Jeder Tropfen ein Gewinn? Jeder Tropfen ein Gewinn? Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf. D. Gschweng / 20.12.2018
Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite Im Vergleich zur EZB ist die SNB ein Musterknabe. Eine Replik zum Artikel «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation». René Zeyer / 20.12.2018
Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben» Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben» Nach der Vereinigung der drei orthodoxen Kirchen der Ukraine macht der US-Propaganda-Sender RFE/RL Werbung für den Metropoliten. Christian Müller / 19.12.2018
Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr 47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018
Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten» Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten» Die «Schaffhauser Nachrichten» erhielten am Montag den «Goldenen Tampon». Der Preis kürt die sexistischste Publikation des Jahres. Tobias Tscherrig / 19.12.2018
Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Schwierige Wahrheitssuche. Assad war und ist ein Diktator wie andere. Warum kam es gerade in Syrien zu diesem verheerenden Krieg? Erich Gysling / 18.12.2018
US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen Heikle Zusammenarbeit: Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden. Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch / 18.12.2018
China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter? Peter G. Achten / 17.12.2018
1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen 1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen Spuren von Populismus und Faschismus lassen sich bis 1789 zurückverfolgen. Eine Neuinterpretation der Französischen Revolution. Jürg Müller-Muralt / 17.12.2018
Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen Manchmal wird die Redaktion gefragt, weshalb sie eingehende Kommentare zu Artikeln erst neun Stunden später veröffentlicht. Red. / 17.12.2018
Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch? Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch? Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt? Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018
«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation» «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation» Die Politik der Schweizerischen Nationalbank SNB bringe die Schweiz in eine gefährliche Lage, sagen deutsche Analysten. Marc Friedrich / 16.12.2018
Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen? Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen? Ringen und Scheitern am globalen Gipfel? Die wahren Dramen drohen anderswo, zum Beispiel auf pazifischen Inseln. Eine Bücherlese. Hans Steiger / 15.12.2018
Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg! Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg! Wenn der Raucher «Rauchender» heisst, gewinnt die Raucherin nichts. Wohl aber dann, wenn «der Raucher» kein Maskulinum mehr ist. Daniel Goldstein / 15.12.2018
Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Der neu gegründete «Energie Club Schweiz» attackiert die Strompolitik des Bundesrats und malt den Strom-Blackout an die Wand. Kurt Marti / 14.12.2018
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter. Urs P. Gasche / 14.12.2018
Sie kritisierten Israel – und wurden gefeuert Sie kritisierten Israel – und wurden gefeuert Die Israel-Lobby versucht weltweit, Kritik an Israel mit der Antisemitismus-Keule zu verhindern – mit Erfolg. Auch in der Schweiz? Christian Müller / 13.12.2018
Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft AKW-Betreiber, Windkraft-Makler, Stromhändler, Detaillist, usw.: Die Axpo ist ein global tätiger, lokal verankerter Staatskonzern. Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2018
CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit Journalisten zeigen den Steuerzahlern von Europa, dass sie massiv bestohlen wurden. Ermittlungen laufen – gegen einen Journalisten. Tobias Tscherrig / 12.12.2018
Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018
So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens Das US-Verteidigungsministerium weiss nicht, wo sein Geld hingeht, ein Forschungsinstitut aber, was der Anti-Terror-Krieg kostet. D. Gschweng / 11.12.2018
US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken Um eine neue Finanzkrise zu verhindern, wird die Finanzindustrie keine Grossbank mehr pleite gehen lassen wie 2008. Aber … Christian Müller / 11.12.2018
Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Ein Bezirksgericht verurteilte Lanz wegen Widerhandlung gegen das Ausländergesetz. Noch ist unklar, ob sie das Urteil akzeptiert. Tobias Tscherrig / 11.12.2018
15’000 vermeidbare Impfopfer: Pharmakonzern GSK wird verschont 15’000 vermeidbare Impfopfer: Pharmakonzern GSK wird verschont Vor Gericht kamen interne Papiere ans Licht. Sie beweisen, dass Risiken eines Schweinegrippe-Impfstoffs schon früh bekannt waren. Urs P. Gasche / 10.12.2018
«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen» «Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen» Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne. Red. / 10.12.2018
«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen «Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen Seit Wochen protestieren die «Gelben Westen» in Frankreich gegen die Reformpolitik von Macron. Aber die Bewegung ist zerstritten. Tobias Tscherrig / 9.12.2018
CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ist in der Bredouille CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ist in der Bredouille Die US-Konkurrenten ziehen davon. Die Aktie der Credit Suisse stürzt ab. Doch noch schauen alle zu. Lukas Hässig / 9.12.2018
Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks Historische Fakten sind das eine. Die Ursachen eines Ereignisses aber können – interessenbedingt – unterschiedlich erklärt werden. Wolfgang Hafner / 8.12.2018
Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“ Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“ Es gibt Menschen, die schon bei „Uno“ Mühe haben, Frustrationen zu ertragen. Ihnen kann man nur raten: Hände weg von „Frantic“! Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2018
Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Am Donnerstag musste sich Anni Lanz vor Gericht verantworten. Sie hatte einem Flüchtling zurück in die Schweiz geholfen. Tobias Tscherrig / 7.12.2018
China strebt nach maritimer Macht China strebt nach maritimer Macht Von der Seemacht USA ist China noch weit weg, doch die Marine rüstet auf und will bald mit drei Flugzeugträgern Präsenz markieren. Peter G. Achten / 7.12.2018
Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter. Kurt Marti / 6.12.2018
Der US-Drohnenkrieg geht weiter Der US-Drohnenkrieg geht weiter Donald Trump scheut meist keine Mühe, die Politik seines Vorgängers ungeschehen zu machen – mit einer folgenschweren Ausnahme D. Gschweng / 5.12.2018
Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause Einer verliert in den USA die Orientierung, kauft in Wisconsin Schweizer Käse, kommt in Madison heim und fährt zurück in die Fremde Jürgmeier / 5.12.2018
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter Die TagesWoche gibt es nicht mehr. Dafür neu die Republik. Alle wollen Schwächen der kriselnden grossen Medien kompensieren. Urs P. Gasche / 4.12.2018
«Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» «Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» Der Krieg gegen die syrische Regierung hat dazu geführt, dass Teile der Bevölkerung Partei für Baschar al-Assad ergreifen. Helmut Scheben / 3.12.2018
So teilt sich die Weltwirtschaft in Billionen Dollar auf So teilt sich die Weltwirtschaft in Billionen Dollar auf Globales BSP: Für Güter, Dienste, Abfall, Überfischung oder Atommüll werden weltweit jährlich 80 Billionen Dollar bezahlt. Red. / 3.12.2018
Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die Abschlusserklärung des G-20-Gipfels markiert Stillstand und Rückschritte. Andreas Zumach / 2.12.2018
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick. Hans Steiger / 2.12.2018
Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Am Samstag empfangen Neonazis aus der Schweiz Vertreter von insgesamt fünf rechtsextremen Organisationen aus dem Ausland. Tobias Tscherrig / 1.12.2018
Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau Die Tagesschau verbreitet es als Hiobsbotschaft, wenn mehr Badefreuden genossen und weniger konsumiert wird – wie in diesem Sommer. Urs P. Gasche / 1.12.2018
Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe Das Ausleihen, jetzt als «sharing economy» im Schwang, hat in der Sprache Tradition und kann sogar zur Wertvermehrung führen. Daniel Goldstein / 1.12.2018
Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern Während den Sessionen haben Lobbyisten Hochkonjunktur. In Hinterzimmern, Hotel-Suiten und Bars umwerben sie Parlamentarier. Tobias Tscherrig / 30.11.2018
Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken. Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018
Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt … Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt … Die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels schweizerischer Sozialgeschichte biegt in die Zielgerade ein. Am Ziel ist sie noch nicht. Sergio Devecchi / 30.11.2018
Implantate-Opfer haben genug von Bundesrat und Swissmedic Implantate-Opfer haben genug von Bundesrat und Swissmedic Künstliche Bandscheiben führten zu extremen Schmerzen. Schuld sind auch die Behörden, die nach früheren Skandalen passiv blieben. Urs P. Gasche / 29.11.2018
Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron Jean-René Fournier, der neue Ständeratspräsident, ist mehr als der CVP-Politiker, der einen Wolf in seinem Büro aufstellen liess. Kurt Marti / 29.11.2018