Bildung Primar und Mittelschulen
Daniel Goldstein / 16. Jun 2018 - Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden? →
> Kommentar
Heinz Moser / 24. Okt 2017 - Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch. →
Ralph Fehlmann / 06. Jul 2017 - Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal». →
Alfred Schlienger / 03. Jul 2017 - Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen. →
Thomas Kesselring / 15. Feb 2017 - Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele. →
Heinz Moser / 01. Jan 2017 - Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts. →
Daniel Goldstein / 24. Dez 2016 - Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg. →
Jürgmeier / 22. Dez 2016 - Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern. →
Linda Stibler / 06. Dez 2016 - Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran? →
> Glosse
Daniel Goldstein / 30. Jul 2016 - Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen. →
Ralph Fehlmann / 30. Mai 2016 - Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert. →
Jürgmeier / 04. Mai 2016 - LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp). →
Heinz Moser / 06. Dez 2015 - Nach dem Bericht der SonntagsZeitung vom 29.11.2015 schiesst die verunsicherte EDK zurück. →
Daniel Goldstein / 05. Dez 2015 - Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache. →
Heinz Moser / 03. Okt 2015 - Computer im Unterricht verbessern die Schulleistungen nicht merklich. Zu diesem Schluss kommt eine PISA-Studie. →
Jürgmeier / 10. Jun 2015 - 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf. →
Heinz Moser / 08. Jun 2015 - Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen. →
Jürgmeier / 21. Mai 2015 - Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen →
Jürgmeier / 10. Mai 2015 - Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein. →
Heinz Moser / 10. Nov 2014 - Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten. →
Daniel Goldstein / 06. Sep 2014 - Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so! →
Peter G. Achten / 04. Sep 2014 - Die Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Reich der Mitte. →
Heinz Moser / 31. Aug 2014 - Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen. →
Beat Allenbach / 20. Aug 2014 - Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht? →
Heinz Moser / 29. Jul 2014 - Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe. →
Jürgmeier / 17. Jul 2014 - Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel →
Heinz Moser / 21. Jun 2014 - Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren. →