Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

«30% Fläche weg»: Für so dumm hält uns der Bauernverband

Plakat Bauernverband

«30% Fläche weg»: Für so dumm hält uns der Bauernverband

Abstimmungsplakate suggerieren, dass die Biodiversitätsinitiative bewirtschaftete Natur zu Brachland macht. Das ist reine Polemik.

Beatrix Mühlethaler / 31.08.2024

Unlautere Argumente gegen die Biodiversitäts-Initiative 

IMG_1143b

Unlautere Argumente gegen die Biodiversitäts-Initiative 

Die Schweiz könne sich mehr Biodiversität nicht leisten. Mit dieser Aussage missachtet der Bund eigene amtliche Analysen und Ziele.

Beatrix Mühlethaler / 21.08.2024

Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen

Maiskolben (004)

Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen

Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.

Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021

Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse

Kommentar

Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse

Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe.

Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland

TrockenwieseHafenbecken

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland

Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.

Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

AufhngerbildHafenBasel

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.

Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Wolfsbildbreit

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.

Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

21FlussuferlaeuferAufhnger

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.

Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

11DorngrasmueckeAufhnger

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.

Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

1WeissstorchAufhnger

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.

Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018

Der Sperber im Aufwind

Sperberauge

Der Sperber im Aufwind

Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.

Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.

Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

Interchangecolourimg_0526

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.

Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

PestizideinsatzaufFeld-1

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.

Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

markt

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.

Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Kommentar

Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit

Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot.

Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

BildBiodiversittBeatrixMhlethaler

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.

Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

beton

Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten

Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität.

Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017

Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst

Quartiergrn5

Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst

Die Natur aus dem Siedlungsraum zu verbannen, ist so normal geworden, dass es beinahe niemandem mehr auffällt. Bildserie, 5. Teil.

Beatrix Mühlethaler / 9.11.2014

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

Quartiergrn4

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4.

Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Quartiergrn3

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3.

Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014

Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich

Quartiergrn2

Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich

Rasen verdrängt die Natur. Er braucht viel Pflege, bringt aber kaum einen Nutzen. Doch es geht auch anders. Eine Bildserie, Teil 2.

Beatrix Mühlethaler / 19.10.2014

Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll

Quartiergrn1

Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll

Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Eine Bildserie, Teil 1.

Beatrix Mühlethaler / 12.10.2014

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

MG_4214b1

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch.

Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012

Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP

Feldlerche

Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP

Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter.

Beatrix Mühlethaler / 8.08.2012

Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust

GiardinaZUERICH2012_SSC_01_66

Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust

Die Gartenmesse Giardina 2012 steht unter dem Motto «Leben im Garten». An Vögel hat man dabei kaum gedacht.

Beatrix Mühlethaler / 15.03.2012

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Kies2_quer-1

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.

Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum