kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Kommentar kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Die Anliegen des palästinensischen Schriftstellers Atef Abu Saif verdienen vor dem Ständerats-Entscheid über UNRWA-Gelder Gehör. Silvia Henke / 11.03.2025
«Wir Ärzte kümmern uns um Todesarten statt um Todesursachen» Kommentar «Wir Ärzte kümmern uns um Todesarten statt um Todesursachen» Die Statistiken zu Todesursachen müssten uns alarmieren. Aber sie tun es nicht, sagt der Arzt Bernd Hontschik in seinem Gastbeitrag Bernd Hontschik / 10.03.2025
kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Kommentar kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Geschichte ist nicht, sie wird gemacht, auch erzählend. Überlegungen zum ambivalenten Genre der «Gegenerzählung». Andreas Mauz / 7.03.2025
kontertext: Radio retten Kommentar kontertext: Radio retten Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet. Felix Schneider / 2.03.2025
Das Kriegsmaterialgesetz nicht lockern, sondern einhalten Kommentar Das Kriegsmaterialgesetz nicht lockern, sondern einhalten Die Schweiz exportierte 2024 Rüstungsgüter für über 465 Millionen Franken. Die Regierung setzt sich über frühere Zusagen hinweg. Heinrich Frei / 24.02.2025
kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Kommentar kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Eine Momentaufnahme aus dem Alltag eines Theaterschaffenden. Michel Mettler / 23.02.2025
USAID im Holzhäcksler Kommentar USAID im Holzhäcksler Die Trump-Regierung kürzt die Entwicklungshilfe radikal. Heinz Moser / 21.02.2025
Das Gegenmittel zum Faschismus Kommentar Das Gegenmittel zum Faschismus Uns droht ein Zeitalter des Faschismus. Wir können dagegen halten, wenn es uns gelingt, den Wohlstand fair zu verteilen. Walter Langenegger / 17.02.2025
«Es geht um 220’808 Menschen, Herr Merz!» Kommentar «Es geht um 220’808 Menschen, Herr Merz!» Kanzlerkandidat Friedrich Merz tut, als ob es nur das Thema Asyl und Migration gäbe. Doch nicht einmal da kennt er sich aus. Heribert Prantl / 13.02.2025
kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Kommentar kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Der Kampf um Verständnis für Flüchtlingsfrauen muss wieder aufgenommen werden. Die wichtigsten Forderungen. Anni Lanz / 6.02.2025
kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Kommentar kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Zwei Frauen aus Russland auf den Spuren der schweizerischen Identitäten in Kultur und Sport. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.02.2025
kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Kommentar kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Nobelpreisträger Venki Ramakrischnan veröffentlicht ein neues Grundlagenwerk über Geschichte und Forschungsstand des Alterns. Johannes Kaiser / 19.01.2025
Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Kommentar Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Im «Migros-Magazin» rechtfertigt UBS-Chef Sergio Ermotti seinen grossen Lohn. Überzeugen kann er nicht. Marco Diener / 15.01.2025
kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Kommentar kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Profitmaximierung oder Genügsamkeit: Was ein Mensch, der sich dauernd «neu erfinden» will, von einer Bohnenpflückerin lernen kann. Michel Mettler / 10.01.2025
Kann man auch liebevoll vergewaltigen? Kommentar Kann man auch liebevoll vergewaltigen? «Ärztin brutal vergewaltigt.» So titelte der «Blick». Die Floskel verschleiert, dass jede Vergewaltigung brutal ist. Marco Diener / 8.01.2025
kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Kommentar kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Bittere Jahresrückblicke, düstere Prognosen und gute Vorsätze: Rosa Luxemburg fand Jammern lächerlich. Felix Schneider / 5.01.2025
Die neue politische Macht der Tech-Elite Kommentar Die neue politische Macht der Tech-Elite Techmilliardäre wie Elon Musk mischen sich immer mehr in die Politik ein. Sie belegen die Krise der westlichen Demokratien. Heinz Moser / 2.01.2025
kontertext: Zurück aus Spanien Kommentar kontertext: Zurück aus Spanien Die Bilanz eines langen Sommers in einem fremden Land. Beat Sterchi / 29.12.2024
Liebe Leserin, lieber Leser Kommentar Liebe Leserin, lieber Leser Zum Jahresende möchte ich wieder dreimal danke sagen. Urs P. Gasche / 27.12.2024
kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Kommentar kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Tausend Zeichen und ein Wort als Titel: Kontrapunkte zu den grossen Fragen der Zeit. Andreas Mauz et al. / 25.12.2024
Mediengeschnetzeltes mit Rösti Kommentar Mediengeschnetzeltes mit Rösti Fast zeitgleich im Briefkasten: Ein strahlender Medienminister und ein letztes Heft aus seinem Departement. Gezielt gespart? Hans Steiger / 22.12.2024
kontertext: Der Roboter als Attraktion Kommentar kontertext: Der Roboter als Attraktion Der erste Roboter der Welt wurde in Teufen (AR) gebaut. Eine Ausstellung erinnert daran. Beat Mazenauer / 19.12.2024
«Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Kommentar «Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Zu lange Verfahren und zu wenig Demokratie: Deshalb möchte unser Gastautor den Schweizer Presserat reformieren. Christoph Schütz / 18.12.2024
«Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Kommentar «Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Die Firma Smile macht auf Kumpel. Dabei ist sie eine Versicherung wie alle anderen auch – nämlich wenig kundenfreundlich. Marco Diener / 17.12.2024
kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Kommentar kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Ich lese Opferzahlen und bin entsetzt. Aber solange ich kein Bild der Täter und der Individuen habe, bleibt die Empörung abstrakt. Michel Mettler / 16.12.2024
kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Kommentar kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Was ich als Sicherheitsrisiken empfinde, kommt im herrschenden Sicherheitsdiskurs kaum vor. Felix Schneider / 13.12.2024
«Dieses Mal irrt sich Rudolf Strahm» Kommentar «Dieses Mal irrt sich Rudolf Strahm» Unser Autor wundert sich, warum der Wirtschaftsexperte ausgerechnet mit der Mehrwertsteuer die 13. AHV-Rente finanzieren will. Walter Langenegger / 11.12.2024
Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Kommentar Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Die Folgen: Bürgerinnen und Bürger werden zynisch. Das spielt den Eliten wiederum in die Hände. Es ist ein Teufelskreis. Robert Reich / 10.12.2024
kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Kommentar kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Hochschule Luzern hat Fragen zu Krieg, Frieden und künstlerischem Handeln aufgeworfen. Silvia Henke / 6.12.2024
Unverantwortliche Tweets von Politikern Kommentar Unverantwortliche Tweets von Politikern Desinformation: Deutsche Politiker bringen ihre Wähler mit inakzeptablen Äusserungen dem Krieg näher. Martina Frei / 1.12.2024
kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Kommentar kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Medien bewirtschaften die «Newsfront», Parteien «mobilisieren» Wählende, Firmen «rekrutieren» Personal: Sind wir im Krieg? Michel Mettler / 28.11.2024
Es flimmert nicht nur der Vorhof Kommentar Es flimmert nicht nur der Vorhof Medizinischen Leitlinien ist nicht zu trauen. Denn ein grosser Teil der Autoren steht im Sold der Pharmaindustrie Bernd Hontschik / 24.11.2024
Ukrainekrieg: Russland ruiniert gerade seine Zukunft Kommentar Ukrainekrieg: Russland ruiniert gerade seine Zukunft Putin verliert tausende Soldaten monatlich, in den Leichenhäusern herrscht Hochbetrieb. Ist das der Boom der russischen Wirtschaft? Christof Leisinger / 23.11.2024
Vorgetäuschte Steuerrevision Kommentar Vorgetäuschte Steuerrevision Der vergünstigte Kapitalbezug aus der Altersvorsorge ist ein Steuerschlupfloch für Reiche. Leider wird er kaum abgeschafft werden. Walter Langenegger / 18.11.2024
Autobahn-Ausbau: Behauptungen und Unwahrheiten Kommentar Autobahn-Ausbau: Behauptungen und Unwahrheiten Auch wenn es die Befürworter ständig behaupten – der Autobahn-Ausbau würde keine Probleme lösen. Gabriela Neuhaus / 11.11.2024
kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Kommentar kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Migration ist eine Tatsache. Flüchtlinge schikanieren hilft nicht. Das wissen alle. Trotzdem muss gelogen werden. Anni Lanz / 10.11.2024
Wie und wann ist man tot? Kommentar Wie und wann ist man tot? Nicht der Hirntod soll über den Zeitpunkt einer Organentnahme entscheiden, sondern der Herztod. So will es die deutsche FDP. Bernd Hontschik / 8.11.2024
Jetzt will der «anatolische Schwabe» Ministerpräsident werden Kommentar Jetzt will der «anatolische Schwabe» Ministerpräsident werden Vor 30 Jahren kam Cem Özdemir in den Bundestag. Als erstes Kind von Gastarbeitern. Jetzt steht er vor einem weiteren Schritt. Heribert Prantl / 6.11.2024
NZZ-Chef stützt UBS-Chefs und verfällt in Fatalismus Kommentar NZZ-Chef stützt UBS-Chefs und verfällt in Fatalismus Die UBS stemmt sich vehement gegen mehr Eigenkapital. Not amused ist jetzt auch NZZ-Chefredaktor Eric Gujer. Urs Schnell / 1.11.2024
kontertext: Liegezeiten Kommentar kontertext: Liegezeiten Zu Allerheiligen ein Wort, angewandt auf Verstorbene, Brotteig oder Wein – es changiert zwischen Erdhaftem und Transzendenz. Michel Mettler / 1.11.2024
kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Kommentar kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Zwei neue Filme verblüffen mit ihrer Frage nach dem Herbst des Lebens – und des Kinos. Auf sehr unterschiedliche Weise. Silvia Henke / 30.10.2024
Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung Kommentar Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung Ginge es dem Bundesrat ums Allgemeinwohl, müsste er die Steuern erhöhen. Aber er kürzt lieber Ausgaben im Wert von 4,5 Milliarden. Werner Vontobel / 27.10.2024
kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche Kommentar kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche Die SRF-Sendung «Reporter. Hautnah dabei» wirft die Frage auf, ob Frauen auf dem Bau die Lösung für den Fachkräftemangel sind. Eva Seck / 24.10.2024
Zündhölzer verstecken reicht nicht – die AfD gehört verboten Kommentar Zündhölzer verstecken reicht nicht – die AfD gehört verboten Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe braucht Schutz. Und diesen gibt es nur, wenn die AfD verboten wird. Heribert Prantl / 22.10.2024
Ein «Ja» bremst für etliche Jahre die steigenden Prämien Kommentar Ein «Ja» bremst für etliche Jahre die steigenden Prämien Die einheitliche Finanzierung aller medizinischen Leistungen entlastet die Kassen und senkt Risiken für Patientinnen und Patienten. Urs P. Gasche / 17.10.2024
kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Kommentar kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Die Sensibilität für übergriffiges Verhalten wächst. Mit ihr die Unsicherheit, Zeichen zu deuten. Exkurs auf ein terrain vague. Michel Mettler / 13.10.2024
Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Kommentar Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Reformen von Bundesrat und Parlament begünstigen meistens die Reichen und belasten die Mittelschicht. Walter Langenegger / 10.10.2024
kontertext: Das Schweizer Alphabet Kommentar kontertext: Das Schweizer Alphabet Wir kamen vor ein paar Jahren aus Russland in die Gegend von Basel und erzählen hier, was uns in der Schweiz auffiel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 9.10.2024
Wie die CDU die AfD als Demokratiefeind darstellt Kommentar Wie die CDU die AfD als Demokratiefeind darstellt Wie zu erwarten war, wird der Thüringer Landtag von einem CDU-Vertreter präsidiert. Doch wie es dazu kam, ist hochinteressant. Werner Vontobel / 5.10.2024
kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Kommentar kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Der Romancier Martin R. Dean wirft einen postkolonialen Blick auf die Geschichte seiner Familie und unseres Landes. Felix Schneider / 4.10.2024