US-Präsident Donald Trump gegen Afrika US-Präsident Donald Trump gegen Afrika Selbst nach dem jüngsten Zoll-Rückzieher von Donald Trump trifft es Afrika schwer – auch wegen des brüsken Stopps von USAID. Markus Mugglin / 15.04.2025
Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Auch Europa sollte von der bisherigen Ukraine-Strategie abrücken, meint der Sicherheitsexperte Wolfgang Richter. Markus Mugglin / 29.03.2025
Sicherheitsgarantien für die Ukraine – aber wie? Sicherheitsgarantien für die Ukraine – aber wie? Sicherheitsgarantien sind für Frieden in der Ukraine entscheidend. Aber nicht alle diskutierten Modelle garantieren Sicherheit. Markus Mugglin / 10.03.2025
Armutslöhne für billiges Palmöl Armutslöhne für billiges Palmöl Trotz Versprechen von Konzernen wie Nestlé und Barry Callebaut sind Löhne auf Malaysias Palmölplantagen nicht existenzsichernd. Markus Mugglin / 21.02.2025
Europa hat keinen Ukraine-Plan Europa hat keinen Ukraine-Plan Donald Trump diktiert der Ukraine ein Ende des Krieges und will Europa die Kosten aufbürden. Europa ist ratlos. Markus Mugglin / 14.02.2025
So kann Europa Trump mit Zuckerbrot und Peitsche kontern So kann Europa Trump mit Zuckerbrot und Peitsche kontern Die Europäische Union kann sich gegen Donald Trump zur Wehr setzen. Denn über Abwehr-Instrumente verfügt sie. Markus Mugglin / 8.02.2025
In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal Allen Widrigkeiten zum Trotz: Die Schweiz hat im Uno-Sicherheitsrat einiges bewegen können. René Holenstein und Bernd Steimann / 31.12.2024
Die Schweiz wird zur «Speerspitze» im Kampf gegen UNRWA Die Schweiz wird zur «Speerspitze» im Kampf gegen UNRWA In Gaza werden UNRWA-Schulen bombardiert, in Bern will eine Mehrheit Gelder an UNRWA als wichtigste Hilfsorganisation stoppen. Markus Mugglin / 28.12.2024
Die Schweiz ist «aus gutem Grund berüchtigt» Die Schweiz ist «aus gutem Grund berüchtigt» Das globale Steuersystem ist gegen Afrika gerichtet. Das sagt die Juristin Everlyn Muendo aus Kenia und kritisiert die Schweiz. Dominik Gross / 22.12.2024
Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit «Eine überstürzte Erhöhung des Armeebudgets macht die Schweiz nicht sicherer», meinte die NZZ im Mai 2022. Das gilt noch immer. Markus Mugglin / 8.12.2024
«Das Perfekte ist in der Ukraine zum Feind des Guten geworden» «Das Perfekte ist in der Ukraine zum Feind des Guten geworden» Abrücken von Maximalzielen, um Schlimmeres zu verhüten, fordert Richard Haass in der US-Strategie-Zeitschrift «Foreign Affairs». Markus Mugglin / 16.11.2024
Stoltenberg zu Ukraine: Gebiet abgeben für Nato-Mitgliedschaft Stoltenberg zu Ukraine: Gebiet abgeben für Nato-Mitgliedschaft Kaum als Nato-Generalsekretär abgetreten, spricht sich Jens Stoltenberg für einen Kompromiss im Ukraine-Krieg aus. Markus Mugglin / 7.10.2024
Schlechte Noten bei Biodiversität und Treibhausgas-Emissionen Schlechte Noten bei Biodiversität und Treibhausgas-Emissionen Bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung fällt die Schweiz weiter zurück. Markus Mugglin / 22.09.2024
Beidseitige Fehlkalkulationen haben Ukraine-Krieg verlängert Beidseitige Fehlkalkulationen haben Ukraine-Krieg verlängert Um den Ukrainekrieg zu beenden, fordert Sicherheitsexperte Wolfgang Richter Realpolitik statt selektives Moralisieren. Red. / 7.09.2024
Die Demokratie-Aktivisten vergleichen Äpfel mit Birnen Die Demokratie-Aktivisten vergleichen Äpfel mit Birnen Ein neues Abkommen mit der EU ist nicht mit Schengen und EWR zu vergleichen. Warum ein fakultatives Referendum demokratischer ist. Markus Mugglin / 28.07.2024
Entwicklungsprojekte der Schweiz wirken besser als behauptet Entwicklungsprojekte der Schweiz wirken besser als behauptet Zwecks Aufrüstung kürzt der Ständerat die Entwicklungshilfe. Mit fragwürdiger Begründung. Patrik Berlinger und Bernd Steimann / 6.07.2024
Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie Die Schweiz rüstet auf, bevor sie überlegt, was sicherheitspolitisch sinnvoll ist. Kritik aus gegensätzlich politischer Richtung. Markus Mugglin / 24.06.2024
«Der Krieg in der Ukraine muss beendet werden» «Der Krieg in der Ukraine muss beendet werden» Ohne diplomatisch-politische Lösung kann es zum Schlimmsten kommen – zu einer blutigen, endlosen Verlängerung des Krieges. Erich Vad / 21.06.2024
Armutslöhne auf Palmölplantagen in Malaysia Armutslöhne auf Palmölplantagen in Malaysia Auf Palmölfeldern in Malaysia erhalten Migranten meist keinen existenzsichernden Lohn. Die Palmölkonzerne wollen es nicht ändern. Christian Eckerlein / 16.06.2024
UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor Die NZZ-Inlandchefin empört sich über UNRWA-Chef Philippe Lazzarini, obschon er nur beschreibt, was ist. Markus Mugglin / 5.06.2024
Geopolitisches Gerangel um kritische Rohstoffe Geopolitisches Gerangel um kritische Rohstoffe Im Wettlauf um Rohstoffe im globalen Süden ist China weit voraus. Im südlichen Afrika wollen die USA und die EU aufholen. Patrik Berlinger / 3.06.2024
Emissionshandel: Wie der Staat Klimasünder begünstigt Emissionshandel: Wie der Staat Klimasünder begünstigt Ausgerechnet klimaschädliche Industrien werden weniger zu Klimaschutz angehalten als andere Unternehmen. Ein neues Buch deckt auf. Markus Mugglin / 29.04.2024
Je mehr Krise, umso mehr Profit für Agrarhandelsunternehmen Je mehr Krise, umso mehr Profit für Agrarhandelsunternehmen Bauern protestieren gegen vieles, nicht aber gegen die Agrarhändler, obwohl diese in Krisenzeiten die Gewinner sind. Markus Mugglin / 7.04.2024
Gaza-Krieg: Die Doppelzüngigkeit der Schweiz Gaza-Krieg: Die Doppelzüngigkeit der Schweiz In New York ist die Schweiz für humanitäre Hilfe für die vom Hunger bedrohte Bevölkerung, in der Schweiz wird die Hilfe blockiert. Markus Mugglin / 31.03.2024
Nationalbank grosszügig zu Banken, knausrig zur Bevölkerung Nationalbank grosszügig zu Banken, knausrig zur Bevölkerung Bilanzmanipulationen sind der Grund, weshalb Bund und Kantone zuletzt keine Nationalbankgelder mehr erhielten. Hans Baumann und Beat Ringger / 21.03.2024
Schweizer Vorschlag für Frieden in der Ukraine Schweizer Vorschlag für Frieden in der Ukraine Spitzendiplomat Thomas Greminger skizziert einen Plan B für Friedensverhandlungen und ein Ende des Ukraine-Kriegs. Markus Mugglin / 2.03.2024
Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an Was ist im Leibblatt der Wirtschaftskreise los, wenn es um das Verhältnis Schweiz – EU geht? Markus Mugglin / 1.03.2024
Schweizer Konzerne machen negative Schlagzeilen Schweizer Konzerne machen negative Schlagzeilen Umweltschäden und Verletzung von Menschenrechten durch Schweizer Unternehmen – zuletzt häufen sich solche Fälle. Markus Mugglin / 22.01.2024
Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan «Fremde Richter» Europas prägen längst das Leben der Menschen in der Schweiz – auch wenn es meist verdrängt wird. Markus Mugglin / 21.12.2023
Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Die Übergänge von rechtspopulistischer Politik zu ultrarechten Kreisen sind in Deutschland und in der Schweiz zunehmend fliessend. Michael Lacher und Hans Baumann / 28.11.2023
Die UNO schreibt Steuer-Geschichte Die UNO schreibt Steuer-Geschichte Die Uno hat gegen die Stimmen des Nordens – darunter die Schweiz – einer Konvention für eine globale Steuerpolitik zugestimmt. Dominik Gross / 26.11.2023
Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf Schweiz fällt mit unsauberem Bergbau für saubere Energie auf Das Geschäft für die grüne Wende ist oft «schmutzig». Vorne dabei sind Firmen aus China und der Schweiz. Widerstand regt sich. Markus Mugglin / 9.11.2023
Die USA sollen Israel vor sich selber retten Die USA sollen Israel vor sich selber retten US-amerikanische Experten warnen Israel in der einflussreichen Zeitschrift «Foreign Affairs» vor einer Strategie der Rache. Markus Mugglin / 26.10.2023
Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden. Patrik Berlinger / 25.09.2023
Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Markus Mugglin / 19.09.2023
Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt – solange Banken und Kapitalbeziehungen so locker reguliert sind wie seit 50 Jahren. Andreas Missbach / 10.07.2023
Was nach mehr Entwicklungshilfe aussieht, ist trotzdem weniger Was nach mehr Entwicklungshilfe aussieht, ist trotzdem weniger Der Bundesrat will die Mittel für internationale Zusammenarbeit auf tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren senken. Markus Mugglin / 5.07.2023
Eine Steuerreform zugunsten vieler statt nur weniger Länder Eine Steuerreform zugunsten vieler statt nur weniger Länder Die Steuerreform der OECD bringt dem globalen Süden wenig. Dieser fordert deshalb eine Reform über eine Uno-Steuerkonvention. Dominik Gross / 30.06.2023
Auslaufmodell «Greenwashing» Auslaufmodell «Greenwashing» Viele Firmen behaupten, klimaneutral zu sein. Statt eigene Emissionen zu reduzieren, setzen sie oft auf Kompensationen im Ausland. Patrik Berlinger / 23.06.2023
Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China Die EU versucht sich zwischen den USA und China zu positionieren. Teil 2 zum Stand der Weltwirtschaft Markus Mugglin / 5.06.2023
Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Die westliche G7-Allianz verändert gerade den Welthandel. Teil 1 zum Stand der Weltwirtschaft Markus Mugglin / 3.06.2023
Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Um unliebsame investigative Recherchen zu verhindern, werden auch in der Schweiz NGOs vermehrt mit Gerichtsklagen eingeschüchtert. Patrik Berlinger / 19.05.2023
Das Ringen um einen wirksamen Lohnschutz Das Ringen um einen wirksamen Lohnschutz Angeblich alle wollen guten Lohnschutz. Ein Vorschlag «Lohnschutz für alle» stösst trotzdem auf Skepsis, auch bei Gewerkschaften. Markus Mugglin / 8.05.2023
Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz. Markus Mugglin / 26.04.2023
Hunger nach Kohle Hunger nach Kohle Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet. Patrik Berlinger / 17.04.2023
Solidarität statt Neutralität Solidarität statt Neutralität Die zwei sorgsam gepflegten Lebenslügen Neutralität und Kleinstaat hindern die Schweiz daran, aussenpolitisch richtig zu handeln. Hans-Jürg Fehr / 2.04.2023
Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Grosse Schweizer Rohstoffhändler zogen sich aus dem Ölgeschäft mit Russland zurück. Eine neue Genfer Firma springt in die Lücke. Markus Mugglin / 26.03.2023
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross. Markus Mugglin / 4.03.2023
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Die dunklen Seiten von grünen Technologien Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette. Geert van Dok / 3.03.2023
Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Eine Buchwelle zu Schweiz - EU schwappt über das Land. Eine Übersicht und ein paar Tipps, was sich weshalb zu lesen lohnt. Markus Mugglin / 14.02.2023