Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Orban schützt gewalttätigen Mob

Sperberauge

Orban schützt gewalttätigen Mob

Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung.

Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017

Japans Abschied vom Pazifismus

Kommentar

Japans Abschied vom Pazifismus

Nach seinem Wahlsieg will Shinzo Abe die japanische Friedensverfassung ändern. Der Nordkorea-Konflikt kommt ihm dabei sehr gelegen.

Andreas Zumach / 25.10.2017

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Jemen_ZerstrungKopie

Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen

Millionen Hungernde, Verletzte und Cholerakranke seien genug, finden US-Politiker. Der Kongress habe diesen Krieg nie bewilligt.

Red. / 24.10.2017

Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar»

Kommentar

Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar»

Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.

Heinz Moser / 24.10.2017

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

chappatteBREIT

Die Befreiung der IS-Hochburg Rakka

.

Red. / 24.10.2017

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum.

Alexander Gschwind / 23.10.2017

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Kommentar

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.

Franz Alt / 23.10.2017

kontertext: Unwort «Heimat»

Kommentar

kontertext: Unwort «Heimat»

Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs.

Anna Joss / 23.10.2017

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

NationalistenPolen_DiePresseCom

Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke

Die Nationalisten verteidigen ihre Staaten, als ob diese demokratisch entstanden wären. Verspricht Vergangenheit mehr Sicherheit?

Christian Müller / 22.10.2017

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Coma_Crestor_460_Front

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen.

Urs P. Gasche / 22.10.2017

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Sperberauge

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Überraschend ist es nicht, bemerkenswert schon: Tschechien wählt einen Oligarchen. Der besitzt auch Zeitungen …

Christian Müller / 21.10.2017

Und immer wieder Erdoğan …

MarktSivas

Und immer wieder Erdoğan …

Fünf Wochen allein mit dem Velo durch die Türkei: Viele haben von der Reise abgeraten. Doch es hat sich gelohnt. Ein Resümee.

Walter Aeschimann / 21.10.2017

Die Stadt Solothurn ist gefordert

SolothurnerDelegationderReisenachHeilbronn2016

Die Stadt Solothurn ist gefordert

Heilbronn, Partnerstadt der Stadt Solothurn, ist eine reiche Stadt. Trotzdem wählten mehr Einwohner die AfD als in anderen Städten.

Christian Müller / 21.10.2017

Politik der Erpressung

UnescoAnnaArmstrongflickrcc

Politik der Erpressung

Die USA treten aus der Unesco aus – und Donald Trump erklärt die Besatzung Ostjerusalems zu Fake News.

Andreas Zumach / 20.10.2017

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien

Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag.

Bernhard C. Schär / 20.10.2017

Papa muss zur Arbeit

Kommentar

Papa muss zur Arbeit

Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.

Tobias Tscherrig / 20.10.2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Kirkuk_SRFTagesschau16Okt2017

Historische Niederlage der nordirakischen Kurden

Der Fall von Kirkuk. Ende des Traums von einem unabhängigen Kurdistan. Politisches und militärisches Gleichgewicht gefährdet.

Amalia van Gent / 19.10.2017

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Eric_Gujer

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.

Christian Müller / 19.10.2017

Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei

haribo

Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei

Der ARD-Markencheck blickt hinter die Kulissen der bunten Haribo-Welt – und deckt gravierende Missstände bei Zulieferbetrieben auf.

Red. / 19.10.2017

Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie

ddddddd

Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie

Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht.

Tobias Tscherrig / 18.10.2017

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Kommentar

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch.

Linda Stibler / 18.10.2017

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

Kupfermine_Sambia_ZedCorner

Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht

So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung».

Yves Wegelin / 17.10.2017

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Facebook_Antisemiten

Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten

Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten.

Daniela Gschweng / 17.10.2017

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Kommentar

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass.

Mathias Knauer / 17.10.2017

Deutscher Buchpreis für Menasse

Sperberauge

Deutscher Buchpreis für Menasse

Robert Menasse, eben geehrt mit dem Deutschen Buchpreis, erwartet in Österreich nationalistische Radikalisierung

Christian Müller / 17.10.2017

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

fffffffff

So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung

Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2)

Tobias Tscherrig / 16.10.2017

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Kurt_Schiltknecht_SRF

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB.

Red. / 16.10.2017

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Kommentar

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.

Jürgmeier / 16.10.2017

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

USGun_right

Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas

Allen Massakern zum Trotz: Die US-Waffengesetze werden immer lockerer. Der Waffenwahn hat historische Gründe, aber auch aktuelle.

Jürg Müller-Muralt / 15.10.2017

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Rebberge_SchwefelKopie

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.

Red. / 15.10.2017

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Kommentar

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Donald Trumps Brandrede gegen den Iran eint die übrige Welt: gegen die USA! Zustimmung gab's nur aus Israel und Saudi-Arabien.

Erich Gysling / 15.10.2017

Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen

Nestle-1

Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen

Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu.

Tobias Tscherrig / 14.10.2017

Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien

Fabienne_MoserFrei

Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien

Gewählte Richter müssen von ihrem Einkommen ihrer Partei etwas zahlen. Das tangiert die Unabhängigkeit der Richter.

Red. / 14.10.2017

Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art

GIZ

Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art

In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret.

Daniela Gschweng / 13.10.2017

«Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern»

Asnlinge_Quote_Marijuana

«Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern»

Dieser Mann ist hauptverantwortlich dafür, dass im Jahre 1961 ein UN-Übereinkommen Cannabis-Produkte weltweit verbot.

Red. / 13.10.2017

kontertext: Die Demut boomt

Kommentar

kontertext: Die Demut boomt

Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist.

Heinrich Vogler / 12.10.2017

Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft

Kommentar

Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft

Der Waadtländer Biologe Jacques Dubochet sprengt ein akademisches Dogma vom Sockel. Mit viel Charme, Engagement und Klettsandalen.

Beat Gerber / 12.10.2017

Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen

Kommentar

Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen

Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten.

Urs P. Gasche / 12.10.2017

Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko

Northern_Worker

Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko

Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen.

Red. / 11.10.2017

#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war

EgalitrDirkOlbertzflickrcc

#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war

Mit Wörtern Fakten schaffen: Das zeigt auf irritierende Weise die Neuschöpfung des Wortes «spätegalitär» durch die NZZ.

Sabine Haupt / 11.10.2017

Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz

GerichtskostenKopie

Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz

Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen.

Urs P. Gasche / 11.10.2017

Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn

USA_IncomeGapKopie

Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn

Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert.

Red. / 10.10.2017

Die mediale Aufmerksamkeitsfalle

cover_1

Die mediale Aufmerksamkeitsfalle

Der Publizist Matthias Zehnder zeigt auf, wie Medien zu Populismus führen. Das kritische Sachbuch zur Stunde.

Alfred Schlienger / 10.10.2017

90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld

Sperberauge

90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld

Energie- und Zementkonzerne tragen für den Klimawandel die Hauptverantwortung. Zahlen müssen sie dafür nicht.

Tobias Tscherrig / 10.10.2017

EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst

EZB_cc

EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst

Die EU drohte, die EZB werde keine Anleihen katalanischer Banken und Firmen mehr kaufen. Madrid machte per Dekret gerne mit.

Ernst Wolff / 9.10.2017

H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang

H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang

Redaktorinnen der NZZaS durften die Arbeitsbedingungen in Fabriken von H&M-Lieferanten in Äthiopien nicht verifizieren.

Red. / 9.10.2017

(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen

AfD3GaulandHcke_pohlpositionafd_deKopie

(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen

Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3)

Jürgmeier / 9.10.2017

Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert

Nira_Abramowitz_and_Nina_Rosenwald

Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert

Der «Philanthrop» ist – griechisch – der «Menschenfreund». Antisemitismus und Islamophobie – aber bitte, das ist doch was anderes!

Christian Müller / 8.10.2017

Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise

FinanzTsunami

Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise

Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2)

Ernst Wolff / 8.10.2017

Trumpseidank: Der BKX ist über 100

Sperberauge

Trumpseidank: Der BKX ist über 100

Vor der Finanzkrise 2008/09 auf 118, in der Krise auf 24, jetzt wieder auf 100. Die Bankaktionäre jubeln.

Christian Müller / 8.10.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum