kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1) Kommentar kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1) Absurde Verhältnisse im Sport. Der Ausschluss russischer Sportler und Sportlerinnen ist eher ein Ablenkungsmanöver. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 24.07.2024
Versprechen und Realität – das Déjà-vu mit Nestlé Kommentar Versprechen und Realität – das Déjà-vu mit Nestlé Vierzig Jahre lang habe ich Nescafé getrunken. Stets am Morgen. Eine mittlere Tasse voll, dampfend heiss, mit einem Schuss Milch. Urs Schnell / 22.07.2024
Warum wir ein neues Miet- und Bodenrecht brauchen Kommentar Warum wir ein neues Miet- und Bodenrecht brauchen Der Staat sorgt für attraktive Wohnlagen, Grundbesitzer kassieren, Mieter zahlen dreifach – oder müssen ausziehen. Wie lange noch? Werner Vontobel / 21.07.2024
Erdoğan wird rechts überholt Kommentar Erdoğan wird rechts überholt Ausschreitungen gegen syrische Flüchtlinge in der Türkei und Wolfsgruss an der EM zeigen: Die Saat des Ultranationalismus geht auf. Gudrun Harrer / 20.07.2024
Kontertext: Sommerzeit! Kommentar Kontertext: Sommerzeit! Der Sommer ist mehr als eine Projektionsfläche für Glück. Ein Plädoyer, dem Leben im Sommer unsentimental auf den Grund zu sehen. Silvia Henke / 19.07.2024
kontertext: Israel, Palästina und wir Kommentar kontertext: Israel, Palästina und wir Die hiesigen Nahostdebatten gleichen auf weite Strecken einem Schmierentheater. Pappkameraden schlagen aufeinander ein. Felix Schneider / 18.07.2024
Gedanken zum Attentat: «Die Demokratie verteidigen» Kommentar Gedanken zum Attentat: «Die Demokratie verteidigen» Der Trump-Attentäter wollte wohl die Demokratie verteidigen. Auch im Ausland töten und sterben Amerikaner «für die Demokratie». Matthew Hoh / 16.07.2024
kontertext: Gefühlsverwandte Kommentar kontertext: Gefühlsverwandte Das Liebesleben des Menschen ist bekanntlich ziemlich kompliziert. Doch das teilt er, wie sich jetzt herausstellt, mit den Vögeln. Johannes Kaiser / 10.07.2024
BVG-Reform: Verfallsdatum abgelaufen Kommentar BVG-Reform: Verfallsdatum abgelaufen Seit der Zinswende ist die Zweite Säule wieder stabil. Das macht den mit der BGV-Revision angestrebten Rentenabbau obsolet. Walter Langenegger / 7.07.2024
kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht! Kommentar kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht! Eindrücklich zu sehen, wie ‹meine› Bank sich vor Kunden schützt, als seien sie die neue Pest. Ein Bericht aus der Kampfzone. Michel Mettler / 3.07.2024
Friedenspreise an Anne Applebaum – eine Bankrotterklärung Kommentar Friedenspreise an Anne Applebaum – eine Bankrotterklärung Die Osteuropa-Expertin Anne Applebaum bekommt gleich zwei deutsche Friedenspreise. Wofür? Das weiss niemand. Gabriela Neuhaus / 1.07.2024
kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Kommentar kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Felix Schneider / 30.06.2024
Niemand wird demaskiert Kommentar Niemand wird demaskiert Auch in Deutschland herrschte Chaos bei der Masken-Beschaffung. Nun zeigt sich. Es wird teuer. Und niemand muss sich verantworten. Bernd Hontschik / 29.06.2024
kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze Kommentar kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze «Who’s afraid of gender?» solle Hoffnung machen, schreibt die aktuell umstrittene Autorin in der Einleitung. Gelingt ihr das? Martina C. Meier / 23.06.2024
Die New UBS hat in Genf einen Hypo-Marktanteil von 46 Prozent Kommentar Die New UBS hat in Genf einen Hypo-Marktanteil von 46 Prozent Die Aufsichtsbehörde Finma schaut weg: Dabei hat die Grossbank bei Fonds und im Firmengeschäft eine Monopolmacht. Lukas Hässig / 20.06.2024
kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus Kommentar kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus Nach vierzig Jahren Feilschen um Menschlichkeit zieht die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ihre asylpolitische Bilanz. Anni Lanz / 18.06.2024
kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen Kommentar kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen Posse um eine Treppenbenützung im Bundeshaus. Was an diesem Treppenwitz lächerlich ist, und was bedenklich. Michel Mettler / 14.06.2024
Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Kommentar Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Strafverfolger dürfen den Mail-Verkehr zwischen Berset-Sprachrohr und Ringier-CEO nicht auswerten. – Ein krasser Fehlentscheid. Lukas Hässig / 9.06.2024
Neutralität: Wer nur ist denn immer der Aggressor? Kommentar Neutralität: Wer nur ist denn immer der Aggressor? In der Schweiz werden Stimmen laut, die Neutralität sei ein wenig zu reduzieren, wenn es gelte, «den Aggressor» zu bestrafen. Helmut Scheben / 8.06.2024
Der neue Krankenhausatlas: nützlich oder überflüssig? Kommentar Der neue Krankenhausatlas: nützlich oder überflüssig? Seit neustem gibt es in Deutschland einen digitalen Bundes-Klinik-Atlas. Er gibt Auskunft über die Qualität. Bringt er etwas? Bernd Hontschik / 4.06.2024
kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber… Kommentar kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber… Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024
Unterdrücken der russischen Sprache heisst neu «Bildungsreform» Kommentar Unterdrücken der russischen Sprache heisst neu «Bildungsreform» Ein Viertel der Bevölkerung Estlands spricht russisch. Aber an Schulen und Universitäten wird die russische Sprache dort untersagt. Helmut Scheben / 28.05.2024
kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer Kommentar kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter? Michel Mettler / 25.05.2024
Moderner Kolonialismus: Pflegekräfte aus der halben Welt Kommentar Moderner Kolonialismus: Pflegekräfte aus der halben Welt Die WHO schlägt längst Alarm. Wegen des Abwerbens fehlt es in Dutzenden Ländern an Gesundheits- und Pflegepersonal. Bernd Hontschik / 24.05.2024
Nicht Freiheit, sondern Dummheit Kommentar Nicht Freiheit, sondern Dummheit Keine Angst zu haben ist kein Zeichen von Freiheit. Nur der Dumme kennt keine Angst. Denn er hat zu wenig Fantasie. Heribert Prantl / 23.05.2024
Eine schleichende Kastration der Männer und ihre Folgen Kommentar Eine schleichende Kastration der Männer und ihre Folgen Die Spermienzahl sinkt weltweit, die zugrundeliegenden Hormonstörungen könnten auch Einfluss auf das Geschlechtsbewusstsein haben. Lukas Fierz / 21.05.2024
kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert Kommentar kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert Die Baustelle der Notre-Dame in Paris zieht Touristen an. Vielleicht ist sie ein Symbol für die Katastrophen unserer Zeit. Felix Schneider / 18.05.2024
Warum privater Grundbesitz neu reguliert werden müsste Kommentar Warum privater Grundbesitz neu reguliert werden müsste Mit steigenden Bodenpreisen findet eine Umverteilung von Vermögen statt, die unser System gefährdet. Wie lässt sich das stoppen? Werner Vontobel / 14.05.2024
kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Kommentar kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur. Michel Mettler / 10.05.2024
kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz Kommentar kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz Sechs Männer segelten letzte Woche im «Club» auf SRF 1 knapp am Schiffbruch vorbei. War das männlich? Silvia Henke / 7.05.2024
Gerichtshof in Strassburg schafft keine neuen Menschenrechte Kommentar Gerichtshof in Strassburg schafft keine neuen Menschenrechte Die Kritik am Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zugunsten der Klima-Seniorinnen ist haltlos. Ludwig A. Minelli / 6.05.2024
kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel Kommentar kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel Vom Turboverfahren bis zum Numerus clausus, von Jans bis SVP - und was in der Praxis beim Asylpoker rauskommt: Willkür. Anni Lanz / 2.05.2024
Karl Lauterbach will Gesundheitswesen auf Kriege vorbereiten Kommentar Karl Lauterbach will Gesundheitswesen auf Kriege vorbereiten Auch im Gesundheitswesen brauche es eine «Zeitenwende», sagte der Gesundheitsminister. Er weiss nicht, wovon er redet. Bernd Hontschik / 30.04.2024
kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI» Kommentar kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI» KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers. Mathias Knauer / 27.04.2024
Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen Kommentar Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen Mit einer Erhöhung der Bundessteuer um 20 Prozent, wäre die 13. AHV-Rente finanziert. Und ihre Nachteile wären kompensiert. Werner Vontobel / 23.04.2024
Gesundheitsschutz oberste Priorität? Das war mal bei Corona Kommentar Gesundheitsschutz oberste Priorität? Das war mal bei Corona Wenn es um gesundheitsschädigende Stoffe wie Glyphosat oder PCB geht, stehen Industrieinteressen über dem Gesundheitsschutz. Bernd Hontschik / 20.04.2024
kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität Kommentar kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität Digitale Werkzeuge verbinden mich mit (fast) allem. Aber bringen sie mich auch meinen Leben näher? Eine kleine Selbstbefragung. Michel Mettler / 19.04.2024
kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung Kommentar kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung Zwei aktuelle Bücher wählen diametral verschiedene Methoden, die Klimakatastrophe zu erzählen. Mit welchem Ergebnis? Silvia Henke / 11.04.2024
Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt Kommentar Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt Wenn im Parlament Partikularinteressen über dem Volkswillen und der Verfassung stehen, bleiben demokratische Werte auf der Strecke. Walter Langenegger / 9.04.2024
kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore Kommentar kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore Moore stinken und sind gefährlich? Sie sind auch heilsame Wunderwelten. Johannes Kaiser / 7.04.2024
kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung. Kommentar kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung. Unmut bei den Bauern überall. Denke ich an meine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft, lande ich immer wieder im Emmental. Beat Sterchi / 5.04.2024
Karl Lauterbach und die fehlende Transparenz Kommentar Karl Lauterbach und die fehlende Transparenz Deutsche Politiker wollen nun angeblich die Corona-Pandemie aufarbeiten. Martina Frei / 1.04.2024
Heliskiing: Ein dekadenter Freizeitspass Kommentar Heliskiing: Ein dekadenter Freizeitspass Manche lassen sich mit dem Heli zum Tiefschneefahren auf den Berg fliegen. Der Unfug ist in einigen Nachbarländern verboten. Helmut Scheben / 31.03.2024
Ohne Bank schreibt die Migros 138 Millionen Verlust Kommentar Ohne Bank schreibt die Migros 138 Millionen Verlust Riesenproblem ist die Informatik: Mit Grossprojekten verlochte die Migros 80 Millionen Franken. Lukas Hässig / 27.03.2024
kontertext: Es war einmal – Judith Butler Kommentar kontertext: Es war einmal – Judith Butler Eine kritische Denkerin verabschiedet sich. Judith Butler, auf Frankreichtournee, legitimiert den 7. Oktober der Hamas. Felix Schneider / 24.03.2024
Für Israel ist gegen den Gazakrieg Kommentar Für Israel ist gegen den Gazakrieg Die instinktive Solidarität mit Israel ist gegenwärtig absolute Doktrin. Alles, was sich dagegen regt, wird getilgt. Pia Holenstein / 21.03.2024
Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen Kommentar Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen Niemand erwartete, es käme zu demokratischen Wahlen mit einer Auswahl. Doch Medien verbreiteten den Wahlbetrug tagelang als «News». Urs P. Gasche / 20.03.2024
kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense Kommentar kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung. Beat Mazenauer / 10.03.2024
Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen! Kommentar Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen! Dank der 13. Rente erhalten Rentnerinnen und Rentner vier Milliarden Franken mehr zum Ausgeben. Die Wirtschaft sollte sich freuen. Urs P. Gasche / 4.03.2024
kontertext: Am Beispiel der Baumnuss Kommentar kontertext: Am Beispiel der Baumnuss Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs. Michel Mettler / 29.02.2024