Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen
Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.
In der Schweiz sind höhere Gesundheitsausgaben und höhere Krankenkassen-Prämien nicht mehr mit einer längeren Lebenserwartung zu rechtfertigen. Das zeigt anschaulich folgende Grafik, die Swissinfo aufgrund von Zahlen des Bundesamts für Statistik, des EDI und des Eidgenössischen Finanzdepartements erstellt hat. Relevant ist der Vergleich zwischen den Kantonen Bern (mit rotem Kreis) und St. Gallen (mit grünem Kreis), in denen die Zusammensetzung der Bevölkerung vergleichbar ist.
Die St. Galler zahlen aktuell im Durchschnitt rund 15 Prozent weniger Krankenkassenprämien (und erst noch weniger Steuergelder für die Spitäler und Altersheime). Die Grafik bezieht sich auf etwas ältere Zahlen, als der Prämienunterschied zwischen den Kantonen Bern und St. Gallen noch grösser war. Trotz der seit langem tieferen Prämien im Kanton St. Gallen haben die St. Galler die gleiche Lebenserwartung wie die Berner.
Lebenserwartung (waagrechte Achse) im Vergleich zur Höhe der Krankenkassenprämien (senkrechte Achse). Grössere Auflösung hier.
Andere Kantone als Bern und St. Gallen sind schwieriger vergleichbar. Denn die Lebenserwartung hängt stark von der Zusammensetzung der Bevölkerung ab. Die zehn Prozent wirtschaftlich Schwächsten leben rund zehn Jahre weniger lang als die zehn Prozent wirtschaftlich Stärksten.*
Auch zwischen Städten und dem Land gibt es grössere Unterschiede, die nichts mit der Höhe der Gesundheitsausgaben zu tun haben. Zudem sind Kantone mit einem sehr teuren Universitätsspital nicht mit Landkantonen zu vergleichen, obwohl die Krankenkassen eigentlich keine Ausbildungs- und Forschung zahlen sollten.
In reichen Staaten stösst die Lebenserwartung an Grenzen
In der Schweiz insgesamt hat die Lebenserwartung der 65-Jährigen seit 2001 nicht mehr zugenommen. (Infosperber vom 20. November 2016: «Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter»).
Weltweit zeigt folgende Swissinfo-Grafik, dass Ausgaben über 4000 Dollar pro Kopf der Bevölkerung keinen Einfluss mehr haben auf die Lebenserwartung.
Waagrecht die Gesundheitsausgaben pro Kopf. Senkrecht die durchschnittliche Lebenserwartung in den einzelnen Ländern. Grössere Auflösung hier. Interakative Grafik mit Maus-Legenden zu jedem Land hier (runter scrollen).
--------------------
*Ärzteblatt 2016: «Reichere Männer leben elf Jahre länger als Arme»
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
4 Meinungen
Das oben Beschriebene sind Krankheitskosten. Sie mildern manchmal die Beschwerden und sind ein Riesengeschäft.
Die Lebensqualität- und länge muss anders gestaltet werden.
Die aktuellen Zahlen der Schweiz (traditionelle Sterbetafeln) zeigen aber seit etwa zehn Jahren eine klare Trendwende. Die Zunahme der Lebenserwartung hat sich spürbar verlangsamt. Die Zahlen suggerieren sogar eine mögliche Abnahme der Lebenserwartung, wenigstens bei den Frauen, schon innerhalb der nächsten zehn Jahre.
Interessant ist, dass die Versicherer seit ein paar Jahren eine neue Berechnungsmethode auf der Basis der Geburtsjahrgänge (Kohortensterbetafeln) vorziehen, welche die erwartete Lebenslänge für alle um etwa zwei Jahre erhöht. Dies ermöglicht Prämienerhöhungen zu rechtfertigen, Umwandlungssätze der 2. Säule zu kürzen, usw.
Regionale Unterschiede werden hier natürlich nicht berücksichtigt und auch die Tatsache, dass die Lebenserwartung geschlechterspezifisch verschieden ist wird nicht prämienwirksam. Nur die Heiratsstrafe bleibt für die AHV-Rentner erhalten. Auch hier gibt es keinen entsprechenden Prämienrabatt.
Der regionale Kostenunterschied ist gesundheitspolitisch kaum zu begründen und die GE/VD-Initiativen, diese Kosten endlich lokal bestimmen und kontrollieren zu können sind zweifellos berechtigt. Die seit 2014 in Kraft stehenden neuen Reservevorschriften (Solvenzkriterien) haben diese Divergenz noch verstärkt. Auch sie sind gesundhzeitspolitisch irrelevant, nicht aber für die Umsätze der Kassen...
Echte Vorsorge, wie das Messen der Vitalstoffe, bevor überhaupt ein einziges Medikament verschrieben wird, sollte ein klares Muss sein in Anwesenheit der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Allein die Aufhebung von Vitalstoffdefiziten, würde manchen Menschen rasch wieder auf die Beine bringen usw.
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!