise. Die Uno warnt vor einem Chaos.

Amalia van Gent / 27.02.2016

Die Partei AfD: keine Alternative für Deutschland

PetryAfD

Die Partei AfD: keine Alternative für Deutschland

Die «Alternative für Deutschland» (AfD) ist auf dem Vormarsch. Ein Blick in die Wahlprogramme der neuen rechtsradikalen Partei.

Jürg Müller-Muralt / 21.02.2016

Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns

Schweine

Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns

Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.

Christian Müller / 21.02.2016

Schiessbefehl gegen JournalistInnen

AFDStaempfli_HeuteShowZDFgeschnitten

Schiessbefehl gegen JournalistInnen

Die Alternative für Deutschland AfD wird zu nur zwei Prozent von Frauen unterstützt. Dafür laufen ihr 17 Prozent der Männer nach.

Regula Stämpfli / 6.02.2016

Eine Wurzelbehandlung für Generalvikar Grichting

MartinGrichtingGeneralvikarChur

Eine Wurzelbehandlung für Generalvikar Grichting

Das Feindbild Islam wirkt wahre Wunder: Selbst der stockkonservative Churer Generalvikar Martin Grichting mimt den Aufklärer.

Kurt Marti / 29.01.2016

Alles hat seine Obergrenze, selbst der Hunger

ObergrenzeRingierBlickonline

Alles hat seine Obergrenze, selbst der Hunger

37'500 die österreichische, 200'000 die deutsche Obergrenze à la Bayern. 25'000 Asyl-Gesuche bietet CHer Möchtegern-CVP-Präsident.

Jürgmeier / 26.01.2016

Im Bett mit Varoufakis

YanisVaroufakis

Im Bett mit Varoufakis

Mit einem «Plan B für Europa» will Yanis Varoufakis die EU verändern. Besuch einer Veranstaltung in der Muffathalle in München.

Regula Stämpfli / 15.01.2016

«Nur DDR-Schussanlagen gibt es in Melilla nicht»

Melilla_Palacios_ccKopie

«Nur DDR-Schussanlagen gibt es in Melilla nicht»

Der Grenzschutz um Spaniens Nordafrika-Enklaven erinnere ihn an die Berliner Mauer, sagt langjähriger Maghreb-Korrespondent. (1)

Urs P. Gasche / 13.01.2016

So erlebte ich Schweizer die neuen Grenzen Europas

Dnemark_Grenzkontrollen

So erlebte ich Schweizer die neuen Grenzen Europas

Am 7. Januar 2016 kam ich in Schweden an. Noch nie wurde meine ID so häufig und gründlich kontrolliert. Die neuen Grenzen Europas.

Roman Renz, Stockholm / 10.01.2016

Hart umkämpfte direkte Demokratie

volksentscheid

Hart umkämpfte direkte Demokratie

In der Schweiz ist sie verankert wie nirgends sonst, in Deutschland ist sie Gegenstand gehässiger Debatten: die direkte Demokratie.

Jürg Müller-Muralt / 9.01.2016

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Glosse

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Wie man’s sagt, ist’s (für manche) falsch: Wer Migranten oder Asylanten «Flüchtlinge» nennt, riskiert die Belehrung: «Geflüchtete!»

Daniel Goldstein / 26.12.2015

Europäische Demokratie: Versuch eines Neustarts

TTIP_Demo_Berlin7_1906

Europäische Demokratie: Versuch eines Neustarts

Die EU-Bürgerinitiative sollte die Union demokratischer machen. Das erwies sich als Fehlschlag. Nun gibt es ein wenig Hoffnung.

Jürg Müller-Muralt / 20.12.2015

Banken zu Schleuderpreisen an US-Finanzhaie

NationlBankOfGreeceKopie

Banken zu Schleuderpreisen an US-Finanzhaie

Griechenland musste die vier grössten Banken für Brosamen an internationale Schnäppchenjäger veräussern. Das Volk wird betrogen.

Ernst Wolff / 10.12.2015

Der Strohhalm des Bundesrates

Kommentar

Der Strohhalm des Bundesrates

Für die Beziehungen der Schweiz zur EU hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt: Art. 14 Abs. 2 des Freizügigkeitsabkommens.

Gret Haller / 10.12.2015

Axpo ist reif fürs Guinness-Buch

Sperberauge

Axpo ist reif fürs Guinness-Buch

Das älteste Restaurant der Welt hat den Anschluss ans moderne Energiezeitalter geschafft, aber nicht die Axpo.

Kurt Marti / 9.12.2015

Flüchtlingskrise und der Terror

Kommentar

Flüchtlingskrise und der Terror

Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin

Heinz Moser / 24.11.2015

In Paris «Courant normal»

Sperberauge

In Paris «Courant normal»

Die Journalisten suchen gefährliche Orte. Die Touristen aber erleben die Stadt anders. Ein Augenzeugenbericht.

Christian Müller / 22.11.2015

Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert»

BfRPrsidentAndreasHensel

Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert»

Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel.

Kurt Marti / 6.11.2015

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

TTIP_Demo_Berlin19_1988

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche.

Christian Müller / 1.11.2015

Ist Merkel verrückt geworden?

Merkl_flickr

Ist Merkel verrückt geworden?

Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn.

Philipp Löpfe / 28.10.2015

Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit

UkraineArmutUshgorod

Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit

Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems.

Klaus Müller / 25.10.2015

Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt

TTIP_Demo_Berlin16_1963-1

Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt

TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin.

Petra Pinzler / 24.10.2015

»O mein Heimatland! …»

Kommentar

»O mein Heimatland! …»

Ein Volk ist nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für Wohl und Freiheit anderer Völker hat, sagte Gottfried Keller.

Gret Haller / 24.10.2015

EU – die Demokratie auf dem Prüfstand

TTIP_Demo_Berlin32_2044

EU – die Demokratie auf dem Prüfstand

250'000 gingen in Berlin auf die Strasse und verlangten: Stop TTIP. Doch die offizielle Politik zeigt sich wenig beeindruckt.

Christian Müller / 21.10.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 18
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum