Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

311 Ergebnisse für den Suchbegriff weibl in Artikeln

Ein Viertel aller Kinder hat keine Kindheit

kindheit

Ein Viertel aller Kinder hat keine Kindheit

Wo Kinder geboren werden und welches Geschlecht sie haben, ist Zufall. Die Folgen für sie sind gravierend.

Daniela Gschweng / 11.06.2017

Vom Knaben zum Mann – Die Angst vor der Gleichheit

JugendgewaltUSA_Aufmacherbild

Vom Knaben zum Mann – Die Angst vor der Gleichheit

Ein «Mann» ist ein Mensch, der an Olympischen Spielen in der Kategorie «Mann» starten darf. Der Rest ist gegenderte Propaganda.

Jürgmeier / 11.06.2017

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Nicole Soland / 21.05.2017

Ein energetisches Leben in technokratischer Welt?

SolarImpulsejeanggiflickrcc

Ein energetisches Leben in technokratischer Welt?

Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.

Hans Steiger / 17.05.2017

«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag»

HDValentinflickrccFastnachtUmzugHeidelberg2011

«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag»

Trotz Bundesverfassung verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe und Auswirkungen.

Christoph Schlatter / 1.05.2017

Wie Algorithmen Rassismus lernen

Artificial_Itelligence_CC

Wie Algorithmen Rassismus lernen

Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler. Weil sie uns aufs Maul schauen.

Daniela Gschweng / 30.04.2017

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

ElfriedeBrning_Wikipedia

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

In der eben erschienenen Buch-Beilage des «P.S.» besprochen: Das Buch über das Jahrhundertleben der DDR-Autorin Elfriede Brüning.

Hans Steiger / 26.03.2017

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

businessmen463335_960_720_b

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder.

Daniela Gschweng / 21.03.2017

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

MicrocephalyKopie-1

Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern

Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern.

Daniela Gschweng / 27.01.2017

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

aa_Tagebuch_Juerg-11

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze.

Jürgmeier / 25.01.2017

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

Guterres_Ban

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

An diesem Wochenende löst der profilierte Portugiese Antonio Guterres den farblosen Südkoreaner Ban ki Moon als Generalsekretär ab.

Andreas Zumach / 30.12.2016

Friede auf Erden – mit mehr Frauen in der Politik

FrauenPolitik

Friede auf Erden – mit mehr Frauen in der Politik

Es läuft einiges schief in der Welt – schon immer. Hätten wir mit massiv mehr Frauen in der Politik eine friedlichere Welt?

Jürg Müller-Muralt / 25.12.2016

Der Trump

Trump1

Der Trump

Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale.

Robert Ruoff / 14.11.2016

Zu viel Aufregung um Religionen

Kommentar

Zu viel Aufregung um Religionen

Etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit Religionen wäre hilfreich. Eine Entgegnung auf Niklaus Ramseyer.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2016

Linke religiös im Abseits

Kommentar

Linke religiös im Abseits

SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2016

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

USWahlenSanders_GageSkidmoreflickrcc

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

Die Beliebtheit von Bernie Sanders beweist: US-AmerikanerInnen sind für linke Anliegen zu gewinnen.

Lotta Suter / 14.10.2016

kontertext: Ideen totschreiben

Kommentar

kontertext: Ideen totschreiben

Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung.

Ariane Tanner / 5.10.2016

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Nonverbale_Sprache_Web11

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache.

Christian Müller / 2.10.2016

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

FaridaJalalzai

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.

Daniela Gschweng / 8.09.2016

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Glosse

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel.

Daniel Goldstein / 3.09.2016

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

NZZKalterKrieg_NZZcopy

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

«Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.

Jürgmeier / 3.09.2016

Türkische Truppen mischen mit in Syrien

ISPeshmergas_rojnama_wordpress_com

Türkische Truppen mischen mit in Syrien

Der Einmarsch türkischer Truppen richtet sich gegen den IS, vor allem aber gegen die Kurden. Die USA unterstützen sie dabei.

Amalia van Gent / 28.08.2016

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Grenzwachcorps_Chiasso_srfKopie

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Der frühere Tessiner Staatsanwalt hat sich persönlich in Chiasso umgesehen: «Sogar Räuber werden besser behandelt als Flüchtlinge.»

Red. / 27.08.2016

Das zunehmende Erschrecken in den Alpen

Biancograt

Das zunehmende Erschrecken in den Alpen

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 4.

Jürgmeier / 13.08.2016

800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest

TheSun_Semenya

800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest

Frauen mit erhöhten Testosteron-Werten dürfen bei den Olympischen Spielen starten. Caster Semenya wird wieder Schlagzeilen machen.

Barbara Marti / 12.08.2016

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

KopfloseFrauen4_WebsiteTheHeadlessWomenofHollywoodcopy

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

«Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».

Jürgmeier / 15.07.2016

Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen?

VondenNachbarnlernenSteiger_BwagWikimedia

Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen?

Ob es wohl Deutschland zurück zur «Willkommenskultur» schafft und wir vom Nachbarn lernen? Auch eine Frage der politischen Bildung.

Hans Steiger / 28.06.2016

Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter

Bildschirmfoto20160608um16_00_38

Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter

Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen. Geändert hat sich seither wenig.

Daniela Gschweng / 13.06.2016

Fussball & Gewalt machen «Männer»

ZidaneDohaStadiumPlusQatarflickrcc

Fussball & Gewalt machen «Männer»

«Das gehört zum Fussball.» Der Satz in verzweifelter Stunde – Missverständnis oder Fehlleistung? Ein Essay zum Cupfinal.

Jürgmeier / 29.05.2016

SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten

BlocherzitatSchawinskiSRF

SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten

Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt.

Jürgmeier / 10.05.2016

Am Bahnhof grüsst die Göttin

Grss_GttinKopie

Am Bahnhof grüsst die Göttin

Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. Der weiblich formulierte Gruss hatte an einer Autobahn für lange Kontroversen gesorgt.

Barbara Marti / 23.04.2016

«Märkte sind menschliche Erfindungen»

NelsonDec2015

«Märkte sind menschliche Erfindungen»

Ökonomie ist nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht wie wir sie machen. Sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Julie Nelson.

Lotta Suter / 12.04.2016

Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt

UNHCR_Mark_Henley

Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt

Europa betreibt «Sicherheitspolitik». Gefragt ist aber Migrationspolitik – und Lernen aus der Konferenz von Evian im Jahr 1938.

Prof. Klaus J. Bade / 18.03.2016

Gen-Mücken: «10vor10» lässt sich billig abspeisen

10vor10_Zika_OxitecKopie

Gen-Mücken: «10vor10» lässt sich billig abspeisen

Die SRF-Nachrichtensendung hält anonymer Firmenvertreterin das Mikrofon hin, ohne die erhaltenen Aussagen zu hinterfragen.

Urs P. Gasche / 6.02.2016

Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch

Glosse

Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch

Auch wenn man Rechtschreibung und Grammatik nicht mag, empfiehlt es sich zuweilen, darauf zu achten. Hilfsmittel bieten sich an.

Daniel Goldstein / 6.02.2016

Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken

MicrocephalyKopie

Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken

Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben.

Urs P. Gasche / 5.02.2016

Missgebildete Babys wegen genveränderter Moskitos?

Zika_3Kopie

Missgebildete Babys wegen genveränderter Moskitos?

Niemand weiss, warum das Zika-Virus plötzlich so unfassbaren Schaden anrichtet. Über heikle Indizien wird nicht informiert.

Urs P. Gasche / 3.02.2016

Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder

Glosse

Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder

Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr.

Daniel Goldstein / 30.01.2016

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Glosse

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Wie man’s sagt, ist’s (für manche) falsch: Wer Migranten oder Asylanten «Flüchtlinge» nennt, riskiert die Belehrung: «Geflüchtete!»

Daniel Goldstein / 26.12.2015

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

Glosse

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

«Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt.

Daniel Goldstein / 7.11.2015

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Glosse

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.

Daniel Goldstein / 10.10.2015

Stress und Leistungsdruck an den Hochschulen

UniversittZrich-1

Stress und Leistungsdruck an den Hochschulen

Jugendliche stehen heute unter Stress, stellt die Zürcher Jacobs Foundation fest. Besonders stark trifft dies auf Studierende zu.

Heinz Moser / 13.09.2015

«Ich bin nicht stark. Ich bin wütend»

Penny21

«Ich bin nicht stark. Ich bin wütend»

Die 28-jährige Laurie Penny schreibt und twittert mit Wucht gegen eine frauen- und letztlich menschenfeindliche Welt an.

Miriam Walther Kohn und Christof Moser / 14.08.2015

12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz

NGribi1_16

12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz

Heute vor 75 Jahren durften 12'500 Polen, 30'000 Franzosen und 7000 Zivilisten auf der Flucht vor den Nazis in die Schweiz kommen.

Silvio Keller / 19.06.2015

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

Bachelorette_3plus

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

«Allzu viel Eitelkeit ist feminin und unmännlich.» Schreibt Michèle Binswanger im «Tagi». Und titelt: «Fit ist das neue Blöd».

Jürgmeier / 1.05.2015

Der nächste Dalai Lama – eine Frau?

DalaiLama

Der nächste Dalai Lama – eine Frau?

Wer folgt auf den 14. Dalai Lama? Exil-Tibeter und Peking streiten um die Entscheidungsgewalt in der Reinkarnations-Frage.

Peter G. Achten / 24.04.2015

Die Macht der Magermodels

MagermodelsvitreOusLizenzCCBYNCSA3_0

Die Macht der Magermodels

In Frankreich soll das «Werben mit magersüchtigen Models strafbar werden» («Spiegel»). Aber rettet das die Menschen vor der Mode?

Regula Stämpfli / 15.04.2015

Ultraorthodoxe Juden verjagen Frauen

Sperberauge

Ultraorthodoxe Juden verjagen Frauen

Immer häufiger weigern sich fundamentalistische Juden, in Flugzeugen neben Frauen zu sitzen.

upg / 11.04.2015

GASTBEITRAG: Sexarbeit – Feministische Perspektive

Prostitution_banoootah_qtrflickrcc

GASTBEITRAG: Sexarbeit – Feministische Perspektive

Menschenrechte für SexarbeiterInnen einfordern – das will das Diskussionspapier «Sexarbeit» von 5 Frauenorganisationen. Ein Auszug.

Autorinnengruppe / 12.03.2015

Homo aus freien Stücken – das wäre Emanzipation

Homosexualitt

Homo aus freien Stücken – das wäre Emanzipation

«Homosexualität ist eine reine Laune der Natur», sagt Sänger Leonhard in der SRF-Arena vom 27. Februar zu Homo-Ehe und -Adoption.

Jürgmeier / 2.03.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Was die «NZZ» unter einer «stramm linken Gesinnung» versteht

Die nicht gewählte Verfassungsrichterin in Deutschland sei als «linke aktivistische Juristin» nicht wählbar, meint die «NZZ».

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Spanien schützt die Velofahrer noch besser
  2. Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  3. Lärm: Die Stadt Freiburg täuscht ihre Bürger
  4. «Kinder kamen mit fehlenden Knien, Füssen und Händen herein»
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

goldstein

Plastik-Abfälle für die Ewigkeit

Kunststoffmüll wird zum Problem künftiger Generationen. Weltweit gelangen fast 80% in Umwelt und Deponien.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Tasche_Hintergrund

Konsumentenschutz

Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Kinder kamen mit fehlenden Knien, Füssen und Händen herein»
  • Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  • Kommentar: Wenn Medien Texte verschwinden lassen
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Neue Privatstrasse am Franziskanerplatz besorgt Luzernerin
    vom 16.07.2025
  • Luzerner Spitzenkoch kehrt in die Heimat zurück
    vom 16.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum