Der Klimawandel als Video-Collage (2) Der Klimawandel als Video-Collage (2) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 1.12.2015
Mit ergänzenden Online-Zeitungen steil aufwärts Mit ergänzenden Online-Zeitungen steil aufwärts Zentralplus und WOZ haben am meisten zugelegt. Auch TagesWoche und Infosperber sind deutlich mehr gefragt als vor gut einem Jahr. Urs P. Gasche / 30.11.2015
Klimaforscher liest SVP die Leviten Klimaforscher liest SVP die Leviten Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker. Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015
«Glaubst Du, das verschafft uns Aufmerksamkeit?» «Glaubst Du, das verschafft uns Aufmerksamkeit?» Klimagipfel in Paris Red. / 29.11.2015
Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer Ein Viertel der Schweizer Gesellschaft fehlt weitgehend im Service Public der SRG. Robert Ruoff / 28.11.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (1) Der Klimawandel als Video-Collage (1) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 28.11.2015
Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Das Auto muss weg, weil es als Verkehrsmittel höchst unproduktiv ist. Doch gerade darum brauchen wir das Auto. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2015
Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation». Kurt Marti / 27.11.2015
Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage Der internationale Kaufnix-Tag oder der Buy Nothing Day findet am Samstag, den 28. November statt. Auch in der Schweiz. Franz Hochstrasser / 26.11.2015
Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne Sie arbeiteten für Novartis und Shell. Professor Ueli Mäder zitiert sie im neuen Buch «macht+ch – Geld und Macht in der Schweiz». Urs P. Gasche / 26.11.2015
Schon wieder ein neuer Sulzer-Chef Schon wieder ein neuer Sulzer-Chef Bei Sulzer wechseln CEO und Verwaltungsratspräsident mit unschöner Regelmässigkeit. Nun soll es wieder ein neuer Chef richten. Adrian Knoepfli / 25.11.2015
Mit «Digital Aging» in die alterslose Gesellschaft Mit «Digital Aging» in die alterslose Gesellschaft Die Babyboomer im Pensionsalter: Sie sind aktiv, gesund und technologieaffin. Das GDI zeigt Szenarien für das Altsein der Zukunft. Red. / 24.11.2015
Deutsches Gericht lässt Zeugin mit Burka aussagen Deutsches Gericht lässt Zeugin mit Burka aussagen Ein Amtsrichter akzeptierte, dass eine Frau voll verhüllt als Zeugin aussagen darf. Das berichtet das Online-Portal «FrauenSicht». Red. / 24.11.2015
Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner Nahost-Experte in der «Arena»: Die meisten Terroropfer sind Muslime. Bomben sind kontraproduktiv. Es braucht Ursachenbekämpfung. Red. / 23.11.2015
China probt die «grüne Revolution» China probt die «grüne Revolution» China gilt als gigantischer Klima-Sünder. Dabei investiert es mehr in erneuerbare Energien als alle europäischen Staaten zusammen. Peter G. Achten / 23.11.2015
«Mit den Drohnen rekrutieren wir Terroristen» «Mit den Drohnen rekrutieren wir Terroristen» Ehemalige US-Drohnenpiloten warnen Präsident Obama in einem offenen Brief, dass der Drohnenkrieg Terroristen hervorrufe. Red. / 22.11.2015
Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf Die Feuilleton-Redaktion der NZZ greift tief in die Kiste der Kriegshetze. Und in die Hetze gegen eine Religion. Das Feuilleton! Christian Müller / 21.11.2015
Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Die Präsidentschaftswahl lässt viele junge Argentinier kalt. Sie orientieren sich lieber an der Kultur der indigenen Vorfahren. Romano Paganini / 21.11.2015
«Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen» «Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen» «Grüne Revolution» in den USA: In Texas ist Strom aus Windkraftwerken in der Nacht gratis. In Las Vegas boomt die Solarenergie. Philipp Löpfe / 20.11.2015
Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte. Kurt Marti / 20.11.2015
Service public – Medien für alle Service public – Medien für alle Unabhängigkeit, Qualität, Vielfalt und Präsenz der Gesellschaft ist die Idee des Service public in den Medien. Robert Ruoff / 19.11.2015
Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Geheimvertrag mit Vontobel: Investmentbanker Rajiv Jain und sein Team bezogen 2014 80 Millionen Saläre und Boni – Fall für Finma? Lukas Hässig / 19.11.2015
Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg. Urs P. Gasche / 18.11.2015
Myanmar: «Die Lady» will über den Generälen stehen Myanmar: «Die Lady» will über den Generälen stehen Triumphaler Wahlsieg der Oppositionspartei von Aung San Suu Kyi in Myanmar. Doch die härteste Arbeit steht erst noch bevor. Peter G. Achten / 17.11.2015
Public Response to Tragedy Is Disproportionate Public Response to Tragedy Is Disproportionate In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response. Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015
Hillary Clintons Liebesbrief an Israel – mit Echo Hillary Clintons Liebesbrief an Israel – mit Echo Die Antwort des israelischen Kolumnisten Gideon Levy auf Hillarys Schmeicheleien: Ein echter Freund muss auch Nein sagen können. Christian Müller / 15.11.2015
Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess Schneller als erwartet steht ein Fahrplan, der Syrien ein Ende des Krieges bringen soll. Die Details bleiben aber umstritten. Andreas Zumach / 15.11.2015
Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Die Axpo soll die Beznau-Hochwasserberichte grösstenteils ungeschwärzt publizieren. Das verlangt der Öffentlichkeitsbeauftragte. Kurt Marti / 13.11.2015
Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen Bei uns herrscht Vollbeschäftigung. Mit der systembedingten Sockelarbeitslosigkeit wird Unfug getrieben – auch von der Tagesschau. Urs P. Gasche / 13.11.2015
Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft Der starke Dollar bringt viele Nachteile. Doch die Tagesschau informierte einseitig über die Vorteile für die Exportwirtschaft. Urs P. Gasche / 13.11.2015
Service public – ein Stück Demokratie Service public – ein Stück Demokratie Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg. Robert Ruoff / 12.11.2015
Im Drohnenkrieg der USA gilt die Schuldvermutung Im Drohnenkrieg der USA gilt die Schuldvermutung Angeklagte können ihre Unschuld nicht beweisen – sie sind bereits zum Tod verurteilt. Man bringt sie zusammen mit Unbeteiligten um. / 12.11.2015
Schweizer Berufslehre als Exportschlager Schweizer Berufslehre als Exportschlager Die Schweizer Berufsausbildung wird weltweit kopiert. Doch Bildungs-Staatssekretär Dell’Ambrogio dämpft die Begeisterung. Heinz Moser / 12.11.2015
Die Warnungen vor Glyphosat lässt Bundesamt kalt Die Warnungen vor Glyphosat lässt Bundesamt kalt Urinproben von Schweizern enthalten das «wahrscheinlich krebserregende» Herbizid. Beamte in Bern loben wie Monsanto die Vorteile. Dominik Crimi / 11.11.2015
Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer Wenn ältere Frauen junge Männer, ältere Männer junge Frauen in die Sexualität einführen, ist das nicht dasselbe. Eine Genderei. Jürgmeier / 11.11.2015
Der Bitcoin-Kurs schiesst in die Höhe Der Bitcoin-Kurs schiesst in die Höhe Der Bitcoin-Kurs ist explodiert. Sind Betrüger am Werk oder haben die Anleger den Wert der Blockchain-Technologie erkannt? Philipp Löpfe / 10.11.2015
Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament Die teuren Cholesterin-Senker Ezetrol und Inegy bescherten dem Pharmakonzern MSD Milliarden, ohne einen Todesfall zu verhindern. Urs P. Gasche / 9.11.2015
Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire. Jürgmeier / 8.11.2015
So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter Sergio Ermotti verdient jeden Monat 1 Million Franken – und will die weltweite Ungleichheit der Einkommen bekämpfen. Wer’s glaubt! Christian Müller / 8.11.2015
Guantanamo: «Zu teuer und Vorwand für Terroristen» Guantanamo: «Zu teuer und Vorwand für Terroristen» Die demokratische US-Senatorin Dianne Feinstein kritisiert den US-Kongress scharf, weil er die Schliessung bisher verhindert hat. / 7.11.2015
Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Manche Restaurants bangen um ihre Existenz, wenn sie im Netz verbal abgeschlachtet werden. Dabei sind die Bewertungen oft unfair. Heinz Moser / 7.11.2015
Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel. Kurt Marti / 6.11.2015
Migration als helvetische Konstante Migration als helvetische Konstante Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive. Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015
«Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können» «Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können» In Saudiarabien dürfen Frauen im Dezember erstmals für eine Wahl kandidieren. Nur wenige machen diesen mutigen Schritt. Barbara Marti / 4.11.2015
#Wurstgate&Biopolitik #Wurstgate&Biopolitik Die WHO stellt Wurst, Schinken und Speck an den Gesundheitspranger, aber nicht Wurst- und Pharmaindustrie. Regula Stämpfli / 3.11.2015
China: Reformkurs ohne Abkürzungen China: Reformkurs ohne Abkürzungen Abschied von der Ein-Kind-Politik, Armut beseitigen und nachhaltiges Wachstum: Chinas KP hat die Zukunft des Landes erörtert. Peter G. Achten / 3.11.2015
Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert. Samuel Schumacher / 2.11.2015