230322 RTS Verluste

Im Zeitraum von 2009 bis 2020 beliefen sich die Kosten der Credit Suisse für Bussen, Anwalts- und Gerichtskosten auf 15,7 Milliarden Franken. © Te Temps / RTS

150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle

Urs P. Gasche /  Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft.

Die Banken sorgten nicht nur dafür, dass die Regulierungen schwach und voller Löcher sind, sondern sie haben die riskantesten Spekulations-Aktivitäten einfach in Schattenbanken ausgelagert. Die gesamte Summe der nicht regulierten Spekulationsgeschäfte beträgt weltweit 150 Billionen Franken oder Dollar. Das jedenfalls erklärte Finanzjournalistin und Buchautorin Myret Zaki in der Sendung «Infrarouge» des Westschweizer Fernsehens und warnte: «Wenn die Zinsen weiter steigen, kracht dies alles zusammen, doch niemand interessiert sich dafür.»

Das Vierzigfache des Schweizer Bruttoinlandprodukts

Medien informierten zum Teil besorgt, dass die Bilanzsumme der UBS zusammen mit der CS auf das Doppelte des Schweizer Bruttoinlandprodukts steigt. Finanzprofessor Marc Chesney machte in der Sendung darauf aufmerksam, dass das Systemrisiko noch viel grösser sei, als es bereits die Bilanzsumme zeigt. Denn in den Bilanzen stehe nicht, wie gross die Nominalwerte der eingegangenen hochriskanten Wettgeschäfte seien. Diese Nominalwerte der sogenannten Derivate, darunter unzählige sogenannte strukturierte Produkte, würden jetzt bei der UBS und CS zusammen nicht das Doppelte, sondern etwa das Vierzigfache des Schweizer Bruttoinlandprodukts erreichen.

Viele dieser Derivate handeln Grossbanken, Hedgefunds und Beteiligungsgesellschaften ausserhalb der Börse ab. An diesem ausserbörslichen Casino seien Grossbanken als Kreditgebende und als Aktionäre von Hedgefunds wesentlich beteiligt. Sie könnten sich nur deshalb so enorm beteiligen, weil «ihre Chefs davon ausgehen, dass die Bank für die Risiken nicht geradestehen muss». 

Finanzprofessor Chesney hatte bereits Anfang 2021 gegenüber Infosperber darauf hingewiesen, dass bei Credit Suisse im Geschäftsjahr 2020 weniger als 1 Prozent der Nominalwerte dieser Derivatgeschäfte das Kursrisiko eines Wertpapiers, eines Rohstoffes oder eines Wechselkurses absicherten. Die restlichen 99 Prozent förderten eine Casino-Finanzwirtschaft, die der Realwirtschaft keinen Nutzen, sondern nur Gefahren bringen würden. «Wer kann da noch glauben, die Situation sei unter Kontrolle?», fragte Chesney.

Laut Lehrbüchern sollten die Finanzmärkte dafür sorgen, dass es zu einer optimalen Verteilung des Kapitals und der Risiken kommt. Wird aber das Kapital vor allem für Wetten anstatt für Investitionen eingesetzt, verliert es seinen produktiven Charakter. Die Finanzsphäre habe sich vom Geist des Unternehmertums entfremdet, meint Chesney: «Statt der unsichtbaren Hand [des Marktes] agiert die Hand des Croupiers der Casino-Finanzwirtschaft, die den Einsatz für die Grossbanken und die Hedgefunds zusammenrafft.»

«UBS ist zu gross, um gerettet zu werden»

Im Jahr 2008 hätten Banken und Behörden den Steuerzahlenden versprochen und vorgegaukelt, dass eine neue Bankenpleite dank Regulierungen kaum mehr möglich sei. Für Chesney handelte es sich um eine «Augenwischerei». Die jetzt neuen Versprechen könne man deshalb ebenfalls nicht zum Nennwert nehmen.

Der zugeschaltete Gaspard Kühn, US-Korrespondent des Westschweizer Fernsehens, meinte, die jetzt entstandene Monsterbank UBS sei nicht nur «much too big to fail», sondern auch «too big to save» (zu gross, um sie zu retten).

Behörden und Parlamente hatten seit der letzten grossen Finanzkrise fünfzehn Jahre lang Zeit, um die aufgeblasene Finanzwelt so zu regulieren, so dass ein Fall UBS oder Credit Suisse nicht mehr vorkommen kann. Jetzt blieben der Regierung, der Notenbank und der Aufsichtsbehörde nur fünf Tage, um die bedrohte Credit Suisse mit Notrecht und Milliarden-Garantien der UBS für ein Schnäppchen anzudienen.

Die UBS habe für die CS einen «symbolischen Preis» bezahlt und zudem eine staatliche Risikogarantie von über 200 Milliarden Franken ausgehandelt. Wenn es gut geht, würden die Aktionäre profitieren und die Manager hohe Boni kassieren. Falls es aber schiefläuft, müssten die Steuerzahlenden geradestehen, kritisierte Chesney. Er forderte unter anderem, dass der Grossbank ein Eigenkapital von 20 bis 25 Prozent der Bilanzsumme vorgeschrieben wird und nicht nur 5 Prozent wie heute. Zudem müsse die Bank ganze Sparten abtreten, damit sie kleiner werde. Die Vergütung der Führungskräfte würde Chesney auf eine Million Franken deckeln: «Dann kämen nicht geldgierige und spekulationsfreudige Manager, sondern verantwortungsvolle.»

Dass die UBS verkleinert werden sollte, fanden auch US-Korrespondent Gaspard Kühn, SP-Vizepräsident Samuel Bendahan, Finanzjournalistin Myret Zaki und Charles Wyplosz, emeritierter Professor für Geldwirtschaft in Genf. Von einer strengeren Regulierung halten Letztere allerdings nicht viel. «Keine Massnahmen können eine Krise vermeiden», meinte Wyplosz. Finanzgeschäfte seien eben immer mit Risiken behaftet. Der Professor meinte etwas hilflos: «Nur in der Sowjetunion gab es keine solchen Risiken.»

Im Jahr 2008 konnte der Staat die UBS noch retten. Doch jetzt darf die neue Monsterbank auf keinen Fall mehr in Schwierigkeiten geraten. «Die UBS kann die Steuerzahlenden noch mehr als früher in Geiselhaft nehmen», folgerte Chesney.

Finanzjournalistin Zaki warnte noch einmal vor den 150 Billionen unkontrollierten Spekulatonsgeldern: «Wenn die Zinsen weiter steigen, kracht die ganze Spekulationsblase zusammen.» Die riskanten Geschäfte der unkontrollierten Schattenbanken seien eine Zeitbombe.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.


Siehe Infosperber-DOSSIER:

Das Finanzcasino bedroht die Weltwirtschaft

Zum Infosperber-Dossier:

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 24.03.2023 um 12:30 Uhr
    Permalink

    Steigende Zinssätze werden liquide Guthaben weiter mobilisieren — «Beschleunigung der Zirkulationsgeschwindigkeit» — und entsprechend Preise, Börsen- und Immobilienpreise anheizen.

    Das nennt man heute offenbar «Inflationsbekämpfung». Die Hypothekarsatz Erhöhung ist auch bloss noch eine Frage der Zeit.

    Das System scheint definitiv «überdefiniert» zu sein. Von «Effektive Market Classification» hat man schon lange nichts mehr gehört. Die Zuordnung einzelner Wirtschaftsinstrumente zu einzelnen Wirtschaftsproblemen ist offenbar aus der Mode gekommen. Zinsänderungen sind das letzte Instrument, das den Zentralbanken geblieben ist. So muss eben dieses alle Probleme (Inflation, Kapitalflüsse und Zahlungsbilanz, Investitionen und Produktivität…) wie durch ein Wunder simultan lösen.

    Irgendwann hiess so etwas «woodoo-economics».

  • am 24.03.2023 um 15:35 Uhr
    Permalink

    Wir rasen vor lauter Gier und maroder Wirtschaftsgläubigkeit mit Volldampf auf die nächste Weltwirtschaftskrise und Zusammenbruch zu. Bankenkrise, Krypto und Ressourcenkriege wie die Ukraine werden zunehmen. Neoliberale Wirtschaftshörige Politiker verteilen Gewinne Privat und bürden immer mehr Risiken und Verluste dem Staat auf, und wollen andere ausbeuten.
    Systemrelevante(Infrastrukturen), Ressourcen, Allgemeingüter und daraus resultierende Gewinne aus Nutzungsgebühren gehören der Allgemeinheit und nicht in Privates Eigentum.

    Damit diese nicht erneut von Neoliberalen Privatisiert oder von Funktionären umverteilt werden, ist diese Aufgabe einem Volksvermögensfond im Sonderrecht analog SNB der allen Bürgern gehört, anzuvertrauen.
    Geschäftsbanken können von diesem das Noten- und Buchgeld gegen Sicherheiten und Nutzungsgebühr beziehen aber keines selber mehr erzeugen. dito Kryptosysteme.
    Ja Brötchen und exorbitante Löhne werden kleiner, aber dieser Diebstahl gehört eh bestraft.

  • am 24.03.2023 um 16:13 Uhr
    Permalink

    Die Leser sollten sich mal überlegen, was das für ein völlig untaugliches Geld- und Finanzsystem ist, in dem es überhaupt möglich ist, eine derart gigantische Menge Kapital für Finanz-Wetten anzuhäufen, mit der dann nur ganz wenige Player im Casino (Börsen) am Tisch sitzen!

    Ohne massive Geldschöpfung aus dem Nichts der Zentralbanken und der Geschäftsbanken bei praktisch jeder Kreditvergabe und einer 80 Jahre dauernden Anhäufung von Zinseszinsen mit Umverteilung zu den Casino-Investoren ist das nicht zu schaffen.

    Das aktuelle Banken- und Zentralbanken-System ohne Deckung (Fiat) ist eine Fehlkonstruktion!

    Die Humane Marktwirtschaft nach Peter Haisenko würde genau diese Fehler korrigieren.

  • am 24.03.2023 um 18:39 Uhr
    Permalink

    Die Hochfinanz hat sich von der Realität längst abgekoppelt. Leider ist das so normal, dass in den «Leitmedien» nicht ein Gerichtsverfahren gegen die aktuellen und ehemaligen CS-Manager gefordert wird, sondern man schon zufrieden ist, dass die Manager, die aktuell auf den Posten sitzen, und nur zu einem kleinen Teil verantwortlich sind, aber den Letzten beissen bekanntlich die Hunde, auf ihre Boni verzichten müssen. Was im übrigen, soviel ich weiss, auch noch nicht beschlossen ist, sondern «diskutiert wird». O tempora o mores!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...